Stinzendorf

Gemeindeteil der Stadt Langenzenn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stinzendorf (fränkisch: Schdinsn-doaf[2]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).[3] Stinzendorf liegt in der Gemarkung Keidenzell.[4]

Schnelle Fakten Stadt Langenzenn ...
Stinzendorf
Koordinaten: 49° 28′ N, 10° 48′ O
Höhe: 331 m ü. NHN
Einwohner: 129 (2. Jan. 2019)[1]
Postleitzahl: 90579
Vorwahl: 09101
Schließen

Geographie

Das Dorf liegt am Farrnbach, der einige kleine Weiher westlich und östlich des Ortes speist. Im Süden erhebt sich die bewaldete Anhöhe Dillenberg. Dort befindet sich ein Druidenstein. Die Kreisstraße FÜ 16 führt über die Hammerschmiede nach Keidenzell (1,7 km westlich) bzw. nach Roßendorf (2 km nordöstlich).[5]

Geschichte

Der Ort wurde 1348 als „Stintzendorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens kann entweder die Fischart Stint oder der Personenname Zinso sein.[6]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Stinzendorf zehn Anwesen. Das Hochgericht südlich des Farrnbachs übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus, nördlich des Farrnbachs das Stadtvogteiamt Langenzenn. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Cadolzburg. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (vier Höfe, drei Häuser) und die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (zwei Halbhöfe), Spitalamt (ein Hof).[7]

Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Stinzendorf dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Keidenzell und der im selben Jahr gebildeten Ruralgemeinde Keidenzell zugeordnet.[8]

Am 1. Mai 1978 wurde Stinzendorf im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Langenzenn eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002019
Einwohner 8710113310810292861149495101129
Häuser[9] 1318201920182028
Quelle [10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][1]
Schließen

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Cäcilia (Cadolzburg) gepfarrt.[7] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession waren ursprünglich nach St. Michael (Wilhermsdorf) gepfarrt,[18] heute ist die Pfarrei St. Marien (Langenzenn) zuständig.[21]

Literatur

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.