Weitramsdorf

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weitramsdorf

Weitramsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Thumb
Gasthaus Helbig
Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 15′ N, 10° 53′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Coburg
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 33,7 km2
Einwohner: 5187 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 154 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96479
Vorwahlen: 09561, 09567
Kfz-Kennzeichen: CO, NEC
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 175
Gemeindegliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ummerstadter Str. 11
96479 Weitramsdorf
Website: www.weitramsdorf.eu
Erster Bürgermeister: Hans Steinfelder (CSU)
Lage der Gemeinde Weitramsdorf im Landkreis Coburg
Thumb
Karte
Schließen

Geografie

Lage

Weitramsdorf liegt etwa fünf Kilometer westlich von Coburg. Der Ort ist von Wäldern umgeben und liegt in einem Seitental der Rodach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Außerdem gehört der Ort Weidach-Vogelherd, an den Coburger Stadtteil Scheuerfeld angrenzend, zu der Gemeinde.

Geschichte

Bis zum Wechsel nach Bayern

Weitramsdorf wurde erstmals 1177 urkundlich erwähnt. Als Teil des Coburger Landes gehörte die Siedlung im 13. Jahrhundert zur Landesherrschaft der Henneberger, die im 14. Jahrhundert auf die Wettiner überging. Bis 1920 war Weitramsdorf Teil von Sachsen-Coburg, anschließend kam es zum Freistaat Bayern.

Der Gemeindeteil Tambach wurde bereits 874 als „Tanbah“ erwähnt.

Thumb
Grenzstein Dreiherrenstein (Königreich Bayern – Herzogtum Sachsen-Meiningen – Herzogtum Sachsen-Coburg) bei Weitramsdorf

Eingemeindungen

Weitramsdorf, Schlettach und Gersbach bildeten ab 1869 eine Gemeinde. Am 1. Januar 1972 wurde Altenhof eingemeindet. Die Gemeinde Neundorf (vorher im Landkreis Staffelstein) kam am 1. Juli 1972 hinzu.[4] Schließlich wurde Weidach am 1. Mai 1978 eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 4444 auf 5031 um 587 Einwohner bzw. um 13,2 %. Am 31. Dezember 2006 hatte Weitramsdorf 5170 Einwohner.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder

  • Dorfgemeinschaft Neundorf (DGN): 5 Sitze
  • CSU: 4 Sitze
  • Freie Wähler-Bürgerverein: 3 Sitze
  • Freie Wähler: 3 Sitze
  • Überparteiliche Wählergruppe (ÜPWG): 3 Sitze
  • SPD: 2 Sitze

(Stand: 2020)

Bürgermeister

Bei der Stichwahl am 3. März 2024 wurde mit einer Mehrheit von fünf Stimmen Hans Steinfelder (CSU) zum neuen Ersten Bürgermeister gewählt. Seine Vorgänger waren:

  • 1972–2002: Hermann Lankl (CSU)
  • 2002–2014: Christian Gunsenheimer (Freie Wähler/Bürgerverein)
  • 2014–2020: Wolfgang Bauersachs (Bürger für Bürger)
  • 2020–2022: Andreas Carl (Dorfgemeinschaft Neundorf)
  • 2022–2023: Christian Brettschneider (CSU)

Wappen

Thumb
Blasonierung: „In Gold eine eingeschweifte gestürzte blaue Spitze, darin ein wachsender goldener Abtstab; vorne ein blauer Leuchter mit brennender Kerze, hinten ein grüner Nadelbaum.“[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft

Die 1876 von Michael Albrecht gegründete und 1997 nach Insolvenz geschlossene Möbelfabrik Albrecht war zeitweise mit über 400 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber im Ort. Aus einer Schreinerei war ein Unternehmen hervorgegangen, das auf einem Areal von über 75.000 Quadratmetern Möbel und Inneneinrichtungen produzierte. Im Zweiten Weltkrieg wurden auch Lastensegler hergestellt.[7] Daneben gab es die Möbelfabriken Hilmar Franz und Heinz Kräußlich. Insgesamt hatten die drei Betriebe in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren weit über 700 Mitarbeiter.

Verkehr

Von Weitramsdorf führen Straßen nach Seßlach, Coburg, Meeder, Bad Rodach und ins thüringische Ummerstadt.

Dialekt

In Weitramsdorf wird das Itzgründische als Unterform des Mainfränkischen gesprochen.

Commons: Weitramsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Weitramsdorf – Reiseführer

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.