Türk Telekom İzmir Cup 2010

Tennisturnier 2010 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Türk Telekom Izmir Cup 2010 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. September 2010 in Izmir stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...
Türk Telekom Izmir Cup 2010
Datum 13.9.2010 – 19.9.2010
Auflage 3
Navigation 2009  2010  2011
ATP Challenger Tour
Austragungsort Izmir
Turkei Türkei
Turniernummer 3834
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 30.000 
Vorjahressieger (Einzel) Italien Andrea Stoppini
Vorjahressieger (Doppel) Israel Jonathan Erlich
Israel Harel Levy
Sieger (Einzel) Indien Somdev Devvarman
Sieger (Doppel) Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Turnierdirektor Francesco Cancellotti
Turnier-Supervisor Rogerio Santos
Letzte direkte Annahme Russland Michail Wassiljew (332)
Stand: 25. Mai 2017
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Russland Igor Kunizyn Viertelfinale
02. Indien Somdev Devvarman Sieg
03. Frankreich David Guez Achtelfinale
04. Turkei Marsel İlhan Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweiz Stéphane Bohli Halbfinale
06. Osterreich Martin Fischer 1. Runde
07. Irland Conor Niland 1. Runde
08. Belarus 1995 Uladsimir Ihnazik Achtelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland I. Kunizyn 6 7
Vereinigtes Konigreich J. Baker 2 61 1 Russland I. Kunizyn 7 6
LL Australien S. Kadir 6 5 6 LL Australien S. Kadir 5 3
Russland M. Wassiljew 4 7 4 1 Russland I. Kunizyn 3 2
Lettland A. Juška 3 0 5 Schweiz S. Bohli 6 6
WC Schweiz G. Bastl 6 6 WC Schweiz G. Bastl 3 2
Australien R. Junaid 4 1 5 Schweiz S. Bohli 6 6
5 Schweiz S. Bohli 6 6 5 Schweiz S. Bohli 4 4
4 Turkei M. İlhan 6 6 4 Turkei M. İlhan 6 6
Australien J. Lemke 4 3 4 Turkei M. İlhan 6 6
Montenegro G. Tošić 1 2 Q Ukraine A. Smyrnow 3 1
Q Ukraine A. Smyrnow 6 6 4 Turkei M. İlhan 6 0
Slowakei M. Kližan 3 6 6 Slowakei M. Kližan 2 0 r
Q Griechenland T. Angelinos 6 1 1 Slowakei M. Kližan 6 6
WC Australien S. Groth 7 3 5 8 Belarus 1995 U. Ihnazik 4 4
8 Belarus 1995 U. Ihnazik 62 6 7 4 Turkei M. İlhan 4 3
6 Osterreich M. Fischer 3 r 2 Indien S. Devvarman 6 6
Spanien R. Bautista Agut 4 Spanien R. Bautista Agut 6 63 2
Italien F. Cipolla 3 4 Luxemburg G. Müller 2 7 6
Luxemburg G. Müller 6 6 Luxemburg G. Müller 2 3
Deutschland M. Bachinger 6 6 Deutschland M. Bachinger 6 6
Schweiz M. Lammer 2 2 Deutschland M. Bachinger 6 7
Q Kroatien M. Bradarić 3 1 3 Frankreich D. Guez 0 5
3 Frankreich D. Guez 6 6 Deutschland M. Bachinger 7 65 4
7 Irland C. Niland 5 2 2 Indien S. Devvarman 63 7 6
Belgien Y. Mertens 7 6 Belgien Y. Mertens 3 6 6
Portugal J. Sousa 6 6 Portugal J. Sousa 6 3 3
Q Russland M. Jelgin 3 2 Belgien Y. Mertens 1 6 4
WC Turkei H. Akkoyun 6 6 2 Indien S. Devvarman 6 2 6
Russland A. Kumanzow 3 3 WC Turkei H. Akkoyun 1 1
WC Turkei T. Altuna 3 4 2 Indien S. Devvarman 6 6
2 Indien S. Devvarman 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Brian Battistone
Schweden Andreas Siljeström
Halbfinale
02. Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale
03. Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Halbfinale
04. Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Sieg
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
6 6
Schweiz Y. Allegro
Schweiz M. Lammer
2 2 1 Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
7 6
Lettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
6 6 Lettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
63 3
Australien J. Lemke
Belgien Y. Mertens
0 4 1 Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
5 62
4 Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
6 6 4 Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
7 7
Turkei H. Akkoyun
Schweiz G. Bastl
1 4 4 Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
6 6
Montenegro G. Tošić
Russland M. Wassiljew
2 4 Belarus 1995 U. Ihnazik
Slowakei M. Kližan
3 2
Belarus 1995 U. Ihnazik
Slowakei M. Kližan
6 6 4 Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
6 6
Griechenland T. Angelinos
Indien S. Devvarman
3 1 2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
2 4
Australien S. Kadir
Indien P. Raja
6 6 Australien S. Kadir
Indien P. Raja
6 3 [9]
Russland M. Jelgin
Ukraine A. Smyrnow
3 2 3 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
3 6 [11]
3 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
6 6 3 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
3 7 [3]
WC Turkei T. Altuna
Australien S. Groth
6 6 2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 65 [10]
WC Turkei A. Yuksel
Turkei E. Zorlu
3 4 WC Turkei T. Altuna
Australien S. Groth
2 2
Vereinigtes Konigreich J. Baker
Italien F. Cipolla
3 3 2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.