QantasLink

australische Fluggesellschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

QantasLink

QantasLink ist ein Markenname der australischen Fluggesellschaft Qantas Airways für Regionalflüge innerhalb Australiens, unter dessen Corporate Identity mehrere Regionalfluggesellschaften operieren.

Schnelle Fakten
QantasLink
Thumb
Thumb
IATA-Code: QF
ICAO-Code: QLK[1]
Rufzeichen: Q LINK[1]
Gründung: 2002
Sitz: Sydney,
Australien Australien
Drehkreuz: * Brisbane
Heimatflughafen: Sydney
Allianz: Oneworld Alliance
Vielfliegerprogramm: Qantas Frequent Flyer
Flottenstärke: 109 (+ 35 Bestellungen)
Ziele: national
Website: www.qantas.com
Schließen

Geschichte

Vor der Gründung von QantasLink im Jahr 2002 flogen mehrere Tochtergesellschaften der Qantas Airways unter eigenem Namen. Im Jahr 2002 wurde für die regionalen Tochtergesellschaften, wie Air Link, Sunstate Airlines, Eastern Australia Airlines und Southern Australia Airlines, eine gemeinsame Handelsmarke entwickelt. Für kurze Zeit übernahm QantasLink mit Boeing 717-200 der von Qantas übernommenen Impulse Airlines einige Nebenstrecken von Qantas.

Nach der Gründung der Billigfluggesellschaft Jetstar Airways durch Qantas wurden die Maschinen und die Strecken von Jetstar übernommen. Im Jahr 2005/06 wurden acht Boeing 717-200 an QantasLink zurückgegeben, da Jetstar neue Airbus A320-200 erhielt.

Der Marke QantasLink sind heute die Fluggesellschaften Eastern Australia Airlines, Sunstate Airlines und Cobham Aviation Services Australia angeschlossen.

Regional Link ist ein regionaler Serviceverbund in Australien und ein angegliedertes Mitglied der QantasLink. Sie führt Franchiseaufgaben für mehrere kleine Regionalfluggesellschaften durch. Regional Link übernimmt deren Service, wie etwa Reservierungen, Marketing, Bodenabfertigung und Bordverpflegung, die angeschlossenen Gesellschaften fliegen dennoch unter eigenen Namen und Farben. Mitglieder sind beispielsweise Airnorth und Alliance Airlines.

Flugziele

Das von QantasLink angebotene nationale Streckennetz wird von Eastern Australia Airlines, Sunstate Airlines, Cobham Aviation Services Australia und Alliance Airlines betrieben.

Flotte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
De Havilland DHC-8-400 der QantasLink

Aktuelle Flotte

Mit Stand April 2025 besteht die unter der Marke QantasLink betriebene Flotte aus 109 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 18,8 Jahren:[2]

Weitere Informationen Flugzeugtyp, Anzahl ...
Flugzeugtyp Anzahl bestellt[3][4] Anmerkungen Sitzplätze[5]
(Business/Economy)
Durchschnittsalter
Airbus A220-300 006 23 betrieben durch National Jet Systems 137 (10/127) 00,8 Jahre
Airbus A319-100 008 01 betrieben durch Network Aviation; je einer inaktiv 150 (-/150) 19,3 Jahre
Airbus A320-200 015 180 (-/180) 20,2 Jahre
De Havilland DHC-8-200 002 betrieben durch Eastern Australia Airlines; je eine inaktiv 36 (-/36) 28,9 Jahre
De Havilland DHC-8-300 005 50 (-/50) 21,7 Jahre
De Havilland DHC-8-400 034 11 betrieben durch Sunstate Airlines; eine inaktiv; ersetzen DHC-8-200/-300 74 (-/74) 15,5 Jahre
Embraer ERJ-190 024 betrieben durch Alliance Airlines 97 (9/88)
94 (10/84)
17,6 Jahre
Fokker 100 015 betrieben durch Network Aviation; zwei inaktiv 100 (-/100) 31,8 Jahre
Gesamt 109 35 18,8 Jahre
Schließen

Aktuelle Sonderbemalungen

Weitere Informationen Bemalung, Flugzeugtyp ...
Bemalung[2] Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Zeitraum Bild
Minyma Kutjara Tjukurp Airbus A220-300 VH-X4A seit November 2023 Thumb
Discover Tasmania Boeing 717-200 VH-YQW seit Mai 2014 Thumb
Schließen

Ehemalige Flugzeugtypen

Siehe auch

Commons: QantasLink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.