Grabfund

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Grabfund (Deutsch)

Substantiv, m

Weitere Informationen Singular, Plural ...
Singular Plural
Nominativ der Grabfund die Grabfunde
Genitiv des Grabfunds
des Grabfundes
der Grabfunde
Dativ dem Grabfund
dem Grabfunde
den Grabfunden
Akkusativ den Grabfund die Grabfunde
Schließen

Worttrennung:

Grab·fund, Plural: Grab·fun·de

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːpˌfʊnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grabfund (Info)

Bedeutungen:

[1] Gegenstand, der in einem Grab gefunden wurde
[2] Entdeckung eines Grabes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Fund

Synonyme:

[1, 2] Gräberfund

Sinnverwandte Wörter:

[1] Grabbeigabe

Oberbegriffe:

[1] Fund

Beispiele:

[1] „Daß die keltischen Männer ihre Haare und ihren Bart pflegten, belegen Grabfunde wie Rasiermesser, Scheren, Kämme, Pinzetten und Toilettenbestecke.“[1]
[1] „Mehr oder weniger genaue Zeitbestimmungen von Runendenkmälern sind durch die immer mehr verfeinerten Methoden der Archäologie möglich geworden, vor allem bei Grabfunden mit archäologisch datierbaren Beigaben.“[2]
[1] „Im Gegensatz zu den zufälligen Überresten einer Siedlung stellen Grabfunde eine bewusste Auswahl dar, sie sind eine Botschaft an die Hinterbliebenen.“[3]
[2] „Der römerzeitliche Grabfund im Oberhof der Gemeinde Weißenbach am Lech gilt als wichtiger archäologischer Befund in Tirol.“[4]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabfund
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrabfund
[*] The Free Dictionary „Grabfund

Quellen:

  1. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 33.
  2. Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 64.
  3. Andreas Willmy: Botschaften aus dem Jenseits. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 58-65, Zitat Seite 58.

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.