Taschenbergpalais
Luxushotel in Dresden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Luxushotel in Dresden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut. Nach seiner teilweisen Zerstörung im Jahre 1945 wurde es ab 1992 als Luxushotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden rekonstruiert und 1995 eröffnet. Der Name leitet sich vom Taschenberg ab, einem heute nicht mehr erkennbaren Hügel, auf dem das Gebäude einst errichtet wurde. Es liegt neben dem Residenzschloss sowie direkt gegenüber dem Dresdner Zwinger.
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Semperoper, der Theaterplatz, die Sophienstraße, die Hofkirche Dresden sowie der Postplatz. Äußerlich repräsentiert der Komplex den üppigen Dresdner Barockstil, auch das Treppenhaus wurde denkmalgerecht rekonstruiert, während das Gebäudeinnere ansonsten modern gestaltet ist.
Das Taschenbergpalais war ab 1705 von König August dem Starken als Stadtpalais für Anna Constantia von Hoym, ab 1707 Gräfin Constantia von Cosel vorgesehen.
Auf dem ins Auge gefassten Bauplatz zwischen den Gassen Am Taschenberg und der Kleinen Brüdergasse stand auf dem Ostteil des Mittelteiles des späteren Taschenbergpalais (Nordflügel) das 1693/1694 erbaute Haugwitzsche Haus, und den Westteil des Erstbaus nahm der rückwärtige Bereich des Einsiedelschen Hauses ein.[1] Dieses Einsiedelsche Haus war ein alter adeliger Lehenshof auf geräumigem Grundstück, von dem die Kellerreste eines Turmhauses aus dem 13. Jahrhundert noch im heutigen Hotelbau erhalten sind. Das Anwesen war anders als das jüngere Haugwitzsche Haus nach Süden zur Kleinen Brüdergasse ausgerichtet. Dort schlossen sich nach Osten und damit südlich des Haugwitzschen Hauses drei weitere schmale Bürgerhäuser an, die bis 1707 nach und nach von der Gräfin Cosel aufgekauft wurden.
Ein erstes Projekt für das Palais von 1705 sah auf der Gesamtheit dieser fünf Grundstücke zwischen den beiden Gassen eine große Vierflügelanlage um einen regelmäßigen Hof und mit einem großen Saal im Westflügel vor. Hiervon ist ein erster Übersichtsplan des Architekten Johann Christoph von Naumann überliefert. Es wurde vermutlich unter Beteiligung des Landbaumeisters Johann Friedrich Karcher auch eine Serie von Plänen und Fassadenansichten gezeichnet, die die Details eines großen Vierflügelprojektes mit Großem Saal zeigen, und von denen mehrere erhalten geblieben sind. Hier ist die Formensprache der ausgeführten Fassadenteile bereits weitgehend zu erkennen.
In der Praxis wurde ab Ende 1705 unter Einbeziehung der Keller und einzelner Mauern des Haugwitzschen Hauses lediglich der Nordflügel der geplanten Vierflügelanlage nach einem um den Saal reduzierten und abgewandelten Projekt ausgeführt. Es entstand auf der Hofseite ein aufwändiges zweiteiliges Treppenhaus (heute rekonstruiert) und eine (heute restaurierte) reich geschmückte viergeschossige Nordfassade mit 19 Fensterachsen zum Taschenberg hin. Die Fassade setzt sich aus drei Vorlagen (mit 3 und 7 Fensterachsen) und zwei Rücklagen (mit je 3 Fensterachsen) zusammen. Damals wurde der mittlere Eingang vermutlich von Matthäus Daniel Pöppelmann mit einem dynamisch aus der Achse gedrehten Säulenportal geschmückt. Hierzu ist eine Entwurfszeichnung erhalten. 1707 entschied man sich, die bestehenden rückwärtigen Häuser stehen zu lassen, die dortigen Fassadenentwürfe aufzugeben und die ältere Bausubstanz mit dem Neubau von 1705 zu einer etwas unregelmäßigen Vierflügelanlage zusammenzufügen.
Nachdem die Gräfin Cosel 1713 bei August dem Starken in Ungnade gefallen und verbannt worden war, wurde das Palais der Mode 1715/1716 entsprechend teilweise orientalisch eingerichtet und erhielt den Namen „Türkisches Palais“. 1718 bis 1720 führten Matthäus Daniel Pöppelmann und Raymond Leplat Erweiterungs- und Einrichtungsarbeiten für die Kronprinzenfamilien durch, wodurch das Palais eine neue Aufgabe erhielt. Damals erhielt das immer noch vorhandene Einsiedelsche Haus ein drittes Obergeschoss, in dem im Westflügel die privaten Räume der Kurprinzessin lagen.
