Weitere Informationen Positiv, Komparativ ...
Schließen
Nebenformen:
- gelind
Worttrennung:
- ge·lin·de, Komparativ: ge·lin·der, Superlativ: am ge·lin·des·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈlɪndə]
- Hörbeispiele:
gelinde (Info)
- Reime: -ɪndə
Bedeutungen:
- [1] von geringer Stärke
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert belegt, aus dem Mittelhochdeutschen, die verstärkte Form zu lind[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zart, mild, sacht
Beispiele:
- [1] Für seine Tat muss er nur eine gelinde Strafe gewärtigen.
- [1] Die Forderungen, die sie stellen, sind gelinde gesagt frech. (adverbiale Verwendung)
- [1] „Verzicht auf das Wagnis, einmal zur Gewöhnung geworden, bedeutet im geistigen Bezirk ja immer den Tod, eine gelinde und unmerkliche, dennoch unaufhaltsame Art von Tod.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gelinde gesagt
Übersetzungen
[1] von geringer Stärke
|
|
- Englisch:
- Französisch: léger → fr, clément → fr, modéré → fr
- Italienisch: mite → it, moderato → it, leggero → it, blando → it, lieve → it, esiguo → it, piccolo → it, eufemistico → it
- Schwedisch: lindrig → sv
- Spanisch:
- Tschechisch: mírný → cs, slabý → cs, jemný → cs
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelinde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gelinde“
- [1] Duden online „gelind, gelinde“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „gelinde“
Quellen:
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
Max Frisch: Stiller, Frankfurt 1954, S. 26