Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
Remove ads

Tschechien unterhielt in den Jahren von 1993 bis 2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei. Tschechien ist seit dem 21. Dezember 2007 Teil des Schengen-Raums und liegt an keiner EU-Außengrenze, sodass heute keine Grenzübergänge mehr an den Staatsgrenzen aufrechterhalten sind.

Thumb
EU-Grenzschild der Tschechischen Republik

Übersicht

Zusammenfassung
Kontext

Als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei übernahm Tschechien nach seiner Gründung zum 1. Januar 1993 die Grenzübergänge zu Deutschland, Österreich und Polen. Neu errichtet wurden die Grenzübergänge zur Slowakei. Seit dem EU-Beitritt am 1. Mai 2004 ist Tschechien nur noch von anderen EU-Mitgliedstaaten umgeben. Aufgrund der Eingliederung in den Europäischen Binnenmarkt und in die Zollunion werden seit dem EU-Beitritt an den Grenzübergängen keine Zollkontrollen mehr durchgeführt. Aufgrund der Überführung des Schengener Abkommens in den rechtlichen Rahmen der EU im Jahr 1999 durch ein Protokoll zum Vertrag von Amsterdam, bedeutete der EU-Beitritt Tschechiens gleichzeitig die Übernahme des Schengen-Besitzstands. Die rechtlichen Vorschriften unterlagen noch bis zum 21. Dezember 2007 einer Übergangsfrist, deren Ablaufen den Wegfall der Grenzkontrollen an den Staatsgrenzen und die Abschaffung der Grenzübergänge bedeutete. Auf Flughäfen wurden bei Flügen innerhalb des Schengen-Raums die Grenzkontrollen zum 30. März 2008 abgeschafft.

Die Grenzlängen zu den Nachbarländern:

  • Polen – 762 km
  • Slowakei – 252 km
  • Österreich – 466 km
  • Deutschland 810 km

Die Liste der Grenzübergänge veröffentlicht das Innenministerium. Die derzeit gültige Vorschrift ist die Mitteilung des Innenministeriums Nr. 373/2008 Sb., mit der die Liste der Grenzübergänge für den Fall einer vorübergehenden Wiedereinführung des Grenzschutzes an den europäischen Binnengrenzen verkündet wird.[1]

Von den EU-Mitgliedstaaten wird ebenfalls eine Liste der Grenzübergangsstellen der Europäischen Kommission übermittelt und von dieser im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.[2]

Remove ads

Polen

Thumb
Polen

Straßen- und Wegübergänge

Weitere Informationen Grenzübergang, Ort im Nachbarstaat ...

Eisenbahnübergänge

Weitere Informationen letzte Station in Tschechien, erste Station in Polen ...
Remove ads

Slowakei

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Slowakei

Alle Grenzübergänge entstanden nach dem 1. Januar 1993, dem Datum der Teilung der ehemaligen Tschechoslowakei.

Straßen- und Wegübergänge

Thumb
Grenzübergang (ohne Kontrollen) auf der Autobahn D2 bei Kúty
Weitere Informationen Grenzübergang, Ort im Nachbarstaat ...

Eisenbahnübergänge

Weitere Informationen erste Station in der Slowakei, letzte Station in Tschechien ...

Österreich

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Österreich

Straßen- und Wegübergänge

Weitere Informationen Grenzübergang, Ort im Nachbarstaat ...

* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.

Daneben gibt es noch mehrere Grenzübergänge, die nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert werden dürfen.

Eisenbahnübergänge

Thumb
Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Thaya
Weitere Informationen letzte Station in Tschechien, erste Station in Österreich ...

* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.

Remove ads

Deutschland

Zusammenfassung
Kontext

Straßenübergänge

Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand zwischen dem heutigen tschechischen Staatsgebiet und Deutschland eine Vielzahl von Straßenverbindungen, die bis auf wenige Ausnahmen 1945 geschlossen wurden. Zum Gebiet der DDR bestanden bis 1967 nur die Übergänge Vojtanov–Schönberg, Cínovec–Zinnwald und Hřensko–Schmilka. Nach der Einführung des visafreien Reiseverkehrs 1972 wurden weitere Grenzübergänge eingerichtet. Nach 1989 wurden erneut zahlreiche Straßenübergänge (wieder)eröffnet.

Die nachfolgende Auflistung (Stand 12/2022) ist vom Dreiländereck mit Österreich zum Dreiländereck mit Polen sortiert.

Weitere Informationen Grenzübergang, Ort im Nachbarstaat ...

* Eröffnet als grenzüberschreitender Wanderweg

Grenzüberschreitende Wanderwege

Die grenzüberschreitenden Wanderwege waren für den Grenzübertritt nur bis zum Beitritt Tschechiens zum Schengener Abkommen relevant. Seither darf die Grenze gemäß Artikel 20 Schengen-Kodex jederzeit und an jeder Stelle überschritten werden. Ausnahmen hiervon können sich jedoch aufgrund anderer gesetzlicher Regelungen ergeben. So gilt im Biosphärenreservat Šumava und dem angrenzenden Nationalpark Bayerischer Wald ein Wegegebot. So kann die Grenze hier nur an einigen wenigen Stellen auf grenzüberschreitenden Wanderwegen überschritten werden.

Weitere Informationen Grenzüberschreitender Wanderweg, Er­öffnung ...

Schifffahrtswege

Weitere Informationen Grenzübergang, Wasserstraße ...

Eisenbahnübergänge

Weitere Informationen Name (Grenzbahnhöfe), er­öffnet ...
Remove ads

Literatur

  • Sächsisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Grenzübergänge im Freistaat Sachsen zur Tschechischen Republik und zur Republik Polen. 2. Auflage, Dresden 1997.
  • Bernd Kuhlmann: Schienen verbinden Deutschland und Tschechien, Bildverlag Böttger GbR Witzschdorf 2018, ISBN 978-3-937496-80-1
Commons: Tschechische Grenzübergänge – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads