Seitenstreifen (Deutsch) Substantiv, m Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ der Seitenstreifen die Seitenstreifen Genitiv des Seitenstreifens der Seitenstreifen Dativ dem Seitenstreifen den Seitenstreifen Akkusativ den Seitenstreifen die Seitenstreifen Schließen Worttrennung: Sei·ten·strei·fen, Plural: Sei·ten·strei·fen Aussprache: IPA: [ˈzaɪ̯tn̩ˌʃtʁaɪ̯fn̩] Hörbeispiele: Seitenstreifen (Info) Bedeutungen: [1] befestigter oder unbefestigter Randstreifen neben der Fahrbahn Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Streifen mit dem Fugenelement -n Oberbegriffe: [1] Streifen Unterbegriffe: [1] Abstellstreifen, Pannenstreifen, Randstreifen, Standstreifen Beispiele: [1] „Die türkischen Fahrer hielten sich an die Verkehrsregeln und der breite Seitenstreifen blieb ganz für mich alleine.“[1] Übersetzungen [1] befestigter oder unbefestigter Randstreifen neben der Fahrbahn Englisch: shoulder → en Französisch: bas-côté → fr m, bande d'arrêt d'urgence → fr f Russisch: Spanisch: Ukrainisch: узбіччя (uzbiččja☆) → uk n Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wikipedia-Artikel „Seitenstreifen“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seitenstreifen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seitenstreifen“ [1] The Free Dictionary „Seitenstreifen“ [1] Duden online „Seitenstreifen“ Quellen: [1]Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 127. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.