Glenner

Nebenfluss des Vorderrheins Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glennermap

Der etwa 31 Kilometer lange Glenner (rätoromanisch: Glogn) ist der bei weitem grösste Nebenfluss des Vorderrheins und verläuft im Schweizer Kanton Graubünden. Er hat hier eine mittlere Wasserführung von fast 9 m³/s. Während der Schneeschmelze und nach Regenfällen führt der Fluss meistens dunkelgraues Wasser.

Schnelle Fakten
Glenner
Rätoromanisch: Glogn
Thumb
Glenner bei Peiden-Bad oberhalb Ilanz

Glenner bei Peiden-Bad oberhalb Ilanz

Daten
Gewässerkennzahl CH: 292
Lage Lepontinische Alpen

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Vorderrhein Rhein Nordsee
Quelle wenig unterhalb des Piz la Capiala
46° 34′ 53″ N,  3′ 48″ O
Quellhöhe ca. 2615 m ü. M.[1]
Mündung bei Ilanz in den Vorderrhein
46° 46′ 37″ N,  12′ 46″ O
Mündungshöhe 688 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1927 m
Sohlgefälle ca. 62 
Länge 31 km[2]
Einzugsgebiet 382,6 km²[3]
Abfluss am Pegel Castrisch[4]
AEo: 381 km²
Lage: 400 m oberhalb der Mündung
NNQ (2005)
MNQ 1989–2020
MQ 1989–2020
Mq 1989–2020
MHQ 1989–2020
HHQ (1999)
440 l/s
5,04 m³/s
8,78 m³/s
23 l/(s km²)
13,7 m³/s
379 m³/s
Linke Nebenflüsse Aua da Darlun, Aua da Blengias, Aua Diesrut, Aua da Cavel, Degenbach
Rechte Nebenflüsse Aua da Serenastga, Valser Rhein, Val Uastg, Val da Pitasch, Rieinbach
Kleinstädte Ilanz
Gemeinden Lumnezia
Schiffbarkeit mit Kajak, unterer Abschnitt
Thumb
Verlauf des Glenners
Thumb
Glenner fliesst in den Vorderrhein, Blick nach Westen

Glenner fliesst in den Vorderrhein, Blick nach Westen

Schließen

Glenner war auch der Name eines bis 2001 bestehenden Bezirks dieses Kantons, dessen Gebiet ab 2016 verwaltungsmässig in die Bündner Oberländer Region Surselva eingeteilt wurde.

Name

Frühe Namensbelege sind u. a.:

  • 1344 zwischent dem Gelengen und der statt ze Inlantz
  • 1485 Glong,
  • 1516 bim glenden
  • 1532 Gloyn

Der Name geht auf das keltische *glano- für 'rein, klar' zurück.[5]

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Verlauf

Der Wildfluss entspringt nahe der Grenze zum Kanton Tessin auf einer Höhe von 2615 m ü. M. Er ist hier umgeben von mehr als 3100 m hohen Bergen (Piz Terri, 3149 m).

Er durchfliesst danach die Val Lumnezia. Im Oberlauf hat der Fluss eine tiefe Schlucht geschnitten, die an ein paar Stellen schwarzes Schiefergestein aufweist. Bei Uors nimmt der Glenner von rechts seinen wichtigsten Nebenfluss auf, den Valser Rhein, der ihn dort an Grösse und Länge deutlich übertrifft.

Nach weiteren gut 10 Flusskilometern mündet er bei Ilanz in den Vorderrhein auf einer Höhe von 688 m ü. M. Sein Lauf endet ungefähr 1927 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 62 ‰.

Einzugsgebiet

Das 382,6 km² grosse Einzugsgebiet des Glenner liegt in den Lepontinischen Alpen und wird durch ihn über den Vorderrhein und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Osten an das Einzugsgebiet der Rabiusa, die in den Vorderrhein mündet;
  • im Südosten an das des Hinterrheins
  • im Südwesten an das des Brennos, der über den Tessin in den Po entwässert und
  • im Westen an das des Rein da Sumvitg, der in den Vorderrhein mündet.

Das Einzugsgebiet besteht zu 20,9 % aus bestockter Fläche, zu 37,5 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,2 % aus Siedlungsfläche und zu 40,5 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2016,9 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 698 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3367 m ü. M.[6]

Hydrologischer Hauptstrang

Der Valser Rhein ist länger, hat ein grösseres Einzugsgebiet und einen stärkeren mittleren Abfluss (MQ) als der Glenner bis zu ihrem Zusammenfluss. Er ist somit der hydrologische Hauptstrang des Flusssystems Glenner.

Weitere Informationen Name, Länge in km ...
Hydrologischer Hauptstrang
Name
 
Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Glenner[X 1]20,8110,673,38
Valser Rhein29,4185,757,54
Schließen

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Der Glenner bis zum Zusammenfluss mit dem Valser Rhein

Zuflüsse

Der wichtigste Nebenfluss ist der Valser Rhein. Weitere grössere Zuflüsse sind der Aua Diesrut, der Aua da Cavel, der Val Uastg und der Rieinbach.

Weitere Informationen Name, GKZ ...
Direkte Zuflüsse des Glenners[Z 1]
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen
Aua da Darlun CH003687 links0 002,6000 0003,67000000,1500 Welt-Icon ca. 1 km südlich von Vanescha, Vrin1734,500000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Blengias CH003686 links0 003,9000 0005,60000000,2100 Welt-Icon bei Vanescha, Vrin1695,000000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Patnaul CH003685 rechts 003,1000 0002,5800  Welt-Icon bei Pardatsch, Vrin1519,900000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Valleglia CH003684 rechts 002,6000 0002,9400  Welt-Icon ca. 1 km südlich von Cons, Vrin1408,600000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua Diesrut CH003681 links0 005,9000 0015,46000000,5100 Welt-Icon ca. 1 km südlich von Cons, Vrin1397,100000
Aua da Serenastga CH003679 rechts 004,8000 0006,5900  Welt-Icon nordöstlich von Vrin, Lumnezia1252,400000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Cavel CH003680 links0 008,1000 0014,85000000,4600 Welt-Icon bei Surin, Lumbrein1191,800000
Aua da Sigin CH003677 rechts 003,4000 0003,0600  Welt-Icon bei Silgin, Lumbrein1128,000000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Lumbrein CH003675 links0 003,3000 0005,8400  Welt-Icon bei Lumbrein, Lumnezia1113,600000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Vinogn CH003674 links0 004,3000 0003,1600  Welt-Icon bei Vignogn, Lumnezia921,800000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Aua da Tiarm CH003673 links0 004,9000 0004,0500  Welt-Icon bei Surcasti, Lumnezia874,100000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Valser Rhein CH000319 rechts 029,4000 0185,75000007,5400 Welt-Icon bei Uors, Lumnezia854,700000
Degenbach CH003672 links0 004,6000 0004,8000  Welt-Icon bei Degen, Lumnezia853,800000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Villabach CH003670 links0 004,6000 0004,9300  Welt-Icon bei Vella, Lumnezia821,300000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Val Uastg CH003567 rechts 008,3000 0019,52000000,4900 Welt-Icon bei Peiden-Bad, Lumnezia811,100000Alternativname: Duvinerbach
Peidenbach CH003666 links0 003,6000 0001,6000  Welt-Icon bei Cumbel, Lumnezia792,400000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Val da Pitas CH003665 rechts 007,2000 0010,21000000,2300 Welt-Icon bei Pitasch, Ilanz/Glion784,000000
Val Gronda Bach CH003664 links0 002,6000 0001,7600  Welt-Icon bei Valgronda, Lumnezia783,100000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Rieinbach CH003662 rechts 005,8000 0017,93000000,4100 Welt-Icon bei Riein, Ilanz/Glion762,000000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Pilacbach CH003661 links0 004,2000 0004,38000000,0900 Welt-Icon bei Luven, Ilanz/Glion709,600000Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet
Glenner[Z 2] 031,1000 0382,60000012,7000 bei Ilanz68800000Mündet in den Vorderrhein
Schließen

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
  2. Die Daten des Glenners zum Vergleich

Hydrologie

Bei der Mündung des Glenners in den Vorderrhein beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 12,7 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist nivo glaciaire[7], und seine Abflussvariabilität[8] beträgt 17.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Glenners in m³/s[9]

Brücken

Thumb
Gedeckte Holzbrücke Silgin über den Glenner, Lumbrein GR

Auf seinem Weg wird der Glenner von 16 Brücken überspannt: 9 Strassenbrücken, 6 Fussgängerstegen (davon drei Hängebrücken) und der RhB-Eisenbahnbrücke in Ilanz.

Erwähnenswert sind die historische Steinbogenbrücke «Brücke Pkt. 1401» bei Vrin sowie die gedeckten Holzbrücken bei Silgin (gebaut 1880) und Vignogn (gebaut 1897).

Literatur

Commons: Glenner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.