Der Bau wurde in den folgenden anderthalb Jahrhunderten mehrmals erweitert: 1747 bis 1750 kamen umfangreiche Anbauten auf der Westseite des älteren Nordflügels unter Leitung von Johann Christoph Knöffel hinzu, die das Einsiedelsche Haus ersetzten. Unter Knöffel wurden die beiden Sandsteinbrunnen im Eingangsbereich aufgestellt. Dargestellt sind ein Triton und eine Nereide sowie Muschelwerk und Putten. 1990 wurden die Brunnen restauriert und Kopien aufgestellt.[2] Nachdem 1756 bis 1767 eine erneute Erweiterung des Gebäudekomplexes als Überbauung des Gartens in östliche Richtung unter Christian Friedrich Exner und Julius Heinrich Schwarze vorgenommen worden war, wurden 1843 bis 1848 weitere bauliche Veränderungen vorgenommen. 1854 bis 1857 wurde als letzte Erweiterung der Südosttrakt errichtet.
Der 1934 umfangreich restaurierte Bau wurde 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden am 13./14. Februar 1945 zerstört. Er blieb fast ein halbes Jahrhundert eine Ruine.
Von 1992 bis 1995 wurde das Palais nach alten Vorlagen und unter Verwendung einiger Außenmauern wiederaufgebaut, in gegenüber dem Vorkriegszustand veränderter Form:
Der Wiederaufbau kostete insgesamt 127,8 Millionen Euro; allein für den Denkmalschutz fielen 13,8 Millionen Euro an. Im Taschenbergpalais wurde am 31. März 1995 als erstes 5-Sterne-Luxushotel in Sachsen das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden eröffnet.
Im September 2014 verkaufte die bisherige Eigentümerin, die „Octavian Hotel Holding GmbH“, das Palais an den ehemaligen Octavian-Gesellschafter Erwin Conradi.[3] Seit 2016 ist der Eigentümer die RFR Holding GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.[4]
Anfang 2023 wurde das Hotel Taschenbergpalais für über ein Jahr geschlossen und umfassend renoviert. Die Restaurants und Geschäfte, die im Hotel ansässig sind, und die Tiefgarage blieben weiterhin geöffnet.[5] Mitte Februar 2024 wurde das Hotel mit viel Prominenz nach einjähriger Renovierungszeit wiedereröffnet. Nachhaltige und Allergiker-freundliche Baumaterialien spielten bei der Renovierung eine zentrale Rolle. Zum Neustart des Hauses im Februar gingen vorerst nur die ersten beiden Etagen mit Zimmern und Suiten in Betrieb. Auf der dritten und vierten Etage gehen die Arbeiten noch bis Mai dieses Jahres weiter.[6]
Neben 180 Zimmern und 31 Suiten betreibt das Hotel außer dem Restaurant Palais auch das Restaurant Kastenmeiers. Dort werden vor allem Fischgerichte und Delikatessen zubereitet. Des Weiteren gehört zum Haus die Karl May Bar. Das Café Vestibül, das neben der Treppe des Barockbaumeisters Pöppelmann liegt, ist eines der zwei Cafés. Unter dem Mansardendach existiert ein Spa und Wellness-Bereich mit Sauna, Pool und Fitnessraum.
Das Taschenbergpalais hat eine Tiefgarage und diverse Veranstaltungsräume von kleineren Salons bis zum großen Ballsaal. Auch der Innenhof wird heute ganzjährig genutzt. Einige der rund 180 Mitarbeiter sind schon seit der Eröffnung 1995 dabei.[7]
Am 4. Juni 2009 übernachtete der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, während eines Besuches in Mitteldeutschland, der ihn nach Dresden und in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar in Thüringen führte, für eine Nacht im Hotel Taschenbergpalais.
Neben bekannten Persönlichkeiten der Politik wie Barack Obama,[8] Horst Köhler, Wladimir Putin, Jacques Chirac, Helmut Schmidt sowie Gerhard Schröder, sind Angehörige des Adels wie Margrethe II., Beatrix Königin der Niederlande, Fürst Albert II. von Monaco und viele Künstler wie Udo Jürgens, Günter Grass, Dieter Bohlen, Thomas Gottschalk, Karl Lagerfeld und Anna Jurjewna Netrebko ins Gästebuch des Hotels eingetragen.
Vom 9. bis zum 12. Juni 2016 fand die Bilderberg-Konferenz zahlreicher Persönlichkeiten der westlichen Welt im Taschenbergpalais statt.[9]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.