Weitere Informationen Positiv, Komparativ ...
Schließen
Worttrennung:
- sanft, Komparativ: sanf·ter, Superlativ: am sanf·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [zanft]
- Hörbeispiele: sanft (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
- [2] bei Stoffen: weich, flexibel
Synonyme:
- [1] behutsam, lau, mild, ruhig, schonend, schwach, zart, zärtlich, sacht
Gegenwörter:
- [1] barsch, brutal, grob, stark, unsanft, ruppig, rau, roh
Beispiele:
- [1] Er kraulte ihr sanft den Nacken.
- [1] „Nun beruhige dich doch“, sagte sie sanft.
- [2] Dieses Hemd ist aus einem sehr sanften Stoff gefertigt.
Redewendungen:
- [2] sanft wie Seide
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sanfte Gewalt; sanft kratzen, sagen, streichen, streicheln
Wortbildungen:
- Sänfte, Sanftheit, Sanftmut
Übersetzungen
[1] sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
|
|
- Dänisch: blid → da
- Englisch: gentle → en, suave → en, soft → en
- Esperanto: milda → eo
- Französisch: doux → fr m, douce → fr f
- Galicisch: suave → gl
- Katalanisch: suau → ca
- Mazedonisch: тих (tih☆) → mk, љубок (ljubok☆) → mk
- Polnisch: łagodny → pl, delikatny → pl, aksamitny → pl
- Portugiesisch: suave → pt
- Rumänisch: tandru → ro, gentil → ro, blând → ro
- Schwedisch: mild → sv, mjuk → sv
- Serbisch: тих (tih☆) → sr, љубак (ljubak☆) → sr
- Spanisch: suave → es
- Türkisch: yumuşak → tr
- Ungarisch: szelíd → hu
|
[2] bei Stoffen: weich, flexibel
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sanft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sanft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sanft“
- [1] The Free Dictionary „sanft“
- [1] Duden online „sanft“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „sanft“ auf wissen.de
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern! |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Saft
- Anagramme: Fants