Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Stinsenpflanze
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Stinsenpflanzen (auch Stinzenpflanzen) sind eine Gruppe von Agriophyten, also vom Menschen am betrachteten Ort eingeführte Pflanzen. Sie stellen hinsichtlich ihres Vorkommens und ihrer Ausbreitung im nördlichen Mitteleuropa eine Besonderheit dar, weil sie nach ihrer Pflanzung an einem (geeigneten) Standort auch ohne menschlichen Einfluss überleben, sich vermehren und verwildern. Damit werden sie zu einem Bestandteil der natürlichen Vegetation. Ihre Verbreitung beschränkt sich jedoch auch über lange Zeiträume üblicherweise auf den unmittelbaren Bereich ihrer ursprünglichen Pflanzung.

Vorkommen dieser Pflanzen sind damit Kulturrelikte und zeigen mit ihrem Vorkommen (z. B. auf Rasenflächen, in Gebüschen) an, dass sich in dem jeweiligen Gebiet ein Garten o. ä. befunden hat. Ein erheblicher Teil der Stinsenpflanzen gehört zu den Frühjahrsblühern.
Remove ads
Begriffsherkunft
Der Begriff leitet sich von dem friesischen Begriff für „Steinhaus“ ab. In früheren Jahrhunderten (insbesondere im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit) stellten – bedingt durch die höheren Baukosten – Steinhäuser eine Ausnahme dar. Die meisten Steinhäuser waren Schlösser, Klöster, Herrenhäuser, Gutshöfe, Kirchen und Pastorate. Diese Steinhäuser besaßen häufig Gärten oder Garten-/Parkanlagen, in denen u. a. Zierpflanzen ausgepflanzt wurden – darunter auch Blühpflanzen, die heute als „Stinsenpflanzen‘“ bezeichnet werden. Während die Steinhäuser im Laufe der Zeit z. T. verschwanden und/oder die Gärten bzw. Garten-/Parkanlagen umgestaltet oder aufgelöst wurden, haben sich die dort ausgepflanzten nicht heimischen Zierpflanzen bis heute erhalten und geben einen Hinweis auf die ursprünglichen Gärten und deren Ausdehnung.
Remove ads
Liste von Stinsenpflanzen (Auswahl)
- Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae)
- Amethyst-Blaustern (Chouardia litardierei)
- Krokusse (Crocus)
- Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
- Frühlings-Krokus (Crocus vernus), darunter Crocus napolitanus
- Winterling (Eranthis hyemalis)
- Schachblume (Fritillaria meleagris)
- Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Traubenhyazinthen (Muscari)
- Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
- Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
- Narzissen (Narcissus) (ursprüngliche/alte Sorten)
- Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans)
- Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)
- Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Kleines Immergrün (Vinca minor)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Traubenhyazinthe mit weißer Färbung
- Narzissen in verschiedenen Farben
- Wildtulpe
Remove ads
Beispiele für Vorkommen von Stinsenpflanzen
Weblinks
Quellen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads