# | Titelträger | Nr. | Tage | Datum | Ort | Veranstaltung | Anmerkung |
1 |
Orville Brown | 1 | 692 | 5. Januar 1948 | Des Moines, IA | Houseshow | Besiegte Sonny Myers. Im Juli 1948 wurde die aktuelle Version der NWA gegründet und Brown wird als erster NWA World Heavyweight Champion anerkannt. Brown war der amtierende Midwest Wrestling Association Champion. |
2 |
Lou Thesz | 1 | 2300 | 27. November 1949 | N/A | N/A | Zuerkannt, nachdem Browns Wrestling-Karriere am 1. November 1949 durch einen Autounfall beendet wurde. Der Titel wurde mit der World Heavyweight Championship der National Wrestling Association vereinigt. Thesz wurde der Undisputed Champion, nachdem er den Los Angeles Olympic Auditorium World Heavyweight Title gewann, den einzigen wichtigen World Title dieser Zeit neben dem NWA Titel. Am 22. März 1955 besiegte Leo Nomellini Thesz durch Auszählen in der zweiten Runde und durch Disqualifikation in der dritten Runde. Die California Athletic Commission erkennt den Titelwechsel durch Disqualifikation an, doch beide Wrestler sehen sich als den Titelträger. |
3 |
Billy Watson | 1 | 239 | 15. März 1956 | Toronto, Kanada | Houseshow | |
4 |
Lou Thesz | 2 | 217 | 15. März 1956 | St. Louis, MO | Houseshow | Am 14. Juni 1957 gewann Édouard Carpentier den Titel durch Disqualifikation, weil Thesz das Match aufgrund einer Rückenverletzung nicht beenden konnte. 71 Tage lang sieht die NWA den Titel als Streit zwischen Thesz und Carpentier. |
5 |
Dick Hutton | 1 | 421 | 15. März 1956 | Toronto, Kanada | Houseshow | |
6 |
Pat O’Connor | 1 | 903 | 15. März 1956 | St. Louis, MO | Houseshow | Die AWA trennte sich unter Verne Gagne von der NWA und erklärte O’Connor im Mai 1960 zu ihrem ersten World Champion. |
7 |
Buddy Rogers | 1 | 414 | 30. Juni 1961 | Chicago, IL | Houseshow | Am 2. August 1962 besiegte Bruno Sammartino Rogers in Toronto, aber er nahm den Titel nicht an, weil Rogers mit einer Verletzung antrat. |
8 |
Lou Thesz | 3 | 1079 | 24. Januar 1963 | Toronto, Kanada | Houseshow | Promoter im Nordosten der USA weigerten sich, die One-Fall Niederlage von Buddy Rogers gegen Thesz anzuerkennen, und trennten sich so von der NWA, um die World Wide Wrestling Federation (WWWF) zu gründen. Die WWWF erkannte Rogers weiterhin als Champion an. |
— |
Buddy Rogers | 1 | 91 | 24. Januar 1963 | — | — | Die erste Regentschaft von Rogers bestand fort. Er verteidigte weiterhin den Titel in der WWWF, bis er am 25. April zum ersten WWWF World Heavyweight Champion ernannt wurde. |
9 |
Gene Kiniski | 1 | 1131 | 7. Januar 1966 | St. Louis, MO | Houseshow | Besiegte Lou Thesz um den Titel zu gewinnen. |
10 |
Dory Funk | 1 | 1502 | 11. Februar 1969 | Tampa, FL | Houseshow | |
11 |
Harley Race | 1 | 118 | 24. März 1973 | Kansas City, MO | Houseshow | Die „Ten Pounds of Gold“-Version des Meisterschaftsgürtels wurde am 20. Juli 1973 eingeführt, nachdem sie Harley Race erstmals vom damaligen NWA-Präsidenten Sam Muchnick überreicht worden war. |
12 |
Jack Brisco | 1 | 500 | 20. Juli 1973 | Houston, TX | Houseshow | |
13 |
Giant Baba | 1 | 7 | 2. Dezember 1974 | Kagoshima, Japan | Houseshow | |
14 |
