Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1983

Volleyball-Europameisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1983 fand vom 17. bis 25. September in der DDR statt. Die Spiele wurden in Rostock, Cottbus und Schwerin ausgetragen. Die Gastgeber wurden als erste deutsche Mannschaft Europameister.

Modus

Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in drei Vierergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten wurden in der Finalrunde zu einer Gruppe zusammengefasst. Im Modus „jeder gegen jeden“ ermittelten sie den Turniersieger. Die restlichen Mannschaften spielten um die Ränge sieben bis zwölf. Ergebnisse von Mannschaften, die bereits in der Vorrunde aufeinandertrafen, wurden in die Finalrunde übernommen.

Remove ads

Spielplan

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

Weitere Informationen Platz, Team ...
17. SeptemberBR DeutschlandPolen3:1
BulgarienFrankreich3:0
18. SeptemberBulgarienBR Deutschland3:0
PolenFrankreich3:1
19. SeptemberBR DeutschlandFrankreich3:0
PolenBulgarien3:2
17. SeptemberSowjetunionRumänien3:1
TschechoslowakeiNiederlande3:0
18. SeptemberRumänienTschechoslowakei3:0
SowjetunionNiederlande3:0
19. SeptemberRumänienNiederlande3:1
SowjetunionTschechoslowakei3:0
Weitere Informationen Platz, Team ...
17. SeptemberDDRItalien3:0
UngarnSchweden3:0
18. SeptemberUngarnItalien3:0
DDRSchweden3:0
19. SeptemberDDRUngarn3:0
ItalienSchweden3:0

Finalrunde

Die DDR wurde Europameister mit Maike Arlt, Grit Jensen, Ramona Landgraf, Heike Lehmann, Ariane Radfan, Silke Schott (alle SC Dynamo Berlin), Monika Beu (TSC Berlin), Andrea Heim, Cathrin Heydrich, Karla Mügge, Ute Oldenburg und Martina Schwarz (alle SC Traktor Schwerin)'. Der Trainer war Dieter Grund.

Die Bundesrepublik Deutschland belegte den fünften Platz mit Beate Bühler, Almut Kemperdick, Angela Liebelt, Terry Place-Brandel, Renate Riek, Regina Vossen, Gudrun Witte (alle SV Lohhof), Gabi Lorenz (TG Rüsselsheim), Danuta Niemietz (TG Viktoria Augsburg), Christa Schubert, Sigrid Terstegge (beide USC Münster) und Marina Staden (VfL Oythe). Der Trainer war Andrzej Niemczyk.

Weitere Informationen Platz, Team ...
22. SeptemberUngarnBulgarien3:0
DDRRumänien3:0
SowjetunionBR Deutschland3:0
23. SeptemberUngarnRumänien3:0
SowjetunionBulgarien3:1
DDRBR Deutschland3:1
24. SeptemberBR DeutschlandRumänien3:1
DDRBulgarien3:2
SowjetunionUngarn3:2
25. SeptemberBulgarienRumänien3:0
UngarnBR Deutschland3:0
DDRSowjetunion3:2
22. SeptemberTschechoslowakeiSchweden3:1
ItalienFrankreich3:1
PolenNiederlande3:0
23. SeptemberTschechoslowakeiItalien3:0
PolenSchweden3:0
FrankreichNiederlande3:1
24. SeptemberItalienPolen3:0
NiederlandeSchweden3:0
TschechoslowakeiFrankreich3:2
25. SeptemberItalienNiederlande3:0
FrankreichSchweden3:1
PolenTschechoslowakei3:2
Remove ads

Endstand

1.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
2.Sowjetunion Sowjetunion
3.Ungarn 1957 Ungarn
4.Bulgarien 1971 Bulgarien
5.Deutschland BR BR Deutschland
6.Rumänien 1965 Rumänien
7.Italien Italien
8.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
9.Polen Polen
10.Frankreich Frankreich
11.Niederlande Niederlande
12.Schweden Schweden

Qualifikation

Die DDR war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1981 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Bulgarien als Titelverteidiger, der Zweite Sowjetunion, der Dritte Ungarn, der Fünfte Polen und der Sechste Tschechoslowakei.

Sechs weitere Mannschaften erreichten die Endrunde über Qualifikationsturniere, die im April und Mai stattfanden. In Gruppe A setzten sich die Bundesrepublik und die Niederlande gegen Finnland, Norwegen und Belgien durch. In Gruppe B, die in Wien spielte, waren Italien und Frankreich gegen Jugoslawien, Österreich und die Schweiz erfolgreich. Aus Gruppe C qualifizierten sich Rumänien und Schweden.

Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads