Pannenstreifen (Deutsch) Substantiv, m Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ der Pannenstreifen die Pannenstreifen Genitiv des Pannenstreifens der Pannenstreifen Dativ dem Pannenstreifen den Pannenstreifen Akkusativ den Pannenstreifen die Pannenstreifen Schließen Worttrennung: Pan·nen·strei·fen, Plural: Pan·nen·strei·fen Aussprache: IPA: [ˈpanənˌʃtʁaɪ̯fn̩] Hörbeispiele: Pannenstreifen (Info) Bedeutungen: [1] Österreich, Schweiz: Fahrstreifen neben der Fahrbahn, der dem Abstellen von Fahrzeugen in Notfällen vorbehalten ist Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Panne und Streifen mit dem Fugenelement -n Synonyme: [1] Österreich: Abstellstreifen, Deutschland: Seitenstreifen, Standstreifen Beispiele: [1] „Sofern ein Pannenstreifen vorhanden ist, darf dieser beim Ausweichen nach rechts mitbenützt werden, wenn die Bildung der Rettungsgasse dies erfordert.“[1] Übersetzungen [1] ? Albanisch: korsi emergjence → sq f Englisch: emergency lane → en Französisch: bande d'arrêt d'urgence↑ → fr f Italienisch: Spanisch: Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wikipedia-Artikel „Pannenstreifen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pannenstreifen“ [1] Duden online „Pannenstreifen“ [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pannenstreifen“ Quellen: [1]Rettungsgasse. In: Help.gv.at. 1. Januar 2015, abgerufen am 3. September 2015. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.