Die WCW World Heavyweight Championship[1] (zu deutsch WCW Weltmeisterschaft im Schwergewicht) war ein Wrestling-Titel der ursprünglich bei World Championship Wrestling (WCW) und später in der World Wrestling Federation (WWF) verteidigt wurde. Es war der ursprüngliche Weltmeistertitel der WCW, der aus der NWA World Heavyweight Championship hervorging.

Schnelle Fakten
WCW World Heavyweight Championship
Thumb
Logo
Der Big Gold Belt
PromotionWorld Championship Wrestling
(1991–2001)
World Wrestling Federation
(2001)
Eingeführt11. Januar 1991
Eingestellt9. Dezember 2001
(Vereinigt mit der WWF Championship)
RekordsiegerRic Flair
(8-mal)
RekordregentschaftHulk Hogan
(469 Tage)
Ehemalige Namen
  • WCW World Heavyweight Championship
    (1991–2001)
  • WCW Championship
    (2001)
  • World Championship
    (2001)
Schließen

Nach der Übernahme der WCW durch die WWF im März 2001 wurde die Meisterschaft zu einem von zwei Welt-Schwergewichtstitel der WWF, wobei der Name in WCW Championship und im November schließlich in World Championship abgekürzt wurde. Der Titel ergänzte die damalige WWF Championship, bis im Dezember beide Titel vereint wurden, um die Undisputed WWF Championship zu schaffen. Der Undisputed Titel behielt die Abstammung der WWF Championship bei und die World Championship wurde eingestellt.

Ric Flair war der erste der WCW Champion, Chris Jericho der letzte. Der Titel war der zweite von sechs Titeln, die durch den historischen Big Gold Belt repräsentiert wurden, der erstmals 1986 eingeführt wurde.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Am 11. Januar 1991 besiegte Ric Flair Sting in einem Titelmatch für die NWA World Heavyweight Championship. Flair wurde nun, zusätzlich zu seiner Rolle als NWA World Heavyweight Champion, von der WCW als WCW World Heavyweight Champion anerkannt. Die beiden Titel wurden weiterhin durch den bisherigen NWA Titelgürtel, den Big Gold Belt repräsentiert.

Am 1. Juli 1991 verließ der amtierende Champion Flair die WCW und wechselte zur WWF. Den Big Gold Belt behielt er, da die WCW die 25.000 US-Dollar, die Flair als Pfandgeld für den Titelgürtel hinterlegt hatte, nicht zurückzahlte. Die WCW war daraufhin gezwungen für die WCW World Heavyweight Championship einen eigenen Titelgürtel zu erschaffen. Erster Träger des neuen Titelgürtels war Lex Luger.

Die WCW verklagte Flair wegen der Benutzung des Big Gold Belt bei der Konkurrenzliga WWF. Später wurde eine außergerichtliche Einigung erzielt und die WCW kaufte den Titel für 38.000 US-Dollar von Flair zurück.

Im September 1993 trennte sich die WCW von der NWA, nachdem sich andere NWA-Mitgliedspromotionen darüber beschwerten, dass der NWA World Heavyweight Championship nicht für sie zur Verfügung stand. Daraufhin erklärte die NWA den Titel für Vakant und erkannte, den amtierenden Titelträger Ric Flair, den Titel ab. Dennoch behielt die WCW den Big Gold Belt und führte Flair weiterhin als WCW International World Heavyweight Champion auf. Die WCW International World Heavyweight Regentschaften werden allerdings nicht offiziell, von der NWA und der WWE, anerkannt.

1993 gewann der zur WCW zurückgekehrte Flair die WCW World Heavyweight Championship von Vader. Die WCW entschied sich, die Titel durch ein Match zwischen dem damaligen Titelträger Ric Flair mit dem damaligen WCW International World Heavyweight Champion Sting zu vereinigen. Flair gewann das Match und vereinigte somit die beiden Titel, übernahm den Namen der WCW World Heavyweight Championship und den Big Gold Belt.

Nachdem die Quoten der WCW immer weiter sanken, wurde sie im März 2001 von der WWF aufgekauft. Nur vier WCW-Titel blieben aktiv, darunter die WCW World Heavyweight Championship, die fortan WCW Championship genannt wurde. Als die Storyline-Invasion der WCW abgeschlossen und diese offiziell demontiert worden war, wurde der Titel in World Championship umbenannt. Die World Championship wurde bei der PPV Veranstaltung Vengeance am 9. Dezember 2001 mit der WWF Championship vereinigt, nachdem Chris Jericho den damaligen World Champion The Rock und danach den damaligen WWF Champion Steve Austin besiegte und somit die beiden Weltschwergewichts Meisterschaften der beiden größten Wrestlings-Promotionen gleichzeitig hielt.[2] Bei der Vereinigung der Titel erbte die Undisputed Championship die Titelgeschichte der WWF Championship, was zur Deaktivierung der World Championship führte.

Liste der Titelträger

Weitere Informationen #, Titelträger ...
#TitelträgerNr.TageDatumOrtVeranstaltungAnmerkung
1 Ric Flair 1 171 11. Januar 1991 East Rutherford, NJ Houseshow Besiegte Sting um seinen siebten NWA World Heavyweight Championship zu erringen.[3] Nach diesem Titelgewinn erklärte die WCW Flair offiziell zum ersten WCW World Heavyweight Champion. Flairs NWA und WCW Regentschaft wird von der WWE als eine angesehen.
Titel vakant 1. Juli 1991 Flair wechselte zur World Wrestling Federation (WWF). Er nahm den Big Gold Belt, der den NWA und WCW Titel repräsentierte, mit zur WWF und bezeichnete sich selbst als „Real World Champion“. Am 1. Juli 1991 wurden ihm der WCW Titel aberkannt. Am 8. September 1991 wurden ihm auch der NWA Titel aberkannt.[4]
2 Lex Luger 1 230 14. Juli 1991 Baltimore, MD The Great American Bash Die WCW führte einen eigenen Gürtel für den Titel ein. Besiegte Barry Windham in einem Steel Cage-Match.[4]
3 Sting 1 134 29. Februar 1992 Milwaukee, WI SuperBrawl II [5][6]
4 Big Van Vader 1 21 12. Juli 1992 Albany, GA The Great American Bash [7][8]
5 Ron Simmons 1 150 2. August 1992 Baltimore, MD Houseshow Wurde erster afro-amerikanischer Weltschwergewichts-Champion im Wrestling.[9]
6 Big Van Vader 2 71 30. Dezember 1992 Baltimore, MD Houseshow [10]
7 Sting 2 6 11. März 1993 London, England Houseshow [11]
8 Big Van Vader 3 285 17. März 1993 Dublin, Irland Houseshow [12]
9 Ric Flair 2 202 27. Dezember 1993 Charlotte, NC Starrcade Dies war ein Titel vs. Karriere Match.
Titel vakant 17. April 1994 Rosemont, IL Spring Stampede Beim Spring Stampede Event 1994 konnte beim Titelmatch zwischen Flair und Ricky Steamboat kein eindeutiger Sieger ermittelt werden. Was zur Folge hatte, dass der Titel vakant wurde.[13] Flairs Regentschaft wird als ununterbrochen von der WWE angesehen.[14][15][16]
10 Ric Flair 3 87 21. April 1994 Atlanta, GA Saturday Night Besiegte Steamboat in einem Rückkampf.[17] Der Titelwechsel wird von der WWE nicht anerkannt. Am 23. Juni 1994 vereinigte Flair die WCW und WCW International World Heavyweight Championship. Die Unified Championship behielt die Abstammung des WCW World Titels bei und der Gürtel, der den WCW Titel repräsentierte, wurde zugunsten der Beibehaltung des Big Gold Belt aufgegeben.
11 Hulk Hogan 1 469 17. Juli 1994 Orlando, FL Bash at the Beach Dies war Hogans erstes Match in der WCW.[18][19]
12 The Giant 1 8 29. Oktober 1995 Detroit, MI Halloween Havoc Das war ein Match ohne Disqualifikation, in dem Giant den Titel durch Hilfe von Jimmy Hart gewann.[20]
Titel vakant 6. November 1995 Jacksonville, FL Monday Nitro Aberkannt nach dem kontroversen Matchende beim Halloween Havoc.[20]
13 Randy Savage 1 31 26. November 1995 Norfolk, VA World War 3 Savage gewann ein World War 3-Match.[21][22]
14 Ric Flair 4 26 27. Dezember 1995 Nashville, TN Starrcade [23][24]
15 Randy Savage 2 20 22. Januar 1996 Las Vegas, NV Monday Nitro [25]
16 Ric Flair 5 71 11. Februar 1996 Saint Petersburg, FL SuperBrawl VI Flair gewann ein Steel Cage-Match.[26][27]
17 The Giant 2 110 22. April 1996 Albany, GA Houseshow [28]
18 Hollywood Hogan 2 359 10. August 1996 Sturgis, SD Hog Wild [29][30]
19 Lex Luger 2 5 4. August 1997 Auburn Hills, MI Monday Nitro [31]
20 Hollywood Hogan 3 141 9. August 1997 Sturgis, SD Road Wild [32][33]
21 Sting 3 11 28. Dezember 1997 Washington, D.C. Starrcade Hogan machte den ersten Pin, doch der Gastreferee Bret Hart warf dem Referee Nick Patrick vor, zu schnell gezählt zu haben und startete das Match neu. Sting gewann das neu gestartete Match durch Aufgabe.[34][35][36]
