Zollernalbkreis

Landkreis in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zollernalbkreis

Der Zollernalbkreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit dem Landkreis Reutlingen und dem Landkreis Tübingen die Region Neckar-Alb im Regierungsbezirk Tübingen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 48° 16′ N,  51′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Verwaltungssitz: Balingen
Fläche: 917,57 km2
Einwohner: 193.339 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: BL, HCH
Kreisschlüssel: 08 4 17
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen
Website: www.zollernalbkreis.de
Landrat: Günther-Martin Pauli (CDU)
Lage des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg
ThumbFreistaat Bayern
Karte
Schließen

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Lage

Der Zollernalbkreis hat Anteil an drei Landschaften des südwestdeutschen Schichtstufenlandes: dem Oberen Gäu im Nordwesten, dem Albvorland im zentralen Bereich und der Schwäbischen Alb im Südosten. Im Norden reicht die Kreisgrenze bis fast an den Neckar, im Südosten beinahe an die Donau. Die höchste Erhebung ist der Oberhohenberg mit 1009,6 m ü. NHN, der tiefste Punkt befindet sich mit 382,1 m ü. NHN an der Starzel bei Bietenhausen.

Nachbarkreise

Das Kreisgebiet grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen, Tuttlingen, Rottweil und Freudenstadt.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]

Landschaft

Thumb
Der Albtrauf im Zollernalbkreis

Im Landschaftsbild besonders auffällig ist die nach Nordwesten ausgerichtete Stufenstirn der Schwäbischen Alb – der sogenannte Albtrauf. Seine Steilhänge sind größtenteils bewaldet und mit schroffen Felsen durchsetzt, z. B. der Lochen mit Hörnle (bei Balingen) oder dem Hängenden Stein (bei Albstadt-Onstmettingen). Der Albtrauf erreicht im Bereich der Zollernalb mit rund 400 Metern seine maximale Höhendifferenz zwischen Albhochfläche und Albvorland. Er zieht sich quer durch das Kreisgebiet und teilt es in zwei etwa gleich große Hälften. Etwas weniger stark ausgeprägt ist das ebenfalls meist bewaldete Keuperbergland, dessen Stufenrand das Albvorland von der Gäulandschaft scheidet.

Natur

Der Zollernalbkreis besitzt folgende 53 Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 1558,08 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 1,70 Prozent.

Thumb
Naturschutzgebiet Beurener Heide
Thumb
Naturschutzgebiet Zellerhornwiese
Thumb
Naturschutzgebiet Kornbühl
Thumb
Naturschutzgebiet Schafberg-Lochenstein

Geologie

Die Zollernalb befindet sich im westlichen Teil des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb.

Vor fast 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Zollernalb ist, ein Meer – das Jurameer. Fossilien aus dieser Zeit sind im Fossilienmuseum des Zementwerks in Dotternhausen (an der B 27 zwischen Balingen und Rottweil), welches auch Geopark-Infostelle ist, zu besichtigen.

Erlebbar wird das Thema Geologie im SchieferErlebnis[4] in Dormettingen mit Fossilienklopfplatz.

Bergbau

Thumb
Klopfplatz Ölschiefer Dotternhausen

In Zollernalbkreis gebrochene Hartkohle wurde zum Schmuckstein poliert als Gagat gehandelt.[5] Das Bohren von Schmucksteinen wurde von der württembergischen Regierung in Meßstetten gefördert.[6] Bereits in der Hallstattzeit waren Gagatarmbänder in Dautmergen gebräuchlich.[7] Bis 1870 wurde im Zollernalbkreis Eisenerz abgebaut.[8] Es handelt sich dabei um nahezu schwefel- und phosphorfreie Erzkonkretionen.[9] Heute wird Kalkstein, Ölschiefer, Sand[10] und in Stetten bei Haigerloch Salz gewonnen.

