Rhein Fire (ELF)

American-Football-Team der European League of Football (ELF) aus Düsseldorf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rhein Fire (ELF)

Rhein Fire ist ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) mit Sitz in Düsseldorf. Die Mannschaft, die 2023 und 2024 Meister der Liga wurde, trägt ihre Spiele in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg aus.[1]

Schnelle Fakten Aktuelle Uniformen, Erfolge ...
Rhein Fire
Standort:Düsseldorf, Deutschland Deutschland
Erste ELF-Saison:2022
Teamfarben:Burgund, Beige, Weiß, Schwarz
   
General Manager:Deutschland Max Paatz
Cheftrainer:Vereinigte Staaten Jim Tomsula
Aktuelle Uniformen
Thumb
Erfolge
ELF Champion:2023, 2024
Divisionssieger:2023, 2024 (Western)
Playoff-Teilnahme:2023, 2024
Stadion
Name:Schauinsland-Reisen-Arena
Stadioneigentümer:MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG
Stadionadresse:Margaretenstraße 5–7
47055 Duisburg
Spielbelag:Naturrasen
Kapazität:31.500
Zuschauerschnitt (2022):8.755 (27,8 %)
Weitere Stadien

Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf (Kapazität 54.600, ein Spiel 2025)

Frühere Stadien

Stadion Niederrhein, Oberhausen (ein Spiel 2024)

Kontakt
Gesellschaft:Number One Sportbetriebs GmbH
Anschrift:Toulouser Allee 23a, 40211 Düsseldorf
Website:www.rheinfire.eu
Datenstand
20.03.2024
Schließen

Das Team kooperiert mit den Düsseldorf Panther und den Seattle Seahawks.[2][3]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Das Team wurde am 25. September 2021 als eine der neuen Franchises für die zweiten Saison der ELF vorgestellt.[4] Das Franchise konnte aufgrund einer Vereinbarung der ELF mit der NFL aus dem März 2020 den Namen des ehemaligen Teams in der NFL Europa (1994 bis 2007) übernehmen.

Geschäftsführer ist Max Paatz, erste General Managerin war Patricia Klemm. Als Trainer für die erste Saison wurde Jim Tomsula verpflichtet, der 2006 auch Head Coach der Rhein Fire in der NFL Europe war.

Saison 2022

Das erste Spiel absolvierte Rhein Fire am 5. Juni 2022 gegen den amtierenden ELF-Meister Frankfurt Galaxy. Vor der Rekordkulisse von 7525 Zuschauern konnte Rhein Fire die Wiederauflage des Deutschland-Derbys aus Zeiten der NFL Europe mit 29:26 für sich entscheiden.[5] Beim ersten Heimspiel am 19. Juni 2022 gegen die Istanbul Rams stellte Fire mit 7895 Zuschauern selbst einen Zuschauerrekord auf und gewann das dritte Spiel in Folge. Die erste Niederlage gab es am 26. Juni 2022 zu Hause gegen die Barcelona Dragons. Neben den Dragons sollten die Hamburg Sea Devils die einzigen sein, gegen die Rhein Fire zwei Mal in der Saison 2022 verlor. Mit einem 23:21-Sieg zu Hause gegen die Galaxy am 21. August 2022 blieb Rhein Fire trotzdem im Play-off-Rennen.[6] Dabei wurde mit 12.055 Zuschauern ein erneuter Zuschauerrekord für die reguläre Saison aufgestellt. Da sich die Dragons jedoch keinen Ausrutscher mehr leisteten, landete Rhein Fire hinter Barcelona auf Platz 2 der Southern Conference und verpasste knapp die Play-offs.

