Loading AI tools
deutscher Literaturwissenschaftler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilfried Barner (* 3. Juni 1937 in Kleve; † 22. November 2014 in Göttingen[1]) war ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist) und bedeutender Lessing-Experte.
Wilfried Barner wurde am 3. Juni 1937 in Kleve am Niederrhein als Sohn eines Gymnasiallehrers und einer Jugendfürsorgerin geboren. 1957 legte er am humanistischen Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld die Reifeprüfung ab und studierte danach von 1957 bis 1963 griechische, lateinische und deutsche Philologie an den Universitäten Göttingen und Tübingen. Dort wurde er 1963 mit einer Arbeit über neuere Alkaios-Papyri aus Oxyrhynchos promoviert. Die Gutachter Walter Jens, Ernst Zinn, Hildebrecht Hommel und Wolfgang Schadewaldt gaben der Dissertation das Prädikat summa cum laude. 1968/1969 habilitierte sich Barner, ebenfalls an der Universität Tübingen, über Barockrhetorik. Seine Habilitationsschrift fand große Beachtung; damit habe, so Conrad Wiedemann, „eine neue Zeitrechnung der Barockforschung“ begonnen.[2] 1970 wurde er als Nachfolger von Friedrich Beißner Ordinarius für Neuere deutsche Literatur in Tübingen und wechselte 1992 an die Universität Göttingen, wo er den Lehrstuhl von Albrecht Schöne übernahm. Diesen hatte er bis zu seiner Emeritierung 2002 inne. Wilfried Barner starb in der Nacht vom 21. auf den 22. November 2014 in Göttingen.
Gastprofessuren führten ihn an die Universitäten von Cincinnati, Jerusalem und Melbourne sowie an die Princeton University und die Cornell University (Ithaca, New York).
Seine Arbeitsschwerpunkte waren Humanismus, Barock, Aufklärung (besonders Lessing), Goethezeit, die Literatur nach 1945, Traditionenforschung sowie die Geschichte der Germanistik.
Barner war Hauptherausgeber einer 14-bändigen Ausgabe der Werke von Gotthold Ephraim Lessing (abgeschlossen 2003) und u. a. (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift Germanistik (seit 1987), des Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschaft (seit 1988) und der Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte (seit 1978). Außerdem hat er die Online-Datenbank Literarisches Leben: Internetdatenbank zur deutschsprachigen Literatur 1945 bis 2000[3] begründet und von 2000 bis 2003 geleitet.
Barner war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt (seit 1997) sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen.
»Wer die Magie des genauen Lesens als Element eines analytischen Prozesses kennenlernen möchte, der mit der Konstruktion des Gegenstands beginnt, muß die Arbeiten bedeutender Philologen studieren: Arbeiten von Erich Auerbach, Ernst Robert Curtius, Richard Alewyn, Albrecht Schöne, Peter Szondi, Wilfried Barner, Hans-Jürgen Schings.« – Peter-André Alt[4]
Festschrift
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.