Erhebungen

von Ost nach West:
Kornbühl (887 m), Dreifürstenstein (860 m), Raichberg (957 m), Zeller Horn (913 m), Hohenzollern (858 m), Heersberg (965 m), Hundsrücken (931 m), Gräbelesberg (913 m), Lochen (964 m), Weichenwang (988 m), Schafberg (1000 m), Plettenberg (1002 m), Oberhohenberg (1010 m).[11]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Zollernalbkreis liegt auf den Territorien der ehemals souveränen Staaten Preußen (Hohenzollernsche Lande), Württemberg und (mit einem kleinen Anteil) Baden.

Der Zollernalbkreis wurde durch die Kreisreform am 1. Januar 1973 durch Vereinigung des Landkreises Balingen mit den meisten Gemeinden des Landkreises Hechingen (einige kamen zu den vergrößerten Landkreisen Freudenstadt und Rottweil), drei Gemeinden des Landkreises Sigmaringen und den Gemeinden Hartheim und Heinstetten des Landkreises Stockach gebildet.[12] Am 1. Februar 1973 wurde die Gemeinde Schörzingen vom Landkreis Rottweil in den Zollernalbkreis umgegliedert (Eingemeindung in die Stadt Schömberg). Am 1. Juli 1974 folgte Hörschwag aus dem Landkreis Reutlingen (Eingemeindung nach Burladingen); bis zu dessen Auflösung hatte Hörschwag zuvor ebenfalls zum Landkreis Hechingen gehört.

Der Altkreis Balingen ging 1938 im Wesentlichen aus dem gleichnamigen Oberamt hervor, das 1806 nach dem Übergang an das Königreich Württemberg errichtet worden war. Im Laufe der Geschichte wurde dieses mehrmals verändert, 1938 wurden dem Landkreis Balingen Orte aus den Oberämtern Sulz, Spaichingen und Rottweil zugeordnet. Der Altkreis Hechingen war 1925 aus den hohenzollerisch-preußischen Oberämtern Hechingen und Haigerloch sowie einigen Orten des Oberamtes Gammertingen gebildet worden. Auch die Oberämter Hechingen und Haigerloch veränderten im Laufe der Geschichte ihre Grenzen mehrmals (u. a. 1854 Aufhebung der Oberämter Glatt und Straßberg).

Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Zollernalbkreis noch 25 Gemeinden, darunter neun Städte, darunter die zwei Großen Kreisstädte Albstadt und Balingen. Größte Stadt des Kreises ist Albstadt, kleinste Gemeinde ist Dautmergen. Zwischen 1990 und 1994 kam es zur Verwaltungspartnerschaft mit dem Landkreis Freital in Sachsen, diese endete aber nach der sächsischen Landkreisreform.

Sprachen

Im Gebiet des Zollernalbkreises waren bis zum Zweiten Weltkrieg neben dem schwäbischen Dialekt auch Jiddisch und Pleißne in Verwendung. Romanes wird heute noch gesprochen.[13] Das Pleißne ist ein historischer regionaler Soziolekt aus dem Hausierhandel im Zollernalbkreis, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört. In fast allen Orten gibt es kleine Selderkolonien, in Frommern Graniz genannt.[14] Im Killertal, Erlaheim, Laufen, Tailfingen und Meßstetten fand die Bevölkerung einen besonderen Weg, um mit der extremen wirtschaftlichen Not, wie sie auch hier im 18. und 19. Jahrhundert herrschte, fertig zu werden: Direktvermarktung von Obst, Bäumen, Waldsamen. Faßhahnen, Rechen, Gabeln, Kochlöffeln, Strümpfen, Textilien, Tellern, Schwefelhölzern und Peitschen im Hausierhandel mit der Geheimsprache Pleißne.[15][16] Pleißne wird im Rahmen lokaler Traditionspflege weiter praktiziert und hat den Wortschatz der örtlichen Umgangssprache geprägt.[17][18]

Einwohnerstatistik

Thumb
Bevölkerungspyramide für den Zollernalbkreis (Datenquelle: Zensus 2011[19].)

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Weitere Informationen Datum, Einwohner ...
DatumEinwohner
31. Dezember 1973176.801
31. Dezember 1975173.554
31. Dezember 1980173.240
31. Dezember 1985170.231
25. Mai 1987¹172.245
31. Dezember 1990181.635
DatumEinwohner
31. Dezember 1995192.862
31. Dezember 2000192.891
31. Dezember 2005192.722
31. Dezember 2010188.393
31. Dezember 2015188.595
31. Dezember 2020189.862
Schließen

Konfessionsstatistik

Der Anteil der evangelische und katholische Kirchenmitglieder im Kreis sinkt jährlich um 1 %. Gemäß dem Zensus 2022 waren am 25. Mai 2022 36,9 % der Einwohner katholisch, 27,7 % evangelisch, und 35,4 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[20]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Kreistag

Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt.

Kreistagswahl Zollernalbkreis 2024[21]
Wahlbeteiligung: 58,3 %
 %
40
30
20
10
0
34,1 %
22,3 %
15,8 %
10,4 %
8,9 %
7,8 %
0,7 %
keine %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+0,7 %p
−0,9 %p
+7,9 %p
−0,8 %p
−4,0 %p
−1,7 %p
+0,7 %p
−2,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Kreistag Zollernalbkreis seit 2024
      
Insgesamt 56 Sitze
Weitere Informationen % 2024, Sitze 2024 ...
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2024
Sitze
2024
 %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
 %
2009[22]
Sitze
2009[23]
 %
2004
Sitze
2004
 %
1999
Sitze
1999
 %
1994
Sitze
1994
 %
1989
Sitze
1989
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,1 20 33,4 19 40,7 25 36,82 23 39,7 27 43,5 26 39,5 23 40,8 21
FW Freie Wählervereinigung Zollernalb 22,3 13 23,1 13 23,6 15 25,73 17
AfD Alternative für Deutschland 15,8 9 7,9 4 0,5 0
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 10,4 5 11,2 6 17,5 10 16,26 9 16,6 9 17,9 9 24,3 12 23,7 11
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 8,9 5 12,9 7 8,0 5 8,19 5 7,2 4 5,6 3 8,5 4 5,1 2
FDP Freie Demokratische Partei 7,8 4 9,5 5 7,9 4 11,09 6 6,3 4 3,2 1
WG Wählervereinigungen 28,9 18 27,9 17 27,7 17 30,3 17
Linke Die Linke 2,0 1 1,8 1 1,92 1
REP Die Republikaner 1,3 0 1,9 1
Gesamt 100 56 100 55 100 60 100 61 100 62 100 57 100 56 100 51
Wahlbeteiligung 58,3 % 54,8 % 48,4 % 48,4 % 50,0 % 51,1 % 63,1 % 57,1 %
Schließen
  • WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.

Landrat

Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Balingen 1945–1972
Die Landräte des Landkreises Hechingen 1945–1972
Die Landräte des Zollernalbkreises seit 1973

Wappen

Thumb
Wappen des Zollernalbkreises

Blasonierung: In gespaltenem Schild vorne von Silber und Schwarz geviert, hinten in Gold drei liegende schwarze Hirschstangen

(Wappen-Verleihung: 2. August 1974)

Bedeutung: Die vordere Bildhälfte zeigt das Wappen der Hohenzollern. Bis 1945 war der Raum Hechingen Teil der 1850 durch Erbschaft an Preußen gelangten Hohenzollernschen Lande. Die Hirschstangen symbolisieren Württemberg, zu dem die Gegend um Balingen und Albstadt gehörte.

Die Liste der Wappen im Zollernalbkreis zeigt die Wappen der aktuellen und ehemaligen Gemeinden des Kreises.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Zollernalbkreis Platz 202 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[24] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 228 von 401.[25]

Tourismus

Die Zollernalb gehört zum höchsten Teil der Schwäbischen Alb und eröffnet daher bei entsprechender Witterung Fernsicht bis in die Alpen oder zum Schwarzwald. Die Region ist mit ausgeschilderten Wander- und Radwegen touristisch gut erschlossen. Die Touristikrouten Hohenzollernstraße, Römerstraße Neckar–Alb–Aare und Schwäbische Albstraße sowie die Mountainbike Strecke AlbCrossing[26] verlaufen durch den Zollernalbkreis. Zu den bedeutendsten Wanderwegen zählen der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg, der Schlichemwanderweg, die Qualitätswanderwege Albsteig und der Donau-Zollernalb-Weg, sowie die Premiumwanderwege Traufgänge und HochAlbPfade.[27]

Die Städte Albstadt, Balingen, Burladingen, Haigerloch und Hechingen bieten neben Museen, Ausstellungen, Theatern und Konzerte auch zum Teil gut erhaltene historische Innenstädte. Zu den wichtigsten Museen zählen das Atomkeller-Museum, das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein, das Fossilienmuseum in Dotternhausen,[28] das Kunstmuseum Albstadt und das Hohenzollerische Landesmuseum.

Das Wahrzeichen der Zollernalb und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit ist die Burg Hohenzollern.

Verkehr

Bahnverkehr

Die Württembergischen Staatseisenbahnen eröffneten 1869 zunächst die Strecke von Tübingen nach Hechingen; sie wurde 1874 bis Balingen und 1878 bis Ebingen und Sigmaringen verlängert.

In Hechingen kreuzt die Hohenzollerische Landesbahn, die ihre Strecken von hier aus im Jahr 1901 nach Burladingen und 1908 weiter in Richtung Sigmaringen führte, während es 1912 nach Westen bis Stetten ging, wo schon seit 1901 eine Verbindung nach Haigerloch-Eyach bestand.

Innerhalb von Albstadt liegt heute noch die inzwischen stillgelegte „Talgangbahn“ zwischen Ebingen und Onstmettingen, die 1901 durch die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft gebaut worden ist. Von Balingen verkehrten ab 1911 die Züge der Württembergischen Staatsbahnen nach Schömberg, von wo die Deutsche Reichsbahn ab 1928 bis Rottweil weiterfuhr (Bahnstrecke Balingen–Rottweil).

Mit 115 km Länge erreichte das Bahnnetz seine maximale Ausdehnung. Davon werden nur noch 68 km voll mit Personenverkehr bedient. Der Personenverkehr endete:

  • 1971: Schömberg–Schörzingen (–Rottweil) (3 km)
  • 1971: Balingen–Schömberg (13 km, jetzt Touristikbahn)
  • 1972: (Eyach–) Bad Imnau–Haigerloch (6 km, jetzt Touristikbahn)
  • 1973: Haigerloch–Hechingen Landesbahnhof (17 km, jetzt Touristikbahn)
  • 1998: Albstadt-Ebingen–Albstadt-Onstmettingen (8 km, Regional-Stadtbahn in Planung)

Fernstraßen

Das Kreisgebiet wird von keiner Bundesautobahn berührt. Die Autobahn A 81 StuttgartSingen (Hohentwiel) führt jedoch nur wenige Kilometer westlich des Kreises vorbei. Die wichtigsten Bundesstraßen sind die B 27 Stuttgart–BalingenVillingen-Schwenningen, die B 32 HechingenSigmaringen und die B 463 Empfingen–Balingen–Sigmaringen.

Radverkehr

Durch den Landkreis verlaufen zwei Alltagsrouten aus dem Radnetz Baden-Württemberg:

Außerdem gibt es eine Radwegekonzeption für den Zollernalbkreis.[29]

Durch den Landkreis verlaufen der Hohenzollern-Radweg und der Schwäbische-Alb-Radweg.

Der Zollernalbkreis ist Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen) Baden-Württemberg.[30]

Medien

Im Zollernalbkreis sind die Tageszeitungen Zollern-Alb-Kurier, Schwarzwälder Bote sowie die Hohenzollerische Zeitung mit entsprechenden Lokalteilen erhältlich. Neu ist seit 2023 die blaue Ausgabe der Südwest Presse mit Lokalteil Zollernalbkreis, nach dem Verkauf des Zollern-Alb-Kuriers an den Schwäbischen Verlag wechselte dessen Farbe auf gelb.[31] Aus den ehemals badischen Ortsteilen von Meßstetten berichtet der Südkurier. Über Kabel ist der regionale TV-Sender RTF.1 (Fernsehen für die Region Neckar-Alb) zu empfangen.

Kreiseinrichtungen

Der Zollernalbkreis ist Träger folgender Beruflicher Schulen: Gewerbliches Schulzentrum Balingen, Hauswirtschaftliche Schulen Albstadt, Hauswirtschaftliche Schulen Hechingen, Kaufmännische Schulen Albstadt und Kaufmännische Schulen Hechingen sowie folgender Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren: Rossentalschule Albstadt (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Sprachheilschule Balingen (Förderschwerpunkt Sprache) und Weiherschule Hechingen (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).

Der Zollernalbkreis ist Gesellschafter der Zollernalb Klinikum gGmbH mit Sitz in Balingen. Diese Gesellschaft ist Träger der Kliniken in Albstadt und Balingen.

Städte und Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

(Einwohner am 31. Dezember 2023[32])

Städte

  1. Albstadt, Große Kreisstadt (46.919)
  2. Balingen, Große Kreisstadt (35.474)
  3. Burladingen (12.131)
  4. Geislingen (5903)
  5. Haigerloch (10.914)
  6. Hechingen (19.692)
  7. Meßstetten (10.822)
  8. Rosenfeld (6454)
  9. Schömberg (4766)

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Albstadt mit der Gemeinde Bitz
  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Balingen mit der Stadt Geislingen
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Bisingen mit der Gemeinde Grosselfingen
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hechingen mit den Gemeinden Jungingen und Rangendingen
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Meßstetten mit den Gemeinden Nusplingen und Obernheim
  6. Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Schlichemtal“ mit Sitz in Schömberg; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schömberg sowie Gemeinden Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Hausen am Tann, Ratshausen, Weilen unter den Rinnen und Zimmern unter der Burg
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Winterlingen mit der Gemeinde Straßberg
Thumb

Gemeinden

  1. Bisingen (9589)
  2. Bitz (3812)
  3. Dautmergen (452)
  4. Dormettingen (1101)
  5. Dotternhausen (1816)
  6. Grosselfingen (2189)
  7. Hausen am Tann (493)
  8. Jungingen (1403)
  9. Nusplingen (1909)
  10. Obernheim (1488)
  11. Rangendingen (5343)
  12. Ratshausen (771)
  13. Straßberg (2497)
  14. Weilen unter den Rinnen (589)
  15. Winterlingen (6352)
  16. Zimmern unter der Burg (460)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Januar 1973 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Balingen gültige Unterscheidungszeichen BL zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Teilkreisen besondere Erkennungsnummern, in allen Fällen wurden die Zahlen von 1 bis 999 vergeben:

  • Im Teilkreis Balingen die Buchstabengruppen von AA bis AZ, EA bis EZ, KA bis KY und von MA bis MZ.
  • Im Teilkreis Albstadt die Buchstabengruppen von CA bis DZ und von LA bis LZ.
  • Im Teilkreis Hechingen die Buchstabengruppen von HA bis HZ und von JA bis JZ.

Seit dem 25. Februar 2013 ist in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen HCH (Hechingen) erhältlich.

Siehe auch

Literatur

Commons: Zollernalbkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Zollernalbkreis – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.