Val Lumnezia

Tal in Graubünden, in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Val Lumneziamap

Die Val Lumnezia (bündnerromanisch [val lumˈneːtsɪ̯a]/?, deutsch das Lugnez, in älteren Schriftzeugnissen auch Lungnez) ist ein Tal im Kanton Graubünden in der Schweiz und erstreckt sich von Ilanz aus auf einer Länge von rund 25 Kilometern nach Südwesten.

Thumb
Val Lumnezia bei Vella
Thumb
Blick in die Val Lumnezia von Riein aus
Thumb
Von Falera aus

Geographie

Die Val Lumnezia, das grösste Seitental der Surselva, hat eine Gesamtfläche von 382 km2. Sie wird vom Glenner durchflossen, der an der Nordostflanke des Piz Scharboda entspringt und bei Ilanz in den Vorderrhein mündet. In der Mitte des Tales zweigt bei Uors das Valser Tal ab, das jedoch geografisch gesehen ein Seitental der Lugnezer Talhauptachse ist. Das inneralpine Klima zeichnet sich durch Trockenheit und viel Sonnenschein aus, auf den Höhenstufen über der Waldgrenze hochalpin.

Sprachen und Konfessionen

Hauptsprache ist das rätoromanische Idiom Sursilvan, welches aufgrund der Germanisierung und der Abwanderung stark gefährdet ist, immerhin jedoch eine starke Gebietseinheit bildet im Vergleich anderer rätoromanischer Sprachräume. Im Valser Tal wird Walserdeutsch gesprochen. Das Lugnez ist überwiegend römisch-katholisch. Reformierte Dörfer sind Duvin, Pitasch, Riein und Luven.

Patrozinium

Als Schutzpatron des Tales kann der Heilige Vinzens gelten, dem die ehemalige Mutterkirche des Tales, die Pleif in Vella gewidmet ist.

In Cumbel gibt es seit 1716 eine Kapelle unter dem Patrozinium des Mauritius. Sie war bis Ende des 19. Jahrhunderts Ziel einer jährlichen Prozession.[1]

Politische Gliederung

In der Val Lumnezia liegen die Dörfer Vrin, Lumbrein, Degen (bestehend aus Fraktionen Degen, Rumein und Vattiz), Vignogn, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua (bestehend aus den Fraktionen Camuns, Uors-Peiden, Tersnaus, Surcasti), Duvin, St. Martin und Vals. Politisches Zentrum ist Vella. Am 1. Januar 2013 fusionierten die Mehrzahl der Gemeinden (ausser Vals, St. Martin, Lunschania, Luven, Pitasch, Duvin und Riein) zur neuen Gemeinde Lumnezia.

Surcuolm gehörte bis am 31. Dezember 2015 politisch zum Kreis Lumnezia, liegt aber nicht im Tal, sondern jenseits des Piz Mundaun und zählt heute zu Obersaxen-Mundaun. Riein, Pitasch, Duvin und Luven gehören zwar geografisch zur Val Lumnezia, politisch haben sich letztere ab 2016 mit weiter Orten zur Gemeinde Ilanz/Glion in der Region Surselva angeschlossen.

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Bilder

Literatur

Commons: Val Lumnezia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.