Saison 2023

Im Oktober 2022 löste Tom Aust die bisherige GM Klemm ab. Für die Saison 2023 wurde Jim Tomsula als Head Coach verlängert.[7] Unterstützt wurde er vom ehemaligen Head Coach der Barcelona Dragons Andrew Weidinger als Offensive Coordinator (OC).[8] Außerdem konnten wichtige Spieler verpflichtet werden, wie z. B. Anthony Mahoungou, Glen Toonga, Alejandro Fernández oder Flamur Simon. Gleichzeitig konnten wichtige Spieler wie Jadrian Clark, Nathaniel Robitaille oder Martin Pinter gehalten werden. Nachdem Nathaniel Robitaille sich nach wenigen Spielen verletzt hatte, wurde William Patterson nachverpflichtet. Nachdem die Regular Season mit 12-0 ohne Niederlage geblieben war, konnte man sich im Halbfinale gegen die Frankfurt Galaxy im heimischen Stadion mit 42:23 durchsetzen. Gekrönt wurde diese perfekte Saison mit einem 53:34-Sieg im Finale gegen Stuttgart Surge, womit Rhein Fire zum Champion der European League of Football 2023 wurde. Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller empfing am 28. September 2023 das Team, Helfer, Cheerleader und Owner im Rathaus. Beim Empfang trugen sich die Anwesenden in das Goldene Buch der Stadt Düsseldorf ein. Das Team feierte auf dem Düsseldorfer Rathausbalkon mit seinen Fans.[9]

Saison 2024

Einen Tag nach dem Championship Game gab Rhein Fire die Verpflichtung von Max Paatz als neuem General Manager bekannt.[10] Paatz war zuvor in selber Position für die Hamburg Sea Devils tätig. Im Oktober wurden die Verträge von Headcoach Tomsula, OC Weidinger und DC Richard Kent um jeweils ein Jahr verlängert. Tomsula wird zudem zukünftig den Titel „President“ tragen, was ihn, neben Geschäftsführer Max Paatz, zu einem der Hauptverantwortlichen für die Weiterentwicklung der Franchise macht.[11][12] Die Regular Season wurde mit elf Siegen und einer Niederlage beendet. Nachdem Rhein Fire im Wildcard Game die Madrid Bravos schlug, die ihnen die einzige Niederlage der Saison beigebracht hatten, wurde auch das Halbfinale gegen die Stuttgart Surge gewonnen. Im Finale in der Veltins-Arena auf Schalke, das von 41.364[13] Menschen besucht wurde, gewann Rhein Fire mit 51:20. Somit ist Rhein Fire zum zweiten Mal in Folge Champion der European League of Football. Einen Tag vor dem Finale wurden bei den ELF Honors 2024 Richard Kent zum „Assistant Coach of the Year“ und Glen Toonga zum MVP der Regular Season ausgezeichnet.[14]

Trainer

Head Coaches

Weitere Informationen #, Name ...
# Name Zeitraum Regular Season Play-offs
Spiele S N Siegquote Spiele S N
1 Jim Tomsula 2022– 36 30 6 0,833 5 5 0
Schließen

Aktueller Trainerstab

Weitere Informationen Trainer der Rhein Fire ...
Trainer der Rhein Fire
Head Coach   Trainer der Offense   Trainer der Defense   Trainer der Special Teams



Stand: Juli 2024

Schließen

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Platzierungen

Weitere Informationen Saison, Conf./Div. ...
Saison Conf./Div. Platz Spiele SNSQ P+P−Diff Conf Serie Postseason Zuschauer Ø
2022 Southern 2. 12 750,583 346314+32 4:2 3S‒2N‒1S‒2N‒ 3S‒1N 8.755
2023 Western 1. 12 1201,000 540199+341 8:0 12S HF Sieg: Frankfurt Galaxy (42:23)
CG Sieg: Stuttgart Surge (53:34)
9.814
2024 Western 1. 12 1110,917 476174+302 9:1 2S‒1N‒9S WC Sieg: Madrid Bravos (40:10)
HF Sieg: Stuttgart Surge (29:23)
CG: Sieg Vienna Vikings (51:20)
10.786
2025 North
Summe 36 3060,833 1.362687+675 21:3 Wildcard Game: 1-0
Halbfinale: 2-0
Championship Game: 2-0
9.836
Schließen

