Rallye-Weltmeisterschaft 1984

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rallye-Weltmeisterschaft 1984

Die FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 1984 wurde am 22. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 29. November in Großbritannien. Insgesamt wurden 12 Weltmeisterschaftsläufe auf drei Kontinenten gefahren. Stig Blomqvist aus Schweden gewann zum ersten und einzigen Mal den Weltmeistertitel. Audi holte zum zweiten Mal den Konstrukteurstitel nach 1982.

Schnelle Fakten Saisondaten, < Saison 1983 ...
WRC-Saison 1984
Thumb
Weltmeister
Fahrer: Schweden Stig Blomqvist
Hersteller: Deutschland Audi
Saisondaten
Anzahl Rallyes: 12
< Saison 1983

Saison 1985 >

Schließen

Im Wesentlichen war die Weltmeisterschaft geprägt von einem Dreikampf zwischen Audi, Lancia und Peugeot und deren Fahrern. Bei Lancia setzte man weiterhin auf den Lancia 037 Evo mit Mittelmotor und Hinterradantrieb. Dieses Auto war im Wesentlichen nur auf Asphalt konkurrenzfähig.

Peugeot kombinierte mit dem neuen Peugeot 205 T16 die Konzepte von Audi und Lancia: Allradantrieb und Mittelmotor. Im Laufe der Saison zeigte Peugeot unter der Leitung von Jean Todt mit Siegen das Potenzial des neuen Konzept. Insbesondere war Ari Vatanen in der Saison 1984 der herausragende Peugeot-Pilot.

Audi setzte über die ganze Saison den Audi Quattro A2 aus dem Vorjahr ein, während man gleichzeitig versuchte den A2 durch den Sport Quattro zu ersetzen. Der Sport Quattro wies einen verkürzten Radstand gegenüber dem Vorgänger auf und der Frontmotor wanderte noch stärker nach vorne. Während Hannu Mikkola und Stig Blomqvist häufig den Audi Quattro A2 pilotierten, fuhren Röhrl und Mouton fast durchweg den Audi Sport Quattro. Der Audi Sport Quattro war in der Saison 1984 anfällig für Schäden und anfangs schwer zu fahren, so dass weder Michèle Mouton noch Walter Röhrl um den Titel mitfahren konnten.

Fahrzeuge

Teams und Fahrer

Weitere Informationen Team, Hersteller ...
Team Hersteller Auto Fahrer Rallye
Deutschland Audi Sport Audi Audi Quattro A2
Audi Sport Quattro
Deutschland Walter Röhrl 1, 3, 5–7, 10
Finnland Hannu Mikkola 1, 3–4, 6–9, 11–12
SchwedenSchweden Stig Blomqvist Alle
SchwedenSchweden Per Eklund 2, 9
FrankreichFrankreich Michèle Mouton 2, 4, 6, 9, 12
Sudafrika 1961 Sarel van der Merwe 3
Argentinien Jorge Recalde 8
ItalienItalien Martini Racing Lancia Lancia Rally 037evo Finnland Markku Alén 1, 3–7, 9–10
FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 1, 5
ItalienItalien Attilio Bettega 1, 3, 5–6, 10
Finnland Henri Toivonen 3, 6, 9
Kenia Vic Preston jr. 4
JapanJapan Team Nissan Europe Nissan Nissan 240RS Finnland Timo Salonen 1, 4, 6–7, 12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Terry Kaby 1, 9, 12
Finnland Erkki Pitkänen 3, 9
Kenia Shekhar Mehta 4, 6, 11–12
Kenia Mike Kirkland 4
Griechenland Iórgos Moschous 6
Neuseeland Reg Cook 7
Finnland Pentti Airikkala 9
ItalienItalien Jolly Club Lancia Lancia Rally 037 evo ItalienItalien Miki Biasion 1, 3, 5–6, 10
ItalienItalien Adartico Vudafieri 5, 10
JapanJapan Mazda Rally Team Europe Mazda RX-7 Deutschland Achim Warmbold 1, 6
Finnland Minna Sillankorva 1
SchwedenSchweden Ingvar Carlsson 6, 12
FrankreichFrankreich Philippe Wambergue 12
FrankreichFrankreich Marianne Hoepfner 12
JapanJapan Toyota Team Europe Toyota Toyota Celica TCT SchwedenSchweden Björn Waldegård 3–4, 7, 9, 12
Finnland Juha Kankkunen 3, 7, 9, 12
SchwedenSchweden Per Eklund 4, 12
ItalienItalien Sandro Munari 4
FrankreichFrankreich Renault Sport Elf Renault Renault 5 Turbo FrankreichFrankreich Jean Ragnotti 3, 5
Deutschland Opel Euro Team Opel Opel Manta 400 FrankreichFrankreich Guy Fréquelin 4–5
Finnland Rauno Aaltonen 4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jimmy McRae 12
FrankreichFrankreich Citroën Sport Citroën Visa FrankreichFrankreich Maurice Chomat 4, 9–10
FrankreichFrankreich Philippe Wambergue 4, 9–10
FrankreichFrankreich Christian Rio 4, 9–10
FrankreichFrankreich Peugeot Talbot Sport Peugeot Peugeot 205 T16 Finnland Ari Vatanen 5–6, 9–10, 12
FrankreichFrankreich Jean-Pierre Nicolas 5–6, 10
Deutschland Rothmans Porsche Rally Team Porsche Porsche 911SC RS Katar Saeed Al-Hajri 6, 12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Clark 12
Deutschland Volkswagen Motorsport Volkswagen VW Golf GTi SchwedenSchweden Kalle Grundel 1–3, 5, 9–10, 12
Schließen

Kalender

Zusammenfassung
Kontext

Die eingetragenen Kilometer entsprechen der Distanz der Wertungsprüfungen. Die Distanz der Verbindungsstrecken zwischen den einzelnen WPs ist nicht enthalten (außer bei der Rallye Elfenbeinküste und Safari).

Weitere Informationen Rang, Fahrer ...
Rallye[1] Rang Fahrer Beifahrer Fahrzeug Gesamtzeit
Std:Min:Sek
Anzahl WP Länge Gestartet im Ziel
Monaco Rallye Monte Carlo
21.–27. Januar 1984
1. Deutschland Walter Röhrl Deutschland Christian Geistdörfer Audi Quattro A2 8:52:29 30
4 abgesagt
753,2 km 209 75
2. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Quattro A2 + 01:13
3. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 + 12:40
SchwedenSchweden Rallye Schweden
10.–12. Februar 1984
1. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Quattro A2 4:16:45 27 447,70 km 66 41
2. FrankreichFrankreich Michèle Mouton ItalienItalien Fabrizia Pons Audi Quattro A2 + 07:27
3. SchwedenSchweden Per Eklund Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dave Whittock Audi Quattro A2 + 16:42
Portugal Rallye Portugal
6.–11. März 1984
1. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 7:35:32 45 685,00 km 70 20
2. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 + 00:27
3. ItalienItalien Attilio Bettega ItalienItalien Maurizio Perissinot Lancia Rally 037 + 22:49
Kenia Rallye Safari
19–23. April 1984
1. SchwedenSchweden Björn Waldegård SchwedenSchweden Hans Thorszelius Toyota Celica TCT 2:02 Strafzeit 105
Zeitkontrollen
5254 km 76 25
2. Finnland Rauno Aaltonen Kenia Lofty Drews Opel Manta 400 2:13 Strafzeit
3. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 2:25 Strafzeit
FrankreichFrankreich Rallye Korsika
3.–5. Mai 1984
1. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 13:24:56 30 1130,09 km 155 58
2. ItalienItalien Miki Biasion ItalienItalien Tiziano Siviero Lancia Rally 037 + 04:15
3. FrankreichFrankreich Jean Ragnotti FrankreichFrankreich Pierre Thimonier Renault 5 Turbo + 08:39
Griechenland Rallye Griechenland
28.–30. Mai 1984
1. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Quattro A2 10:41:51 47 796,62 km 104 32
2. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 + 03:07
3. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 + 14:10
Neuseeland Rallye Neuseeland
23.–26. Juni 1984
1. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Quattro A2 10:40:41 45 1063,26 km 63 35
2. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 + 04:47
3. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 + 07:54
Argentinien Rallye Argentinien
27. Juli – 1. August 1984
1. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Quattro A2 10:33:38 23 948,58 km 105 21
2. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 + 03:16
3. Argentinien Jorge Recalde Argentinien Jorge del Bouno Audi Quattro A2 + 05:10
Finnland Rallye Finnland
24.–26. August 1984
1. Finnland Ari Vatanen EnglandEngland Terry Harryman Peugeot 205 Turbo 16 4:07:27 50 460,96 km 144 74
2. Finnland Markku Alén Finnland Ilkka Kivimäki Lancia Rally 037 + 02:00
3. Finnland Henri Toivonen Finnland Juha Piironen Lancia Rally 037 + 04:08
ItalienItalien Rallye Sanremo
30. September–5. Oktober 1984
1. Finnland Ari Vatanen EnglandEngland Terry Harryman Peugeot 205 Turbo 16 8:44:34 46 807,69 km 100 35
2. ItalienItalien Attilio Bettega ItalienItalien Maurizio Perissinot Lancia Rally 037 + 05:57
3. ItalienItalien Miki Biasion ItalienItalien Tiziano Siviero Lancia Rally 037 + 09:24
Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste
31. Oktober–5. November 1984
1. SchwedenSchweden Stig Blomqvist SchwedenSchweden Björn Cederberg Audi Sport quattro 5:24 Strafzeit 46
Zeitkontrollen
4012 km 50 6
2. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 5:46 Strafzeit
3. Kenia Shekhar Mehta Kenia Yvonne Mehta Nissan 240RS 6:28 Strafzeit
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rallye Großbritannien
25.–29. November 1984
1. Finnland Ari Vatanen EnglandEngland Terry Harryman Peugeot 205 Turbo 16 9:19:48 56 868,54 km 119 52
2. Finnland Hannu Mikkola SchwedenSchweden Arne Hertz Audi Quattro A2 + 00:41
3. SchwedenSchweden Per Eklund Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dave Whittock Toyota Celica TCT + 17:19
Farbe Untergrund
Gold Schotter
Silber Asphalt
Blau Eis/Schnee
Bronze Gemischt
Schließen

Klassifikationen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Rang, Punkte ...
Rang  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1
Schließen

Fahrerwertung

Weitere Informationen Rang, Fahrer ...
Rang Fahrer Monaco
MON
SchwedenSchweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
FrankreichFrankreich
FRA
Griechenland
GRE
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
ItalienItalien
ITA
Elfenbeinküste
CIV
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
GBR
Punkte
1 SchwedenSchweden Stig Blomqvist 152000(8)202020100200 125
2 Finnland Hannu Mikkola 12201215(12)1501515 104
3 Finnland Markku Alén 31510201215150 90
4 Finnland Ari Vatanen 00202020 60
5 ItalienItalien Attilio Bettega 81241015 49
6 ItalienItalien Miki Biasion 61015012 43
7 SchwedenSchweden Per Eklund 120612 30
8 SchwedenSchweden Björn Waldegård 020800 28
9 Kenia Shekhar Mehta 084123 27
10 Finnland Timo Salonen 146106 27
11 Deutschland Walter Röhrl 2060000 26
12 FrankreichFrankreich Michèle Mouton 1500010 25
13 FrankreichFrankreich Jean Ragnotti 812 20
14 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Nicolas 1008 18
15 Finnland Rauno Aaltonen 15 15
16 Argentinien Jorge Recalde 12 12
Finnland Henri Toivonen 0012
18 SchwedenSchweden Kalle Grundel 204060 12
19 FrankreichFrankreich Jean-Luc Thérier 10 10
SchwedenSchweden Mats Jonsson 100
Argentinien Mario Stillo 10
ItalienItalien Fabrizio Tabaton 10
FrankreichFrankreich Alain Ambrosino 10
24 SchwedenSchweden Lars-Erik Torph 80 8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Buffum 80
JapanJapan Yasuhiro Iwase 8
Finnland Juha Kankkunen 0080
Kenia David Horsey 8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell Brookes 8
30 SchwedenSchweden Björn Johansson 6 6
Kenia Vic Preston jr. 6
FrankreichFrankreich Jean-Claude Andruet 06
Neuseeland Reg Cook 6
Argentinien Miguel Torrás 6
FrankreichFrankreich Patrick Tauziac 6
36 FrankreichFrankreich Bernard Darniche 40 4
SchwedenSchweden Kenneth Eriksson 40
Neuseeland Malcolm Stewart 4
Argentinien Carlos Bassi 4
Finnland Erkki Pitkänen 04
San Marino Massimo Ercolani 4
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jimmy McRae 4
43 SchwedenSchweden Stig Andervang 30 3
Portugal Jorge Ortigão 3
OsterreichÖsterreich Franz Wittmann 30
FrankreichFrankreich François Chatriot 03
Griechenland Iórgos Moschous 3
Neuseeland Possum Bourne 3
Argentinien Hugo Hernández 3
FrankreichFrankreich Bruno Saby 0030
OsterreichÖsterreich Gerhard Kalnay 3
52 JapanJapan Yoshio Iwashita 21 3
53 SchwedenSchweden Gunnar Pettersson 2 2
FrankreichFrankreich Christian Dorche 02
FrankreichFrankreich Guy Fréquelin 02
Deutschland Achim Warmbold 02
Neuseeland Tony Teesdale 2
Argentinien Miguel Nonnenmacher 2
Finnland Jouko Pöysti 20
ItalienItalien Michele Rayneri 2
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bertie Fisher 2
62 SchwedenSchweden Jerry Åhlin 10 1
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell Gooding 10
Kenia Basil Criticos 1
FrankreichFrankreich Yves Loubet 01
Neuseeland Blair Robson 1
Argentinien Walter D’Agostini 1
Finnland Kalevi Aho 1
OsterreichÖsterreich Werner Grissmann 01
SchwedenSchweden Mikael Ericsson 001
Rang Fahrer Monaco
MON
SchwedenSchweden
SWE
Portugal
POR
Kenia
KEN
FrankreichFrankreich
FRA
Griechenland
GRE
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
ItalienItalien
ITA
Elfenbeinküste
CIV
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
GBR
Punkte
Schließen

Herstellerwertung

Die Anzahl der Weltmeisterschaftsläufe in der Fahrerweltmeisterschaft entspricht nicht der Anzahl Weltmeisterschaftsläufe in der Herstellerwertung.

Weitere Informationen Rang, Hersteller ...
Rang Hersteller
Monaco
MON
Portugal
POR
Kenia
KEN
FrankreichFrankreich
FRA
Griechenland
GRE
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
ItalienItalien
ITA
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
GBR
Punkte
1 Deutschland Audi 181814(10)18181816 120
2 ItalienItalien Lancia (10)16121814161616 108
3 FrankreichFrankreich Peugeot 128181818 74
4 JapanJapan Toyota 1018101014 62
5 FrankreichFrankreich Renault 121014154 55
6 Deutschland Opel 162112710 48
7 JapanJapan Nissan 21081268 46
8 Deutschland Volkswagen 91213 34
9 JapanJapan Subaru 11 11
10 ItalienItalien Alfa Romeo 9 9
ItalienItalien Fiat 9 9
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford 6 6
13 FrankreichFrankreich Citroën 4 4
14 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vauxhall 2 2
JapanJapan Mazda 2 2
JapanJapan Mitsubishi 2 2
Rang Hersteller Monaco
MON
Portugal
POR
Kenia
KEN
FrankreichFrankreich
FRA
Griechenland
GRE
Neuseeland
NZL
Argentinien
ARG
Finnland
FIN
ItalienItalien
ITA
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
GBR
Punkte
Schließen
Commons: Rallye-Weltmeisterschaft 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.