[1] „Dass er es geschafft hat, sich nach derartigen Entgleisungen an der Macht zu halten, sorgte bei vielen Menschen auf dem Kontinent für echtes Entsetzen.“[3]
[1] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker prägen als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“[4]
[1] „Der Umriss des Kontinents ist kaum gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“[5]
[1] „So erreicht die kleine Flotte das erste Stückchen Land eines in Europa unbekannten Kontinents.“[6]
[1] „Die großen Reiche Asiens – die Osmanen, Perser, Moguln und Chinesen – bekamen sehr bald mit, dass die Europäer einen neuen Kontinent entdeckt hatten.“[7]
[2] Das Klima der Kontinente wird speziell als Kontinentalklima bezeichnet.
[2] „Die Vorgänge auf dem Kontinent wurden von den römischen Statthaltern und Militärbefehlshabern in Britannien aufmerksam registriert.“[8]
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterteAuflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742, Seite 712.
Christoph Gunkel:Stammbaum bis Wotan.In:Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel(Herausgeber):Die Germanen. Geschichte und Mythos.Deutsche Verlags-Anstalt,München2013,ISBN 978-3-421-04616-1,Seite215-219, Zitat Seite 216.
Christof Hamann, Alexander Honold:Kilimandscharo.Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges.Klaus Wagenbach Verlag,Berlin2011,ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 42.