(WC: Wildcard Game, HF: Halbfinale, CG: Championship Game)

Direkter Vergleich

Weitere Informationen Gegner, erste Begegnung ...
Gegner erste Begegnung Regular Season Play-offs Höchster Sieg Höchste Niederlage
SpSN SQ P+P−Diff SNP+P−Diff
Barcelona Dragons 2022 202 0,000 36500−14 23:33 (2022)
Berlin Thunder 2024 220 1,000 74380+36 47:14 (2024)
Cologne Centurions 2022 660 1,000 28464+220 62:3 (2023)
Frankfurt Galaxy 2022 660 1,000 2121270+85 104223+19 48:13 (2024)
Hamburg Sea Devils 2022 642 0,667 2101380+72 51:2 (2024) 15:42 (2022)
Helvetic Guards 2023 220 1,000 94170+77 51:0 (2023)
Istanbul Rams 2022 220 1,000 92440+48 42:12 (2022)
Leipzig Kings 2022 211 0,500 595100+8 28:17 (2022) 31:34 (2022)
Madrid Bravos 2024 211 0,500 50370+13 1 1 0 40 10 40:10 (2024 WC) 10:22 (2024)
Munich Ravens 2023 220 1,000 99480+51 60:23 (2023)
Nordic Storm 2025
Paris Musketeers 2023 440 1,000 152730+79 38:6 (2024)
Stuttgart Surge 2023 208257+25 53:34 (2023 CG)
Vienna Vikings 2024 105120+31 51:20 (2024 CG)
Schließen

Stand: 24. September 2024

Legende:

Spiele Siege Niederlagen
SQ Siegquote P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte

Kader

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kader der ...
Kader der Rhein Fire 2024  

Quarterbacks

  • 18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jadrian Clark
  • 12 Deutschland Rohat Dagdelen
  • 16 Deutschland Jan Leuker

Runningbacks

Wide Receiver

  •  1 Finnland Sebastian Sagne
  •  5 Deutschland Maximilian Siemssen
  • 10 Deutschland Harlan Kwofie
  •  8 Deutschland Justin Schlesinger
  • 13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelvin McKnight Jr.
  • 14 Deutschland Ramin Akhlaghi
  • 19 Deutschland Bryan Winter
  • 88 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Onuoro Joseman
  • 89 Deutschland Leon Höltker

Tight Ends

  • 80 Deutschland Chris Mielke
  • 82 Deutschland Laurin Wiegand
  • 87 Deutschland Florian Eichhorn
  • 85 Deutschland Tim Sauerland

Offensive Linemen

  • 54 Deutschland Marvin Pludra
  • 60 Deutschland Kevin Foitzik
  • 66 NiederlandeNiederlande Arnoud Holierhoek
  • 68 Deutschland Nick Wiens
  • 69 Deutschland David Weinstock
  • 73 Deutschland Matthias Stockamp
  • 74 Deutschland Jasper Friis
  • 76 Deutschland Jonathan Peppler
  • 77 Deutschland Sven Breidenbach
  • 78 Deutschland Yasir Raji

Defensive Linemen

  • 50 FrankreichFrankreich Saliou Sale
  • 57 Deutschland Mustafa Hausmann
  • 90 Deutschland Remy Feltes
  • 93 Deutschland Chiemezie Udeaja
  • 94 Deutschland Justus Sleiman
  • 95 DeutschlandKuba Jahn Jesus Lara Perez
  • 97 Deutschland Jason Chikere
  • 98 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Max Parkinson
  • 99 Deutschland Hugo Klages

Linebacker

  •  3 Deutschland Lennart Weitz
  • 31 Deutschland Flamur Simon
  • 44 Deutschland Marius Kensy
  • 45 Deutschland Martin Pinter
  • 47 Deutschland Janek Wenke
  • 48 Deutschland Fabian Weitz
  • 49 Deutschland Tim Steins
  • 53 Deutschland Noah Schmitz
  • 91 Deutschland Aaron Donkor