Jack Brisco | 2 | 366 | 9. Dezember 1974 | Toyohashi, Japan | Houseshow | |
15 |
Terry Funk | 1 | 424 | 10. Dezember 1975 | Miami, FL | Houseshow | |
16 |
Harley Race | 2 | 926 | 6. Februar 1977 | Toronto, Kanada | Houseshow | |
17 |
Dusty Rhodes | 1 | 5 | 21. August 1979 | Tampa, FL | Houseshow | |
18 |
Harley Race | 3 | 66 | 26. August 1979 | Orlando, FL | Houseshow | |
19 |
Giant Baba | 2 | 7 | 31. Oktober 1979 | Nagoya, Japan | Houseshow | |
20 |
Harley Race | 4 | 302 | 7. November 1979 | Amagasaki, Japan | Houseshow | |
21 |
Giant Baba | 3 | 5 | 4. September 1980 | Saga, Japan | Houseshow | |
22 |
Harley Race | 5 | 230 | 9. September 1980 | Ōtsu, Japan | Houseshow | |
23 |
Tommy Rich | 1 | 4 | 27. April 1981 | Augusta, GA | Houseshow | |
24 |
Harley Race | 6 | 51 | 1. Mai 1981 | Gainesville, GA | Houseshow | |
25 |
Dusty Rhodes | 2 | 88 | 21. Juni 1981 | Atlanta, GA | Houseshow | |
26 |
Ric Flair | 1 | 476 | 17. September 1981 | Kansas City, MO | Houseshow | Am 2. Februar 1982 besiegte der maskierte Dusty Rhodes als „Midnight Rider“ Ric Flair in einem Titelmatch, weil er in Florida suspendiert war. Doch er gab den Titel wieder zurück, nachdem der damalige NWA-Präsident Bob Geigel ihn aufforderte, sich zu demaskieren oder den Titel zurückzugeben. Im September 1982 besiegte Jack Veneno Flair in Santo Domingo, Dominikanische Republik. Nachdem er sich weigerte, den Titel außerhalb seines Heimatlandes zu verteidigen, wurde der Titel am 7. September 1982 an Flair zurückgegeben. Carlos Colón gewann den Titel am 6. Januar 1983. Der Titelwechsel wird nicht von der NWA anerkannt. Victor Jovica besiegte Flair am 8. Februar 1983 in Couva, Trinidad und Tobago, aber die Entscheidung wurde 3 Tage später rückgängig gemacht, weil Jovicas Füße während des Pins auf den Seilen waren. |
27 |
Harley Race | 7 | 167 | 10. Juni 1983 | St. Louis, MO | Houseshow | |
28 |
Ric Flair | 2 | 118 | 24. November 1983 | Greensboro, NC | Starrcade (1983) | Dies war ein Steel Cage Match. Der ehemalige Champion Gene Kiniski war Special Guest Referee. |
29 |
Kerry Von Erich | 1 | 18 | 6. Mai 1984 | Irving, TX | Parade of Champions 1 | |
30 |
Ric Flair | 3 | 793 | 24. Mai 1984 | Yokosuka, Japan | Houseshow | Anfang 1985 kontrollierte die Jim Crockett Promotions (JCP) viele Gebiete der NWA und versuchte, landesweit zu agieren, wodurch Titelmatche auf Wrestler beschränkt wurden, die bei JCP unter Vertrag standen. Die „Big Gold Belt“-Version des Titels wurde am 14. Februar 1986 eingeführt und ersetzte den „Ten Pounds of Gold“-Gürtel. |
31 |
Dusty Rhodes | 3 | 14 | 26. Juli 1986 | Greensboro, NC | The Great American Bash (1986) | Im Main Event von Starrcade (1985) wurde Flair von Rhodes gepinnt, aber die Entscheidung wurde später rückgängig gemacht (der ursprüngliche „Dusty Finish“) und in ein DQ wegen Eingreifens von Ole und Arn Anderson in das Match gewertet. Deswegen wurde der Titel an Flair zurückgegeben. |
32 |
Ric Flair | 4 | 412 | 9. August 1986 | St. Louis, MO | Houseshow | |
33 |
Ron Garvin | 1 | 62 | 9. August 1986 | Detroit, MI | Houseshow | |
34 |
Ric Flair | 5 | 452 | 26. November 1987 | Chicago, IL | Starrcade (1987) | Dies war ein Steel Cage Match. Am 21. November 1988 wurde die größte Promotion der NWA, JCP, von Ted Turner gekauft und in World Championship Wrestling (WCW) umbenannt. |
35 |
Ricky Steamboat | 1 | 76 | 20. Februar 1989 | Chicago, IL | Chi-Town Rumble | |
36 |
Ric Flair | 6 | 426 | 7. Mai 1989 | Nashville, TN | WrestleWar (1989) | |
37 |
Sting | 1 | 188 | 7. Juli 1990 | Baltimore, MD | The Great American Bash (1990) | |
38 |
Ric Flair | 7 | 69 | 11. Januar 1991 | East Rutherford, NJ | Houseshow | Nach diesem Titelgewinn erklärte die WCW Flair offiziell zum ersten WCW World Heavyweight Champion. Der WCW Titel wurde nicht durch einen eigenen Titelgürtel repräsentiert, da die WCW weiterhin den Big Gold Belt, der den NWA Titel repräsentierte, verwendete. Deshalb wird diese NWA und WCW Regentschaft von der WWE als eine angesehen. |
39 |
Tatsumi Fujinami | 1 | 59 | 21. März 1991 | Tokio, Japan | WCW/New Japan Supershow I | Besiegte Ric Flair um den NWA Titel zu gewinnen. Der Titelwechsel wurde in den Vereinigten Staaten ursprünglich ignoriert, da der NWA und der WCW Titel durch einen Gürtel repräsentiert wurden und Flairs WCW Regentschaft fortbestand. Dadurch wird Flairs siebte NWA Regentschaft von der WWE als ununterbrochen angesehen. 1993 wurde diese Regentschaft von der NWA nachträglich anerkannt. |
40 |
Ric Flair | 8 | 112 | 19. Mai 1991 | St. Petersburg, FL | SuperBrawl I | Besiegte Tatsumi Fujinami um den NWA Titel zu gewinnen. Der Titelwechsel wurde in den Vereinigten Staaten ursprünglich ignoriert, da der NWA und der WCW Titel durch einen Gürtel repräsentiert wurden und Flairs WCW Regentschaft fortbestand. Dadurch wird Flairs siebte NWA Regentschaft von der WWE als ununterbrochen angesehen. 1993 wurde diese Regentschaft von der NWA nachträglich anerkannt. |
— | Titel vakant | — | — | 8. September 1991 | N/A | N/A | Am 1. Juli 1991 wechselte Ric Flair zur World Wrestling Federation (WWF). Als Flair ging, nahm er den Big Gold Belt, der den NWA und WCW Titel repräsentierte, mit zur WWF und bezeichnete sich selbst als „Real World Champion“. Am 1. Juli 1991 wurden ihm der WCW Titel aberkannt und die WCW führte kurz darauf einen eigenen Gürtel für ihre Meisterschaft ein. Am 8. September 1991 wurden ihm auch der NWA Titel aberkannt. |
41 |
Masahiro Chono | 1 | 145 | 12. August 1992 | Tokio, Japan | Houseshow | Nachdem Ric Flair am 19. Januar 1992 die WWF Championship errungen hatte, wurde der Big Gold Belt an die NWA zurückgegeben. Chono besiegte Rick Rude in einem Turnierfinale. |
42 |
The Great Muta | 1 | 48 | 4. Januar 1993 | Tokio, Japan | WCW/New Japan Supershow III | Mutas IWGP Heavyweight Championship stand ebenfalls auf dem Spiel und er verteidigte den Titel. |
43 |
Barry Windham | 1 | 147 | 21. Februar 1993 | Asheville, North Carolina | SuperBrawl III | |
44 |
Ric Flair | 9 | 59(63) | 18. Juli 1993 | Biloxi, MS | Beach Blast (1993) | |
