Kehrreim (Deutsch) Substantiv, m Weitere Informationen Singular, Plural ... Singular Plural Nominativ der Kehrreim die Kehrreime Genitiv des Kehrreimesdes Kehrreims der Kehrreime Dativ dem Kehrreimdem Kehrreime den Kehrreimen Akkusativ den Kehrreim die Kehrreime Schließen Worttrennung: Kehr·reim, Plural: Kehr·rei·me Aussprache: IPA: [ˈkeːɐ̯ˌʁaɪ̯m] Hörbeispiele: Kehrreim (Info) Bedeutungen: [1] regelmäßig wiederholte Sprachformen in einem in Strophen aufgebauten Gedicht Herkunft: im Jahr 1793 von Gottfried August Bürger für Refrain vorgeschlagen[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kehren und dem Substantiv Reim Synonyme: [1] Refrain Beispiele: [1] „Wie ein Kehrreim wanden sich die beiden Fragen durch den Abend.“[2] Übersetzungen [1] regelmäßig wiederholte Sprachformen in einem in Strophen aufgebauten Gedicht Bulgarisch: рефрен (refren☆) → bg m Englisch: refrain → en Französisch: refrain → fr m Hawaiianisch: hui → haw Italienisch: ritornello → it m Russisch: Spanisch: estribillo → es m Referenzen und weiterführende Informationen: [1] Wikipedia-Artikel „Kehrreim“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehrreim“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kehrreim“ [1] The Free Dictionary „Kehrreim“ [1] Duden online „Kehrreim“ Quellen: [1]Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5, Stichwort „Kehrreim“. [2]Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 294. Wikiwand - on Seamless Wikipedia browsing. On steroids.