Titel vakant 6. Januar 1998 Daytona Beach, FL Thunder Ausgestrahlt am 8. Januar 1998. Titel wurde aufgrund des kontroversen Titelmatches bei Starrcade für vakant erklärt.[37]
22 Sting 4 56 22. Februar 1998 San Francisco, CA SuperBrawl VIII Besiegte Hogan in einem Rückkampf.[37]
23 Randy Savage 3 1 19. April 1998 Denver, CO Spring Stampede [38][39]
24 Hollywood Hogan 4 77 20. April 1998 Colorado Springs, CO Monday Nitro Dies war ein No Disqualification-Match.[40]
25 Goldberg 1 174 6. Juli 1998 Atlanta, GA Monday Nitro Goldberg war auch gleichzeitig der WCW United States Champion.[41]
26 Kevin Nash 1 8 27. Dezember 1998 Washington, D.C. Starrcade [42][43]
27 Hollywood Hogan 5 69 4. Januar 1999 Atlanta, GA Monday Nitro Nash legte sich auf den Ringboden und ließ sich von Hogan pinnen. Der Vorfall ist auch bekannt als der Fingerpoke of Doom.[44]
28 Ric Flair 6 28 14. März 1999 Louisville, KY Uncensored Flair gewann ein First Blood Steel Cage-Match.[45][46]
29 Diamond Dallas Page 1 15 11. April 1999 Tacoma, WA Spring Stampede Besiegte Flair, Sting und Hollywood Hogan in einem Four-way match.[47][48]
30 Sting 5 0 26. April 1999 Fargo, ND Monday Nitro [49]
31 Diamond Dallas Page 2 13 26. April 1999 Fargo, ND Monday Nitro Besiegte Sting, Kevin Nash und Goldberg in einem Fatal Four-Way.[50]
32 Kevin Nash 2 63 9. Mai 1999 St. Louis, MO Slamboree [51][52]
33 Randy Savage 4 1 11. Juli 1999 Fort Lauderdale, FL Bash at the Beach Savage und Sid Vicious besiegten Nash und Sting in einem Tag Team Match, indem derjenige, der den Pinfall erzielte, Champion wurde.[53]
34 Hulk Hogan 6 62 12. Juli 1999 Jacksonville, FL Monday Nitro [54]
35 Sting 6 43 12. September 1999 Winston-Salem, NC Fall Brawl [55][56]
Titel vakant 25. Oktober 1999 Phoenix, AZ Monday Nitro Sting wurde der Titel aberkannt, nachdem er einen Schiedsrichter attackierte.[57]
36 Bret Hart 1 29 21. November 1999 Toronto, Kanada Mayhem Besiegte Chris Benoit in einem Turnierfinale.[58][59][60]
Titel vakant 20. Dezember 1999 Baltimore, MD Monday Nitro Hart erklärte den Titel für vakant nach einem kontroversen Match mit Goldberg.[61]
37 Bret Hart 2 27 20. Dezember 1999 Baltimore, MD Monday Nitro [61]
Titel vakant 16. Januar 2000 Cincinnati, OH Souled Out Hart musste den Titel aufgrund einer Verletzung, die seine Karriere beendete, für vakant erklären.[62]
38 Chris Benoit 1 1 16. Januar 2000 Cincinnati, OH Souled Out Besiegte Sid Vicious.[63]
Titel vakant 17. Januar 2000 Benoit gab den Titel ab, verließ die WCW nach einem Disput mit dem Management und wechselte zur WWF.[63][64]
39 Sid Vicious 1 1 24. Januar 2000 Los Angeles, CA Monday Nitro Besiegte Kevin Nash. [65]
Titel vakant 25. Januar 2000 Las Vegas, NV Thunder Titel von WCW-Commissioner Kevin Nash aberkannt. Kevin Nash ernannte sich selbst als Titelträger; dieser Titelwechsel wird von der WCW und der WWE nicht anerkannt.[66]
40 Sid Vicious 2 76 25. Januar 2000 Las Vegas, NV Thunder [67]
Titel vakant 10. April 2000 Denver, CO Monday Nitro Alle WCW-Titel wurden für vakant erklärt, nachdem Vince Russo und Eric Bischoff die WCW neu starteten.[68]
41 Jeff Jarrett 1 8 16. April 2000 Chicago, IL Spring Stampede Besiegte Dallas Page in einem Turnierfinale. [68]
42 Diamond Dallas Page 3 1 24. April 2000 Rochester, NY Monday Nitro [69]
43 David Arquette 1 12 25. April 2000 Syracuse, NY Thunder Gewann in einem Tag Team Match, indem die erste Person, die einen Pinfall erzielte, zum Champion erklärt wurde. Arquette und Page besiegten Jeff Jarrett und Eric Bischoff als Arquette Bischoff pinnte.[70]
