Weitere Informationen Positiv, Komparativ ...
Schließen
Worttrennung:
- ko·scher, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːʃɐ]
- Hörbeispiele: koscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] jüdische Religion; Judaismus: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend rein und daher zum Verzehr erlaubt
- [2] umgangssprachlich, im übertragenen Sinne: in tadellosem Zustand; fehlerfrei; unbedenklich
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Westjiddischen כּשר (YIVO: kosher [ˈkoːʃɛr]) , welches seinerseits dem Hebräischen כָּשֵׁר (CHA: kāšēr [kaˈʃɛ̝ʁ]) ‚in rechtem Zustand, tauglich‘ entstammt; das Wort ist ebenfalls im Rotwelschen belegt, was jedoch, bezüglich des Deutschen, höchstens auf die übertragene Bedeutung eingewirkt hat[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] tahor
- [2] einwandfrei, in Ordnung
Gegenwörter:
- [1] treife; tame
Oberbegriffe:
- [1] rein, unbefleckt
Beispiele:
- [1] „Aber ich kann beschwören, daß ich an Juden nie Fleisch verkauft habe, das nicht »koscher« (nach den rituellen Vorschriften erlaubt) war.“[2]
- [1] „Doch eigentlich geht es in dieser Geschichte um vier Männer, die eine ziemlich verrückte Geschäftsidee hatten: in der ostdeutschen Provinz koscheres Bier zu produzieren. "Simcha", das Pils aus Hartmannsdorf nahe Chemnitz, ist nach Auskunft des Deutschen Brauer-Bundes das einzige koschere Bier Deutschlands und "erfährt ganz aktuell eine große Nachfrage".“[3]
- [1] „Generell gesprochen ist die jüdische Küche sehr schmackhaft. Und das vor allem dank der koscher, das heißt: genau ausgesuchten und reinen Zutaten, die Standards genügen müssen, an denen selbst strenge Biobauernhöfe scheitern können.“[4]
- [1] „Der israelische Rabbi Schlomo Mahfud erklärte die aus dem afrikanischen Tier hergestellten Produkte für koscher, wie die Tageszeitung Jediot Ahronot berichtete.[…]Giraffenfleisch ist nach den Regeln des Judentums koscher, weil die Tiere Wiederkäuer und Paarhufer sind.“[5]
- [1] „Es war gar nicht so leicht, in Buenos Aires koscheres Fleisch zu bekommen.“[6]
Redewendungen:
- [2] nicht koscher sein: bedenklich sein, nicht geheuer sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: koscheres Essen ( Audio (Info)), koscheres Fleisch ( Audio (Info)), koschere Lebensmittel, (ein streng) koscheres Restaurant ( Audio (Info)), koschere Speisen ( Audio (Info))
- [1] mit Verb: koscher essen ( Audio (Info))
- [2] mit Negationspartikel: nicht koscher sein ( Audio (Info))
Übersetzungen
|
|
- Bulgarisch: кашер (kašer☆) → bg
- Dänisch: koscher → da
- Englisch: kosher → en, kasher → en
- Esperanto: koŝera → eo
- Französisch: casher → fr (auch: cascher → fr, cawcher → fr, cachère → fr, câchère → fr, cachir → fr, kasher → fr, kascher → fr, kachère → fr, kachir → fr, kocher → fr),
- Italienisch: kasher → it, kosher → it
- Kurdisch:
- Niederländisch: koosjer → nl, kousjer → nl
- Polnisch: koszerny → pl, koszer → pl
- Rumänisch: cușer → ro
- Russisch: кошерный (košernyj☆) → ru
- Schwedisch: koscher → sv, kosher → sv
- Sorbisch:
- Spanisch: kosher → es
- Tschechisch: košer → cs
- Ungarisch: kóser → hu
|
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1007
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 769
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „koscher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „koscher“
Quellen:
vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 530-531 Karl Emil Franzos → WP: Aus der großen Ebene. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Band, Der Galilei von Barnow (URL). Koscheres Bier aus Sachsen. Simcha heißt Freude. In: taz.de. 30. Oktober 2007, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. Januar 2014). Philipp Gessler: Zurück zum Licht. In: taz.de. 22. Dezember 2007, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. Januar 2014). Giraffen - Ganz koscher. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Januar 2014). Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 186. Englisches Original 1991.