Weitere Informationen Person, Wortform ...
Schließen
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du glitscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- glit·schen, Präteritum: glitsch·te, Partizip II: ge·glitscht
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlɪt͡ʃn̩]
- Hörbeispiele: glitschen (Info)
- Reime: -ɪt͡ʃn̩
Bedeutungen:
- [1] auf einer glatten Unterlage rutschen
- [2] regional: aufrecht stehend mit Anlauf über eine Eisfläche gleiten
Herkunft:
- Bildung zu gleiten[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausgleiten, ausrutschen, gleiten, flutschen, rutschen, schliddern, schlittern
- [2] schliddern, schlittern
Oberbegriffe:
- [1] bewegen
Unterbegriffe:
- [1] abglitschen, ausglitschen
Beispiele:
- [1] Durch die Küche glitschend versuchte sie, der überkochenden Erdbeermarmelade Herr zu werden.
- [1] Tut mir leid, die Vase ist mir aus der Hand geglitscht.
- [1] Er versuchte den Hang hinauf zu kommen, glitschte aber immer wieder hinunter.
- [2] Die Kinder sind draußen und glitschen auf dem Parkplatz.
- [2] Kannst du noch glitschen und einen Schneemann bauen?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] über das Parkett glitschen, jemandem glitscht etwas aus den Fingern, aus der Hand
Wortbildungen:
- glitschig
Übersetzungen
[1] auf einer glatten Unterlage rutschen
[2] regional: aufrecht stehend mit Anlauf über eine Eisfläche gleiten
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glitschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „glitschen“
- [1] The Free Dictionary „glitschen“
- [1, 2] Duden online „glitschen“
Quellen:
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glitschen“