44 Jeff Jarrett 2 8 7. Mai 2000 Kansas City, MO Slamboree [71]
45 Ric Flair 7 7 15. Mai 2000 Biloxi, MS Monday Nitro [72]
Titel vakant 22. Mai 2000 Grand Rapids, MI Monday Nitro Titel von Vince Russo aberkannt.[73]
46 Jeff Jarrett 3 1 22. Mai 2000 Grand Rapids, MI Monday Nitro Von Vince Russo verliehen.[73]
47 Kevin Nash 3 6 23. Mai 2000 Saginaw, MI Thunder Besiegte Jarrett und Scott Steiner in einem Triple Threat match[74]
48 Ric Flair 8 0 29. Mai 2000 Salt Lake City, UT Monday Nitro Wurde der Titel von Kevin Nash verliehen.[74]
49 Jeff Jarrett 4 41 29. Mai 2000 Salt Lake City, UT Monday Nitro Jeff Jarrett besiegt Flair noch am Tag von dessen Titelgewinn und wurde selbst Champion. Beim Bash at the Beach am 9. Juli 2000 legte sich Jarrett zu Beginn eines Titelmatches gegen Hulk Hogan kampflos auf den Ringboden, ein verwirrter Hogan führte den Pin aus und verließ mit dem Titel die Halle. Der Titelwechsel fand zwar statt, ist aber seitens der WCW und der WWE nicht offiziell anerkannt, da Vince Russo die Entscheidung rückgängig machte.[75] [76]
50 Booker T 1 50 9. Juli 2000 Daytona Beach, FL Bash at the Beach Vince Russo erkannte Hogans Sieg nicht an und setzte am gleichen Abend Booker T vs. Jeff Jarrett (c) als neues Titelmatch an.[77]
51 Kevin Nash 4 20 28. August 2000 Las Cruces, NM Monday Nitro [66]
52 Booker T 2 8 17. September 2000 Buffalo, NY Fall Brawl Dies war ein Caged Heat-Match.[78][79]
53 Vince Russo 1 7 25. September 2000 Uniondale, NY Monday Nitro Dies war ein Steel Cage-Match.[80]
Titel vakant 2. Oktober 2000 San Francisco, CA Monday Nitro Russo entschied, dass er den Titel nicht verteidigen möchte, weil er kein Wrestler ist.[80]
54 Booker T 3 55 2. Oktober 2000 San Francisco, CA Monday Nitro Besiegte Jeff Jarrett in einem San Francisco 49ers-Match.[81]
55 Scott Steiner 1 120 26. November 2000 Milwaukee, WI Mayhem Dies war ein „Straight Jacket Steel Cage“-Match.[82][83]
56 Booker T 4 120 26. März 2001 Panama City Beach, FL Monday Nitro Gewann den Titel in der letzten Ausgabe von Monday Nitro und wurde so zum letzten Titelträger in der WCW, welche kurz darauf von der WWF aufgekauft wurde.[84]
57 Kurt Angle 1 6 24. Juli 2001 Pittsburgh, PA SmackDown Gewann als erster die WCW Championship in einer von der WWF produzierten Wrestling-Show. Ausgestrahlt am 26. Juli 2001.[85]
58 Booker T 5 20 30. Juli 2001 Philadelphia, PA Raw is War [86]
59 The Rock 1 63 19. August 2001 San Jose, CA SummerSlam [87][88]
60 Chris Jericho 1 15 21. Oktober 2001 St. Louis, MO No Mercy
61 The Rock 2 34 5. November 2001 Uniondale, NY Raw is War Bezeichnet als World Championship nach dem Niedergang von The Alliance.[89]
62 Chris Jericho 2 0 9. Dezember 2001 San Diego, CA Vengeance
Titel vereinigt 9. Dezember 2001 San Diego, CA Vengeance Der Titel wurde mit der WWF Championship vereinigt und eingestellt.[90]
Schließen

Regentschaften – absolut

Thumb
Hulk Hogan hielt den Titel sechsmal für insgesamt 1177 Tage.
Weitere Informationen #, Titelträger ...
#TitelträgerNr.Tage
1 Hulk Hogan61177
2 Ric Flair8501
3 Big Van Vader3377
4 Booker T5253
5 Sting6250
6 Lex Luger2235
7 Goldberg1174
8 Ron Simmons1150
9 Scott Steiner1120
10 The Giant2118
11 Kevin Nash497
12 The Rock297
13 Sid Vicious277
14 Jeff Jarrett458
15 Bret Hart256
16 Randy Savage453
17 Diamond Dallas Page329
18 Chris Jericho215
19 David Arquette112
20 Vince Russo17
21 Kurt Angle16
22 Chris Benoit11
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.