Defensive Backs

  •  0 FrankreichFrankreich Tony Anderson
  •  2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Omari Williams
  •  4 Deutschland Jannik Seibel
  •  7 Deutschland Till Janssen
  •  9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darrius Nash
  • 21 Deutschland René Hanßen
  • 22 Deutschland Vincent Woywod
  • 23 Deutschland Vincent Bujalla
  • 24 Deutschland Rabbi Junior
  • 27 Deutschland Max Richter
  • 29 Deutschland Lenard Barth

Special Teams

  • 11 Deutschland Maximilian Eisenhut P
  • 33 Deutschland Sebastian van Santen K

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift
Roster
Stand: 16. Mai 2024
63 Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Schließen
Weitere Informationen Kader der ...
Kader der Rhein Fire 2023  

Quarterbacks

  • 18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jadrian Clark
  • 12 Deutschland Rohat Dagdelen
  • 16 Deutschland Jan Leuker

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

  • 87 Deutschland Florian Eichhorn
  • 88 Deutschland Marvin Pludra
  • 82 Deutschland Laurin Wiegand

Offensive Linemen

Defensive Linemen

  • 11 SpanienSpanien Alejandro Fernández
  • 90 Deutschland Remy Feltes
  • 92 Deutschland Eric Adam
  • 93 Deutschland Julian Völker
  • 94 Deutschland Justus Sleiman
  • 96 Deutschland Samuel Kargel
  • 97 Deutschland Jason Chikere
  • 99 Deutschland Shamgar Owusu-Ankomah

Linebacker

  • 26 Deutschland Lino Schröter
  • 31 Deutschland Flamur Simon
  • 44 Deutschland Marius Kensy
  • 45 FrankreichFrankreich Martin Pinter
  • 54 Deutschland Maximilian Schmidt
  • 41 Deutschland Alexander Sobotta
  •  3 Schweiz Lukas Ruoss
  • 55 Deutschland Luis Fiedler
  • 42 Deutschland Brian Snoek

Defensive Backs

  •  2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Omari Williams
  •  4 Deutschland Jannik Seibel
  •  5 Deutschland Benjamin Barnes
  •  7 Deutschland Till Janssen
  •  9 Deutschland Richard Grooten
  • 21 Deutschland René Hanßen
  • 25 Deutschland Lasse Meyer
  • 27 Deutschland Max Richter
  • 32 Deutschland Daniel Duah

Special Teams

  • 14 Deutschland Maximilian Eisenhut
  • 33 Deutschland Sebastian van Santen

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift
Roster
Stand: 09. Juli 2023
55 Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Schließen
Weitere Informationen Kader der ...
Kader der Rhein Fire 2022  

Quarterbacks

  • 12 Rohat Dagdelen Deutschland
  • 17 Jonas Schmelzer
  • 18 Jadrian Clark Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Runningbacks

  •  5 Julian Zorz Deutschland
  • 20 Leander Carstensen Deutschland
  • 21 Kaan Özcan
  • 23 Daniel Rennich Deutschland
  • 27 Noah Kölling
  • 28 TJ Alexander Deutschland
  • 43 Patrick Poetsch Deutschland – FB/LS

Wide Receiver

  •  6 Timothy Knüttel Deutschland
  • 10 Harlan Kwofie Deutschland
  • 13 Lesar Duran Deutschland
  • 16 David Schüler Deutschland
  • 19 Achim Bah Deutschland
  • 85 Aziz Rebai
  • 86 Nathaniel Robitaille Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Tight Ends

  • 82 Domenik Rofalski Deutschland
  • 87 Florian Eichhorn Deutschland
  • 88 Marvin Pludra Deutschland

