Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Regionalverkehr Ruhr-Lippe
Verkehrsunternehmen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) ist ein Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand, das in Westfalen als Eisenbahninfrastrukturunternehmen mehrere Bahnstrecken betreibt, als Eisenbahnverkehrsunternehmen Güterverkehr durchführt und im Busverkehr tätig ist.
Remove ads


Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Als Nachfolgeunternehmen der AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) wurde am 24. Januar 1979 die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) in Soest gegründet.
Gesellschafter dieses Verkehrsunternehmens sind die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH, die auch die Geschäfte führt, ferner die Kreise Hochsauerlandkreis und Kreis Soest. Weiter sind beteiligt die Städte Arnsberg, Brilon, Erwitte, Hallenberg, Hamm, Marsberg, Medebach, Olsberg, Rüthen, Soest, Sundern, Warstein, Werl und Winterberg sowie die Gemeinden Anröchte, Ense, Lippetal, Möhnesee und Welver.
In der Gesellschaft wurden zusammengefasst:
- die Bahnstrecken Hamm–Lippborg und Neheim-Hüsten–Arnsberg Süd der RLE samt dem RLE-Busbetrieb
- die Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern samt Busbetrieb
- die Verkehrsbetriebe Kreis Brilon – Kleinbahn Steinhelle–Medebach – (nur Busbetrieb)
- der Teilbetrieb Brilon–Warstein–Lippstadt des Busverkehrs der Westfälischen Landes-Eisenbahn
Betriebsleitungen des Eisenbahn-Güterverkehrs befinden sich in Hamm und Hüsten Ost; für den Omnibusverkehr sind die Betriebshöfe Arnsberg, Brilon, Lippstadt und Soest zuständig.
Der Betrieb des restlichen Güterverkehrs der Westfälischen Landes-Eisenbahn im Stadtbereich Soest (ab 1973 von der RLE übernommen) war nur von relativ kurzer Dauer. Er wurde ab Mai 1987 von der Deutschen Bundesbahn durchgeführt und am 31. Dezember 2001 ganz eingestellt.
Das Gleisnetz, das nur dem Güterverkehr dient, war im Jahr 2012 41,732 Kilometer lang.
RLG betreibt zwei Diesellokomotiven, Nr. 54 (MaK G 1206 Baujahr 2008) und Nr. 68 (KHD DG 1200 BBM Baujahr 1962).[1]
Im Omnibusverkehr wurden im Jahr 2012 insgesamt 217 Fahrzeuge (davon 107 eigene Busse) auf einem Liniennetz von 3993 Kilometern Länge eingesetzt. Die Anzahl der öffentlichen Linien betrug 137. Mit den SchnellBussen, RegioBussen, StadtBussen, NachtBussen, TaxiBussen sowie dem AnrufSammelTaxi werden im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis jährlich etwa 12,7 Millionen Fahrgäste befördert.
Seit dem Jahr 2012 setzt die RLG zusammen mit dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Soest und der BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH das Projekt mobil4you um. Geplant war unter anderem ein Elektrobus als Quartierbus in Winterberg und Medebach, der zwischen 2013 und 2016 auch teilweise betrieben wurde (heute in Winterberg durch einen Bürgerbus ersetzt).
Ab Juni 2025 soll das Unternehmen zusätzlich das Linienbündel HSK-West, mit Linien im Bereich Sundern, Arnsberg und Meschede betreiben. Westfalenbus hatte hier einen Antrag auf Entbindung von der eigenwirtschaftlichen Konzession bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Deutschlandtickets, der allgemeinen Inflation und gestiegenen Energiekosten wird keine Basis mehr gesehen, dass Linienbündel per eigenwirtschaftlicher Konzession zu vergeben. Daher soll die RLG als interner Betreiber die Verkehre per Inhouse-Vergabe erhalten. Mit dem neuen Vertragszeitraum sollen die lokalen Verkehre im Bereich Sundern als Stadtbuslinien vermarktet werden. Die Linie R21 wird nur noch zwischen Arnsberg und Sundern verkehren. Auf der Linie R22 werden die saisonalen Zusatzverkehre am Wochenende zurückgenommen. Der Linienverkehr zwischen Sundern-Hagen und Finnentrop wird eingestellt und zwischen Sundern und Balve weiter eingeschränkt.[2][3]
Remove ads
Linienangebot
Schnellbuslinien
Regiobuslinien Soest
Stadtbus Arnsberg
Stadtbus Soest
Sonstige Linien (Neheim / Arnsberg)
323 Neheim-Hüsten, Bahnhof – Hövel – Holzen (Schülerverkehr)
326 Neheim-Hüsten, Bahnhof – Neheim, Busbf – Voßwinkel – Wimbern (Schülerverkehr)
412 Arnsberg – Schreppenberg – Wennigloh (Schülerverkehr)
413 Schreppenberg – Breitenbruch (Schülerverkehr)
414 Arnsberg, Neumarkt – Uentrop (Schülerverkehr)
N5 Arnsberg, Neumarkt – Niedereimer – Bruchhausen – Hüsten – Neheim, Busbf – Bergheim – Bachum – Voßwinkel
N6 Sundern, Rathaus – Müschede – Herdringen – Neheim-Hüsten, Bahnhof – Neheim, Busbf – Niederense – Bremen
Remove ads
Galerie
- RLG-SchnellBus
- RLG-StadtBus
- RLG-NachtBus
- RLG-RegioBus
- RLG-Batteriebus
Literatur
- Ketteler/Wambach: In der Heimat fest verwurzelt: Ruhr-Lippe-Eisenbahnen. Geschichte und Geschichten. Münster etwa 1980
- Richter/Ringler: Lexikon deutscher Privatbahnen. München 2002, ISBN 3-7654-7174-7
- Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 6 Nordrhein-Westfalen, Nordöstlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 2000, ISBN 3-88255-664-1
- Burkert: Bahn und Bus zwischen Ruhr und Lippe. Podszun-Verlag, Brilon 2011, ISBN 978-3-86133-589-4
Remove ads
Weblinks
Nachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads