VTB Kremlin Cup 2019/Damen

Tennisturnier der WTA Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

VTB Kremlin Cup 2019/Damen

Der Kremlin Cup 2019 war ein Damen-Tennisturnier im Eispalast Krylatskoje in Moskau. Das Hartplatzturnier der Kategorie Premier war Teil der WTA Tour 2019 und fand vom 14. bis 20. Oktober 2019 parallel zu den BGL BNP Paribas Luxembourg Open 2019 statt.

Schnelle Fakten Ergebnisse Herren, WTA Tour ...
VTB Kremlin Cup 2019
Ergebnisse Herren
Thumb
Datum 14.10.2019 – 20.10.2019
Auflage 30
Navigation 2018  2019  2021
WTA Tour
Austragungsort Moskau
Russland Russland
Turniernummer 730
Kategorie WTA Premier
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Finanz. Verpflichtung 932.866 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Russland Darja Kassatkina
Vorjahressieger (Doppel) Russland Alexandra Panowa
Deutschland Laura Siegemund
Sieger (Einzel) Schweiz Belinda Bencic
Sieger (Doppel) Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
Turnier-Supervisor Tony Cho
Letzte direkte Annahme Russland Natalja Wichljanzewa (97)
Stand: 20. Oktober 2019
Schließen

Titelverteidigerinnen waren im Einzel Darja Sergejewna Kassatkina und im Doppel die Paarung Alexandra Panowa und Laura Siegemund.

Qualifikation

Die Qualifikation für den Kremlin Cup 2019 fand vom 12. bis zum 14. Oktober 2018 statt.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Ukraine Elina Switolina Achtelfinale
02. Niederlande Kiki Bertens Viertelfinale
03. Schweiz Belinda Bencic Sieg
04. Kroatien Donna Vekić Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Ukraine Dajana Jastremska Achtelfinale
06. Lettland Anastasija Sevastova Achtelfinale
07. Griechenland Maria Sakkari 1. Runde
08. Russland Jekaterina Alexandrowa Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ukraine E. Switolina 2 6 5
Tunesien O. Jabeur 3 3 Russland W. Kudermetowa 6 1 7
Russland W. Kudermetowa 6 6 Russland W. Kudermetowa 65 5
Q Russland W. Gratschowa 6 6 Russland A. Pawljutschenkowa 7 7
Australien A. Tomljanović 3 2 Q Russland W. Gratschowa 7 4 2
Russland A. Pawljutschenkowa 5 6 6 Russland A. Pawljutschenkowa 5 6 6
7 Griechenland M. Sakkari 7 1 3 Russland A. Pawljutschenkowa 6 66 6
Tschechien K. Muchová 4 7 1
5 Kroatien D. Vekić 4 2
Russland S. Kusnezowa 2 3 Tschechien K. Muchová 6 6
Tschechien K. Muchová 6 6 Tschechien K. Muchová 6 6
Russland A. Potapowa 0 6 4 8 Russland J. Alexandrowa 3 4
WC Russland A. Kalinskaja 6 3 6 WC Russland A. Kalinskaja 1 1
Q Slowakei J. Čepelová 1 4 8 Russland J. Alexandrowa 6 6
8 Russland J. Alexandrowa 6 6 Russland A. Pawljutschenkowa 6 1 1
5 Ukraine D. Jastremska 6 6 3WC Schweiz B. Bencic 3 6 6
Russland D. Kassatkina 1 4 5 Ukraine D. Jastremska 3 6 3
Q Belgien K. Flipkens 6 6 Q Belgien K. Flipkens 6 3 6
Russland N. Wichljanzewa 3 2 Q Belgien K. Flipkens 68 1
Slowenien P. Hercog 6 6 3WC Schweiz B. Bencic 7 6
Tschechien K. Siniaková 4 2 Slowenien P. Hercog 6 3 4
3WC Schweiz B. Bencic 1 6 6
3WC Schweiz B. Bencic 6 6
6 Lettland A. Sevastova 6 7 Frankreich K. Mladenovic 3 4
Belarus A. Sasnowitsch 1 5 6 Lettland A. Sevastova 5 6 3
Frankreich K. Mladenovic 6 3 6 Frankreich K. Mladenovic 7 3 6
Kasachstan J. Putinzewa 4 6 2 Frankreich K. Mladenovic 6 2 6
Ungarn T. Babos 1 3 2 Niederlande K. Bertens 4 6 1
Q Estland K. Kanepi 6 6 Q Estland K. Kanepi 6 3 5
2 Niederlande K. Bertens 4 6 7

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Halbfinale
02. Kanada Gabriela Dabrowski
Tschechien Kateřina Siniaková
Halbfinale
03. Belgien Kirsten Flipkens
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Finale
04. Kroatien Darija Jurak
Polen Alicja Rosolska
Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
7 6
Deutschland V. Heisen
Chinesisch Taipeh S.-y. Hsieh
5 1 1 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
6 7
Ukraine N. Kitschenok
Rumänien R. Olaru
6 7 Ukraine N. Kitschenok
Rumänien R. Olaru
3 68
Russland W. Djatschenko
Ukraine L. Kitschenok
2 5 1 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
4 5
3 Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
65 6 [10] 3 Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
6 7
Serbien O. Danilović
Australien A. Tomljanović
7 0 [6] 3 Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
6 6
Russland W. Kudermetowa
Slowenien K. Srebotnik
7 6 Russland W. Kudermetowa
Slowenien K. Srebotnik
1 2
Russland J. Alexandrowa
Belarus A. Sasnowitsch
64 3 3 Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
2 1
Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
6 6 Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
6 6
WC Russland A. Tscharajewa
Russland S. Lansere
1 3 Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
6 64 [10]
Georgien O. Kalaschnikowa
Russland N. Wichljanzewa
4 3 Kroatien D. Jurak
Polen A. Rosolska
2 7 [5]
4 Kroatien D. Jurak
Polen A. Rosolska
6 6 Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
7 6
Russland A. Kalinskaja
Kasachstan J. Putinzewa
6 6 2 Kanada G. Dabrowski
Tschechien K. Siniaková
5 1
Deutschland N. Geuer
Frankreich E. Lechemia
1 3 Russland A. Kalinskaja
Kasachstan J. Putinzewa
3 1
Russland N. Dsalamidse
Belarus L. Marosawa
6 3 [6] 2 Kanada G. Dabrowski
Tschechien K. Siniaková
6 6
2 Kanada G. Dabrowski
Tschechien K. Siniaková
3 6 [10]

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.