Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Purpura
kleinfleckige Kapillarblutungen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Unter Purpura (kurz für Purpura haemorrhagica, erstmals beschrieben 1735 von Paul Gottlieb Werlhof[2] für die Idiopathische thrombozytopenische Purpura) versteht man Kapillarblutungen in der Haut, Unterhaut (Subkutis) oder den Schleimhäuten (Hautblutung). Die einzelnen Blutungen können punktförmig (Petechien), seltener auch streifenförmig (Vibex), kleinflächig (Sugillation) oder flächenhaft (Ekchymose) sein.

Remove ads
Die Ursache für eine Purpura ist eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese, „Blutdurchtritt“) durch zum Beispiel:
- Erkrankungen der Blutgefäße (Vaskulitis)
- Schädigung der Blutplättchen (Thrombozytopathie)
- toxisch-allergische Gerinnungsstörungen (zum Beispiel durch Arzneimittel oder Infektion)
- Blutstauung (Stase)
- Strahlenkrankheit
Purpura kommt meist an den unteren Extremitäten vor. Die Blutflecken sind zunächst rot, später verfärben sie sich durch den Abbau des Hämoglobins über braun und grün zu gelb.
Im Gegensatz zu einem Erythem verschwinden die Flecken nicht bei Druck auf die entsprechende Stelle.
Remove ads
Sonderformen
- Purpura Schönlein-Henoch (Purpura anaphylactoides, anaphylaktoide Purpura)
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Moschcowitz-Syndrom)
- Purpura anularis teleangiectodes (Majocchi-Syndrom)
- Idiopathische thrombozytopenische Purpura (idiopathische Thrombozytopenie, Werlhof)
- Autoerythrozytische Purpura (Gardner-Diamond-Syndrom)
- Purpura fulminans (Protein-C-Mangel)
Siehe auch
Literatur
- S2k-Leitlinie Thrombozytopathien der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH). In: AWMF online (Stand 2012)
Weblinks
Commons: Purpura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads