Stammliste der Welfen

Stammliste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stammliste der Welfen mit dem im Adelsgeschlecht vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Ältere Welfen

Die burgundischen Welfen

Zusammenfassung
Kontext

Die schwäbischen Welfen

  1. Welf II., 842/850 Graf im Linzgau, 852–858 Graf im Alpgau; → wahrscheinliche Vorfahren siehe oben: Die burgundischen Welfen
    1.  ? Eticho,[1] um 900 bezeugt, † nach 911, begraben im Ammergau, ⚭ Egila
      1.  ? Heinrich mit dem goldenen Wagen,[1] um 900 bezeugt, Stifter des Klosters Altdorf (aus dem die Abtei Weingarten hervorging), ⚭ Beata von Hohenwart
        1.  ? Rudolf I.,[1] 935 bezeugt, begraben in Altdorf
          1.  ? Rudolf II.,[1] † 10. März …, Graf von Altdorf, begraben dortselbst, ⚭ Ita von Öhningen, Tochter Konrad I. Herzog von Schwaben (Konradiner)
            1. Heinrich, † 15. November wohl 1000, Graf
            2. Welf II., † 10. März 1030, Graf von Altdorf, Graf im Norital und Inntal, begraben in Altdorf, ⚭ Imiza, † nach 2. August 1055, Tochter des Grafen Friedrich im Moselgau (Wigeriche), begraben in Altomünster
              1. Welf III., † 13. November 1055 auf Burg Bodman, 1047 Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona
              2. Kunigunde von Altdorf (Kunizza), † 31. März vor 1055; ⚭ um 1035 Alberto Azzo II. d’Este, † 1097 Graf von Luni, Tortona und Mailand, begraben im Kloster Vangadizza (Este); → Nachkommen siehe Este
                1. Welf IV.; → Nachkommen siehe unten: Jüngere Welfen
              3.  ? Konrad,[1] † 27. August 1031, filius adoptivus von Richlind von Ebersberg
            3. Richlind, † 12. Juni 1045 auf Burg Persenbeug, begraben in Ebersberg, ⚭ Graf Adalbert II. von Ebersberg, † 27. März 1045 (Sieghardinger)
        2.  ? Konrad der Heilige,[1] † 26. November 975, 934 Bischof von Konstanz
        3.  ? Eticho,[1] begraben im Dom von Konstanz

Rudolf I., Konrad und Eticho waren Brüder, unsicher ist die Vaterschaft Heinrichs.

Literatur

Zusammenfassung
Kontext

Zu den burgundischen Welfen

darin benutzt:

  • Benjamin Guérard: Cartulaire de l’abbaye de Saint-Bertin. Paris 1840 (Collection des cartulaires de France III)
  • Émile Bourgeois: Hugues l’abbé Margrave de Neustrie et Archichapelain de France à la fin du IXe siècle. Caen 1885
  • René Poupardin: La Royaume de Bourgogne (888–1032). Paris 1907 (Bibliothèque de l’École des Hautes-Études, 163)
  • Abbé Maurice Chaume: Les origines du duché de Bourgogne. Band I, Dijon 1925
  • Gerd Tellenbach (Hrsg.): Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels. Freiburg/Br. 1957, daraus:
    • Josef Fleckenstein: Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland
    • Joachim Wollasch: Das Patrimonium Beati Germani in Auxerre
    • Gerd Tellenbach: Über die ältesten Welfen im Ost- und Westfrankenreich
  • Georg Schnath: Neuere Forschungen zur ältesten Geschichte des Welfenhauses. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 31, Hildesheim 1959
  • Hubert Gerner: Lyon im Frühmittelalter. Köln 1968
  • Karl Schmid: Welfisches Selbstverständnis. In: Josef Fleckenstein und Karl Schmid (Hrsg.): Adel und Kirche, Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Freiburg-Basel-Wien 1968
  • Joachim Wollasch: Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt. München 1973 (Münstersche Mittelalter-Schriften, Band 7)
  • Eduard Hlawitschka: Die verwandtschaftlichen Verbindungen zwischen dem hochburgundischen und niederburgundischen Königshaue. In: Waldemar Schlögl und Peter Herde (Hrsg.): Grundwissenschaften und Geschichte, Festschrift für Peter Acht. Kallmünz 1976, S. 28–57
  • Theodor Schieffer: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger. Monumenta Germaniae Historica, München 1977
  • Franz J. Velten: Äbte und Laienäbte im Frankenreich, Studien zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mittelalter. Stuttgart 1980 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters…, hg. von Karl Bosl, Band 20)
  • Stefan Weinfurter und Odilo Engels: Series Episcoporum Ecclesiae Catholicae Occidentalis. Band V.1, Stuttgart 1982
  • Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Sigmaringen 1986

Weitere Literatur:

  • Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen (2006)
  • Donald C. Jackman: Die Ahnentafeln der frühesten deutschen Könige. In: Herold-Jahrbuch, Neue Folge, 15. Band (2010), S. 47–67

Zu den schwäbischen Welfen

darin benutzt:

  • Georg Schnath: Neuere Forschungen zur ältesten Geschichte des Welfenhauses. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 31, Hildesheim 1959
  • Wolfgang Metz: Heinrich „mit dem goldenen Wagen“. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Band 107, 1961
  • Franz Tyroller: Genealogie des altbayerischen Adels. In: Wilhelm Wegener (Hrsg.): Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte. Göttingen 1962–1969 (die dort dargestellten Welfen sind Grafen von Abenberg)
  • Karl Schmid: Welfisches Selbstverständnis. In: Josef Fleckenstein und Karl Schmid (Hrsg.): Adel und Kirche, Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Freiburg-Basel-Wien 1968
  • Erich König (Hrsg.): Historia Welforum. 2. Auflage, Sigmaringen 1978
  • Karl Jordan: Heinrich der Löwe. Eine Biographie. München 1979
  • Wilhelm Volkert: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Band 1, Augsburg 1985

Zu den jüngeren Welfen bis 1250

darin benutzt:

  • Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft. Bonn 1941. (Rheinisches Archiv, Band 40.)
  • Karin Feldmann: Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses. Dissertation phil. Tübingen 1971.
  • Erich König (Hrsg.): Historia Welforum. 2. Auflage. Sigmaringen 1978.
  • Karl Jordan: Heinrich der Löwe. Eine Biographie. München 1979.
  • Bernd Ulrich Hucker: Kaiser Otto IV. Hannover 1980. (Monumenta Germaniae Historica Schriften, Band 34.)
  • Karl Jordan: Heinrich der Löwe und seine Familie. In: Archiv für Diplomatik. Band 27. 1981.
  • Pankraz Fried: Herzog Welf VI. In: Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte, Festschrift für Alfred Wendehorst. Band I. Neustadt/Aisch 1992.
  • Armin Wolf: Warum konnte Rudolf von Habsburg König werden? In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. Band 109, 1992
Commons: Welfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.