— | Titel vakant | — | — | 15. September 1993 | N/A | N/A | Am 1. September 1993 zog sich die WCW aus der NWA zurück. Die NWA erkannte Flair weiterhin als NWA World Champion an und versuchte, mit der WCW eine Einigung zu erzielen, damit der Titel vor Jahresende an einen Wrestler nach Wahl der NWA abgegeben wird. Am 15. September 1993 brach die Kommunikation zwischen der NWA und der WCW zusammen und die NWA versuchte, eine einstweilige Verfügung gegen WCW zu erwirken, um sie daran zu hindern, das geplante Match zwischen Rude und Ric Flair bei Fall Brawl als World-Titel-Kampf anzukündigen und den Gürtel an sie zurückzugeben. Obwohl die WCW es schaffte, den Big-Gold-Belt zu behalten, wurde der Name NWA von diesem Zeitpunkt an nicht mehr erwähnt. Der Titel wurde daraufhin von der NWA für vakant erklärt, während WCW Flair weiterhin als World Champion anerkannte. Die sieben nachfolgenden aufgeführten Regentschaften gelten als WCW-International-World-Heavyweight-Championship-Regentschaften und werden derzeit von der NWA nicht anerkannt. |
— |
Rick Rude |
1 |
178 |
19. September 1993 |
Houston, Texas |
Fall Brawl |
Rude besiegte den von der WCW weiterhin anerkannten World Champion Ric Flair, um den Titel zu gewinnen. |
— |
Hiroshi Hase |
1 |
8 |
16. März 1994 |
Kyoto, Japan |
Houseshow |
|
— |
Rick Rude |
2 |
24 |
24. März 1994 |
Kyoto, Japan |
Houseshow |
|
— |
Sting |
2 |
14 |
17. April 1994 |
Rosemont, Illinois |
Spring Stampede |
|
— |
Rick Rude |
3 |
21 |
1. Mai 1994 |
Fukuoka, Japan |
Wrestling Dontaku |
Später wurde Rudes Sieg durch den Einsatz des Gürtels als Waffe rückgängig gemacht und seine gesamte Regentschaft wurde von der WCW nicht anerkannt. Diese Regentschaft wird jedoch von der WWE anerkannt. |
— |
Titel vakant |
— |
— |
22. Mai 1994 |
Philadelphia, Pennsylvania |
Slamboree |
Sting wurde in Kenntnis gesetzt das der Sieg Rudes rückgängig gemacht worden ist. Er verweigerte die Rücknahme des Titels und erklärte ihn für vakant. |
— |
Sting |
3 |
32 |
22. Mai 1994 |
Philadelphia, Pennsylvania |
Slamboree |
Besiegte Big Van Vader am selben Abend um die vakante Meisterschaft. |
— |
Ric Flair |
10 |
<1 |
23. Juni 1994 |
North Charleston, South Carolina |
Clash of the Champions XXVII |
Während dieses Matches wurde Flairs WCW World Heavyweight Championship mit der WCW International World Heavyweight Championship vereint. |
— |
Titel vereinigt |
— |
— |
23. Juni 1994 |
North Charleston, South Carolina |
Clash of the Champions XXVII |
Die WCW International World Heavyweight Championship wurde nach ihrer Vereinigung mit der WCW World Heavyweight Championship eingestellt. Die Unified Championship behielt die Abstammung des WCW World Titels bei und der Gürtel, der den WCW Titel repräsentierte, wurde zugunsten der Beibehaltung des Big Gold Belt aufgegeben. Nach der Einstellung der WCW International World Heavyweight Championship erlangte die NWA die Kontrolle über die NWA World Heavyweight Championship zurück. |
45 |
Shane Douglas | 1 | 0 | 27. August 1994 | Philadelphia, PA | NWA/ECW Supershow | Die „Ten Pounds of Gold“-Version des Gürtels kehrte am 27. August 1994 zurück. Shane Douglas besiegte 2 Cold Scorpio im Turnierfinale. |
— | Titel vakant | — | — | 27. August 1994 | N/A | N/A | Direkt nach seinem Titelgewinn warf Douglas den Titel ab, weil er es ablehnte der Champion der Organisatoren zu sein. Douglas erklärte danach die NWA-ECW Heavyweight Championship, die er bereits besaß zu einem World Title. Eastern Championship Wrestling trennte sich daraufhin von der NWA und wurde Extreme Championship Wrestling. |
46 |
Chris Candido | 1 | 97 | 19. November 1994 | Cherry Hill, NJ | NWA/SMW Championship Wrestling America | Besiegte Tracy Smothers in einem Turnierfinale. |
47 |
Dan Severn | 1 | 1479 | 24. Februar 1995 | Cherry Hill, NJ | Houseshow | |
48 |
Naoya Ogawa | 1 | 195 | 14. März 1999 | Yokohama, Japan | Houseshow | |
49 |
Gary Steele | 1 | 7 | 25. September 1999 | Charlotte, NC | NWA 51st Anniversary Show | Pinnte Ogawa in einem Three Way Match in welchen auch Brian Anthony involviert war. |
50 |
Naoya Ogawa | 2 | 274 | 2. Oktober 1999 | Thomaston, CT | Houseshow | |
— | Titel vakant | — | — | 2. Juli 2000 | N/A | N/A | Ogawa legte den Titel ab. |
51 |
Mike Rapada | 1 | 56 | 19. September 2000 | Tampa, FL | Houseshow | Besiegte Jerry Flynn in einem Turnierfinale. |
52 |
Sabu | 1 | 38 | 14. November 2000 | Tampa, FL | Houseshow | |
53 |
Mike Rapada | 2 | 123 | 22. Dezember 2000 | Nashville, TN | Houseshow | |
54 |
Steve Corino | 1 | 172 | 24. April 2001 | Tampa, FL | Houseshow | |
— | Titel einbehalten | — | — | 13. Oktober 2001 | N/A | N/A | Der Titel wurde nach einem Match gegen Shinya Hashimoto in St. Petersburg, FL ausgesetzt, da Corino wegen einer Verletzung nicht weitermachen konnte. |
55 |
Shinya Hashimoto | 1 | 84 | 15. Dezember 2001 | McKeesport, PA | Houseshow | Besiegte Corino und Gary Steele in einem Round-Robin Triangle Match. Hashimoto gewann und wurde daraufhin von einem maskierten Dan Severn attackiert. |
56 |
Dan Severn | 2 | 80 | 9. März 2002 | Tokio, Japan | Houseshow | Das Titelmatch endete kontrovers, da der Referee einen schnellen 3 Count machte. |
— | Titel vakant | — | — | 28. Mai 2002 | N/A | N/A | Severn wurde der Titel aberkannt, nachdem er sich geweigert hatte, den Titel im ersten Pay-per-View-Event von NWA: Total Nonstop Action (NWA: TNA) zu verteidigen. |
57 |
Ken Shamrock | 1 | 49 | 19. Juni 2002 | Huntsville, AL | TNA Weekly PPV #1 | Im Juni 2002 gründeten Jeff und Jerry Jarrett die Promotion TNA und schlossen einen Lizenzvertrag mit der NWA ab, um die NWA World Heavyweight Championship und die NWA World Tag Team Championship in TNA zu verteidigen. Shamrock besiegte Malice im Finale von Gauntlet-For-The-Gold, um den Titel zu gewinnen. |
58 |
Ron Killings | 1 | 105 | 7. August 2002 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #8 | Besiegte Malice im Finale von „Gauntlet for the Gold“. |
59 |
Jeff Jarrett | 1 | 203 | 20. November 2002 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #22 | Vereinigt mit der WWA World Heavyweight Championship durch einen Sieg gegen Sting am 25. Mai 2003 in Auckland, Neuseeland |
60 |
A.J. Styles | 1 | 133 | 11. Juni 2003 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #49 | Dies war ein Three-Way-Match, in welchen ebenfalls Raven involviert war. |
61 |
Jeff Jarrett | 2 | 182 | 22. Oktober 2003 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #67 | |
62 |
A.J. Styles | 2 | 28 | 21. April 2004 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #91 | Dies war ein Steel Cage-Match. |
63 |
Ron Killings | 2 | 14 | 19. Mai 2004 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #95 | Dies war ein Four Way-Match in welchen ebenfalls Raven und Chris Harris involviert waren. |
64 |
Jeff Jarrett | 3 | 347 | 2. Juni 2004 | Nashville, TN | TNA Weekly PPV #97 | Dies war ein King of the Mountain Match in welches ebenfalls A.J. Styles und Chris Harris involviert waren. Ray González gewann den Titel am 3. April 2005 Dieser Titelwechsel wird weder von der NWA noch von TNA Wrestling anerkannt. |
65 |
A.J. Styles | 3 | 35 | 15. Mai 2005 | Orlando, FL | TNA Hard Justice | Besiegte Jeff Jarrett in einem Titelmatch. |
66 |
Raven | 1 | 88 | 19. Juni 2005 | Orlando, FL | TNA Slammiversary | Dies war ein King of the Mountain Match in welchen ebenfalls Monty Brown und Sean Waltman involviert waren. |
67 |
Jeff Jarrett | 4 | 38 | 15. September 2005 | Oldcastle, Kanada | BCW International Incident | |
68 |
Rhino | 1 | 2 | 23. Oktober 2005 | Orlando, FL | TNA Bound for Glory | |
69 |
Jeff Jarrett | 5 | 110 | 25. Oktober 2005 | Orlando, FL | TNA Impact | |
70 |
Christian Cage | 1 | 126 | 12. Februar 2006 | Orlando, FL | TNA Against All Odds | |
71 |
Jeff Jarrett | 6 | 126 | 18. Juni 2006 | Orlando, FL | TNA Slammiversary | |
72 |
Sting | 002(4) | 28 | 22. Oktober 2006 | Plymouth, MI | TNA Bound for Glory | |
73 |
Abyss | 1 | 56 | 19. November 2006 | Orlando, FL | TNA Genesis | |
74 |
Christian Cage | 2 | 119 | 14. Januar 2007 | Orlando, FL | TNA Final Resolution | NWA Exekutivdirektor Robert Trobich erkannte am 13. Mai 2007 Christian Cage den Titel ab und beendete die Geschäftsbeziehungen mit TNA. |
— |
Kurt Angle | 1 | 1 | 13. Mai 2007 | Orlando, FL | Sacrifice | TNA erkannte die Vakanz zunächst nicht an und verwendete weiterhin die „Ten Pounds of Gold“-Version des Gürtels. TNA ließ Kurt Angle den Champion Christian Cage und Sting in einem Three-Way-Match besiegen, um den Titel zu gewinnen. Angle wurde aufgrund seines Sieges nachträglich zum ersten TNA World Heavyweight Champion. |
— | Titel vakant | — | — | 14. Mai 2007 | Orlando, FL | Impact! | Auf Grund des kontroversen Endes des vorherigen Titelkampfes, indem Angle Sting zur Aufgabe zwang, während dieser gleichzeitig Cage zum Sieg pinnte und Angle die Halle als Champion verließ, erklärte Jim Cornette den Titel für vakant. Die NWA Championship wurde von TNA nicht mehr genutzt und die NWA erhielt erneut die Kontrolle über den Titel. |
75 |
Adam Pearce | 1 | 336 | 1. September 2007 | Bayamón, Puerto Rico | Houseshow | |
76 |
Brent Albright | 1 | 49 | 2. August 2008 | New York City, NY | ROH Death Before Dishonor VI | |
77 |
Adam Pearce | 2 | 35 | 20. September 2008 | Philadelphia, PA | ROH Glory By Honor VII | |
78 |
Blue Demon, Jr. | 1 | 505 | 25. Oktober 2008 | Mexiko-Stadt, Mexiko | Houseshow | |
79 |
Adam Pearce | 3 | 357 | 14. März 2010 | Charlotte, NC | Houseshow | Dies war ein Three-Way Elimination Match in welches auch Phill Shatter involviert war. |
80 |
Colt Cabana | 1 | 48 | 6. März 2011 | Hollywood, CA | NWA Championship Wrestling from Hollywood | |
81 |
The Sheik | 1 | 79 | 23. April 2011 | Jacksonville, FL | NWA Pro Wrestling Fusion „Subtle Hustle“ | |
