Pfeifenraucher
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Pfeifenraucher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pfeifenraucher | die Pfeifenraucher |
Genitiv | des Pfeifenrauchers | der Pfeifenraucher |
Dativ | dem Pfeifenraucher | den Pfeifenrauchern |
Akkusativ | den Pfeifenraucher | die Pfeifenraucher |
![]() |
Worttrennung:
- Pfei·fen·rau·cher, Plural: Pfei·fen·rau·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡faɪ̯fn̩ˌʁaʊ̯xɐ]
- Hörbeispiele:
Pfeifenraucher (Info),
Pfeifenraucher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Pfeife raucht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Pfeife, Fugenelement -n und Raucher
Weibliche Wortformen:
- [1] Pfeifenraucherin
Oberbegriffe:
- [1] Raucher
Beispiele:
- [1] „Ich glaube, nicht dem klassischen Image eines Pfeifenrauchers zu entsprechen.“[1]
- [1] „Fast hätte ich den schwerhörigen alten Pfeifenraucher in Leos Konvikt noch einmal angerufen: Ich hätte mich gern mit ihm über das fleischliche Verlangen unterhalten.“[2]
- [1] „Pencroff freundete sich noch mehr mit ihm an, die Pfeifenraucher waren jetzt unter sich.“[3]
Übersetzungen
[1] Person, die eine Pfeife raucht
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Pfeifenraucher“, Seite 827.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pfeifenraucher“
- [1] Duden online „Pfeifenraucher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeifenraucher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfeifenraucher“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pfeifenraucher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfeifenraucher“
Quellen:
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 80.
- Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 202. Französisch 1874/75.
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.