Offensive Linemen

  • 62 Marius Mohr Deutschland
  • 66 Arnoud Holierhoek NiederlandeNiederlande
  • 68 Nick Wiens Deutschland
  • 69 Joel Plum Deutschland
  • 71 Florian Kallwitz
  • 74 Philip Weinzierl Deutschland
  • 75 Vojislav Hahn Deutschland
  • 76 Jonathan Peppler Deutschland
  • 77 Sven Breidenbach Deutschland

Defensive Linemen

  • 58 Justus Sleiman Deutschland
  • 79 Ricky Tjong-A-Tjoe
  • 90 Remy Feltes Deutschland
  • 92 Eric Adam Deutschland
  • 93 Sebastian Fey Deutschland
  • 94 Felix Siegert Deutschland
  • 95 Christian Van Horn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
  • 96 Tyrese Owusu-Bediako NiederlandeNiederlande
  • 97 Jason Chikere Deutschland

Linebacker

  •  3 Lukas Ruoss Schweiz
  • 32 Niklas Siegert Deutschland
  • 41 Alexander Sobotta Deutschland
  • 45 Martin Pinter Deutschland
  • 54 Maximilian Schmidt Deutschland
  • 55 Thomas van den Oort NiederlandeNiederlande
  • 59 Emre Zengin Deutschland

Defensive Backs

  •  1 Daniel Duah Deutschland – DB
  •  4 Jannik Seibel Deutschland
  •  7 Till Janssen Deutschland
  •  8 Majan Jelvani Deutschland
  •  9 Richard Grooten Deutschland
  • 22 Omari Williams Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
  • 25 Lasse Meyer Deutschland
  • 29 René Hanßen Deutschland
  • 34 Fabrizio Umetelli ItalienItalien
  • 39 Adrian Kiernan Deutschland

Special Teams

  • 14 Maximilian Eisenhut Deutschland – P

Reserve List

  • 11 Matt Adam Vereinigte StaatenVereinigte Staaten – QB
  • 47 Timo Jüngst Deutschland – LB
  • 57 Luis Fiedler Deutschland – DL
  • 85 Silvan Barelds NiederlandeNiederlande – TE

Practice Squad


Rookies in kursiver Schrift

Stand: 27. August 2022
– Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Schließen
Weitere Informationen Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football, Offense ...
Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector
Schließen

Sponsoren und Partner

Als Hauptsponsoren („Premium Partner“) der Rhein Fire fungieren die PSD-Bankgruppe, die König-Brauerei aus Duisburg, die Brenner Energie GmbH aus Ratingen (Dienstleister für Erneuerbare Energien) und die Duisburger pape internationale Spedition GmbH. Weitere Sponsoren sind die MVK Unternehmensberatung aus Düsseldorf, die Invictus Games, die HBH Logistics GmbH & Co. KG aus Stuhr, das Gelsenkirchener Telekommunikationsunternehmen GELSEN-NET und der Düsseldorfer Grill- und Grillzubehörhersteller BURNHARD. Die weitere Partnergruppe umfasst insgesamt 23 Unternehmen, darunter Schauinsland-Reisen, die Krankenkasse Barmer, Sinalco, der Sportausrüster Forelle, die Rheinische Post und Swapfiets.[15]

Number One Sportbetriebs GmbH

Betreiber von Rhein Fire ist die Number One Sportbetriebs GmbH. Deren Gründungsgesellschafter waren Martin Wagner, Rene Engel (über die RAE Holding GmbH), Markus Becker und Dirk Reiner. Kurz darauf kamen Ottogerd Karasch (über die Karasch Consulting GmbH), David Wallen und Daniel Thywissen (über die DAIVE Beratungs GmbH) hinzu und Markus Becker gab seine Anteile an Markus Fong (über die MF Beteiligungs GmbH) ab. Ende 2023 stieg Andre Missing (über die possibillTy holding GmbH) in die Gesellschaft ein.[16] Seit Ostern 2024 ist mit Mirko Kürten der 9. Gesellschafter hinzugekommen.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.