— |
Titel vakant | — | — | 11. Juli 2011 | N/A | N/A | Sheik wurde der Titel aberkannt, nachdem er ein Titelmatch gegen Adam Pearce am 31. Juli 2011 verweigerte. |
82 |
Adam Pearce | 4 | 252 | 31. Juli 2011 | Columbus, OH | NWA at the Ohio State Fair | Besiegte Chance Prophet, Jimmy Rave und Shaun Tempers in einem Four Way-Match um den vakanten Titel. |
83 |
Colt Cabana | 2 | 104 | 8. April 2012 | Glendale, CA | NWA Championship Wrestling from Hollywood | |
84 |
Adam Pearce | 5 | 98 | 21. Juli 2012 | Kansas City, KS | MPW TV Taping | Dies war ein 2-out-of-3-falls Match. Gewann das vierte Match einer Best-of-7 Serie gegen Cabana und somit den Titel. |
— |
Titel vakant | — | — | 27. Oktober 2012 | Melbourne, Australien | NWA Warzone Wrestling 14 | Der Titel wurde für vakant erklärt, nachdem die neue Führung der NWA nicht mit der Brutalität der Fehde zwischen Cabana und Pearce und damit verbundenen Darstellung des Titels nicht zufrieden war, woraufhin beide nach ihrem letzten Match, indem der Titel nach Beschluss der NWA dadurch nicht auf dem Spiel stand, den Gürtel im Ring zurückließen. |
85 |
Kahagas | 1 | 134 | 2. November 2012 | Clayton, New Jersey | NWA DAWG Wrath Of The Champions | Gewann den vakanten Titel in einem Nine Way Elimination Match |
86 |
Rob Conway | 1 | 294 | 16. März 2013 | San Antonio, TX | NWA BOW A Monster's Ball | |
87 |
Satoshi Kojima | 1 | 149 | 4. Januar 2014 | Tokyo, Japan | NJPW Wrestle Kingdom 8 | |
88 |
Rob Conway | 2 | 257 | 2. Juni 2014 | Las Vegas, Nevada | Cauliflower Alley Club Reunion Show | |
89 |
Hiroyoshi Tenzan | 1 | 196 | 14. Februar 2015 | Miyagi, Japan | NJPW The New Beginning in Sendai | |
90 |
Jax Dane | 1 | 419 | 29. August 2015 | San Antonio, TX | NWA Branded Outlaw Wrestling World War Gold | |
91 |
Tim Storm | 1 | 414 | 21. Oktober 2016 | Sherman, TX | Houseshow | |
92 |
Nick Aldis | 1 | 266 | 9. Dezember 2017 | Sewell, NJ | CZW Cage of Death 19 | |
93 |
Cody | 1 | 55 | 1. September 2018 | Hoffman Estates, IL | All In | |
94 |
Nick Aldis | 2 | 1043 | 21. Oktober 2018 | Nashville, TN | NWA 70th Anniversary Show | Dies war ein 2 out 3 Falls-Match, welches Aldis mit 2:1 gewann. |
95 |
Trevor Murdoch |
1 |
167 |
29. August 2021 |
St. Louis, MO |
NWA 73rd Anniversary Show |
Title vs Career Match |
96 |
Matt Cardona |
1 |
119 |
12. Februar 2022 |
Oak Grove, Kentucky |
Powerrrtrip |
Ausgestrahlt am 8. März 2022. |
— |
Titel vakant |
— |
— |
11. June 2022 |
Knoxville, Tennessee |
Alwayz Ready |
Cardona erklärte den Titel wegen einer Verletzung für Vakant. |
97 |
Trevor Murdoch |
2 |
154 |
11. June 2022 |
Knoxville, Tennessee | Alwayz Ready |
Besiegte Nick Aldis, Thom Latimer und Sam Shaw in einem Fatal-Four-Way-Match um den vakanten Titel. |
98 |
Tyrus |
1 |
288 |
12. November 2022 |
Chalmette, Louisiana |
Hard Times 3 |
Dies war ein Three-Way-Match, an dem auch Matt Cardona beteiligt war. |
99 |
EC3 |
1 |
370 |
27. August 2023 |
St. Louis, Missouri |
NWA 75th Anniversary Show |
Dies war ein Bullrope Match und Tyrus Karriere war auf dem Spiel. |
100 |
Thom Latimer |
1 |
252+ |
31. August 2024 |
Philadelphia, Pennsylvania |
NWA 76th Anniversary Show |
|