Der Artikel wird gebraucht, wenn „England“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
[1] Zeremonielle Grafschaften:Bedfordshire, Berkshire, Bristol, Buckinghamshire, Cambridgeshire, Cheshire, City of London, Cornwall, County Durham, Cumbria, Derbyshire, Devon, Dorset, East Riding of Yorkshire, East Sussex, Essex, Gloucestershire, Greater London, Greater Manchester, Hampshire, Herefordshire, Hertfordshire, Isle of Wight, Kent, Lancashire, Leicestershire, Lincolnshire, Merseyside, Norfolk, North Yorkshire, Northamptonshire, Northumberland, Nottinghamshire, Oxfordshire, Rutland, Shropshire, Somerset, South Yorkshire, Staffordshire, Suffolk, Surrey, Tyne and Wear, Warwickshire, West Midlands, West Sussex, West Yorkshire, Wiltshire, Worcestershire
Beispiele:
[1] Wir wollen im Sommer endlich mal nach England reisen.
[1] „Die Australier besiegten zum Auftakt des dritten Spieltages Europameister England 3:2 (3:1) und behaupteten mit dem dritten Erfolg und neun Punkten die Tabellenführung.“[2]
[1] „Neben die Gebirgsbildungen tritt ein weiteres wichtiges geologisches Ereignis, das Eiszeitalter, in dem Nordeuropa mehrfach von einer mächtigen Inlandeisdecke überdeckt war, die sich bis nach England, nach Mitteleuropa und in das Osteuropäische Flachland hinein erstreckte.“[3]
[1] „1796 wurde in einem Buch behauptet, die riesigen Megalithsteine in Frankreich oder England seien von Druiden errichtet worden.“[4]
Hugo Kastner:Von Aachen bis Zypern.Geografische Namen und ihre Herkunft.Originalausgabe,Humboldt Verlag,Baden-Baden2007,ISBN 978-3-89994-124-1, Artikel: „England“.
VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig(Herausgeber):Haack Hausatlas.3.Auflage.VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt,Gotha/Leipzig1973,ISBN ohne, Seite 41