[1] Die Gattung der Oper entstand um 1600 in Florenz.
[1] „Eine Oper war es nicht, auch nicht, was es im Ursprung gewesen war, eine Verspottung der Oper, es war, das einzig Ungefälschte daran, eine Operette.“[2]
[1] „Seinen theoretischen Entwurf einer modernen deutschen Oper kleidet Wieland zunächst in die Widerlegung der Argumente gegen die (deutsche) Oper.“[3]
[1] „Sie kamen, um ihre Post abzuholen, sich eine Unterkunft empfehlen zu lassen oder Informationen über die Oper, das Ballett und Museen zu bekommen.“[4]
[2] Mozarts „Zauberflöte" ist eine Oper in zwei Akten.
[2] „Da an diesem Abend keine Oper aufgeführt wurde, ging ich zum Empfang beim Kardinal.“[5]
[2] „Er mied die Oper und ging viel spazieren.“[6]
[3] „Heute Abend gehen wir in die Oper.“
[3] „Sie besuchte zum erstem Mal ein Kino, ein Museum, ging ins Theater und in die Oper.“[7]
[4] Die Städtische Oper muss Budgetkürzungen hinnehmen.
Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy:Christoph Martin Wieland.Die Erfindung der modernen deutschen Literatur.C. H. Beck,München2023,ISBN 978-3-406-80070-2,Seite330.
Kerri Maher:Die Buchhändlerin von Paris.Roman.2.Auflage.Insel,Berlin2023(übersetzt von Claudia Feldmann),ISBN 978-3-458-68233-2,Seite196. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Giacomo Casanova:Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band 1.Propyläen,Berlin1985 (Neuausgabe)(übersetzt von Heinz von Sauter),Seite369.