Philippsheim

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Philippsheim

Philippsheim in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Speicher an.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 49° 57′ N,  38′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Speicher
Höhe: 196 m ü. NHN
Fläche: 0,89 km2
Einwohner: 93 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54662
Vorwahl: 06565
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 104
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 36
54662 Speicher
Website: www.philippsheim.de
Ortsbürgermeister: Frank Hau
Lage der Ortsgemeinde Philippsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm
ThumbWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfBrechtOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningenEisenach
Karte
Schließen

Geographische Lage

Der Ort liegt in geschützter Tallage an der Mündung des Aulbaches in die Kyll.

Orte im Umkreis von 6 km sind Speicher, Gondorf, Beilingen, Dudeldorf, Preist, Hüttingen an der Kyll, Röhl, Dahlem, Pickließem, Herforst, Metterich, Spangdahlem, Trimport, Badem, Auw an der Kyll, Hosten, Sülm und Binsfeld.

Geschichte

Bereits in fränkischer Zeit besiedelt, wurde das erste Haus erst 1721 erbaut, der Ort selbst 1772 gegründet. Die ältere Geschichte des Gebietes dokumentieren jedoch die Ruine Pfalzkyll, die auf römischen Grundmauern steht, und ein Hofgut gleichen Namens. Für eine frühe Besiedelung des Gebietes um den heutigen Ort spricht zudem der Fund von römischen Gräbern östlich des Ortes.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Philippsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
181558
183589
187198
1905145
1939129
1950156
1961145
JahrEinwohner
1970137
1987106
1997116
2005120
2011104
201790
202393[1]
Schließen

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Philippsheim besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Frank Hau wurde am 17. September 2024 Ortsbürgermeister von Hosten. Da für die Direktwahl am 9. Juni 2024 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat. Dieser entschied sich auf seiner konstituierenden Sitzung für Frank Hau.[5]

Haus Vorgänger Stefan Ibisch hatte das Amt am 2. März 2021 übernommen,[6] nachdem er bereits zuvor als Erster Beigeordneter die Amtsgeschäfte geführt hatte.[7] Er hatte im Januar 2021 bei seiner Direktwahl zum Ortsbürgermeister die meisten Stimmen erhalten.[8] Seine Vorgänger waren Anja Krämer, die das Amt im August 2019 übernommen, es mit Wirkung zum 24. September 2020 aber niedergelegt hatte, sowie zuvor Klaus Aubart.[7][9][10]

Wappen

Thumb
Wappen von Philippsheim
Blasonierung: „Von Blau über Silber geteilt, oben ein silberner Fisch, unten ein schwarzes Steinmetzzeichen in Form eines Vierkopfschaftes mit Doppelsturzsparrenfußschaft.“[11]
Wappenbegründung: Von der Gründung Philippsheims im Jahre 1721 weiß die mündliche Überlieferung zu berichten, dass der Gründer, Johann Philipp Probst, zunächst an der fischreichen Kyll eine Hütte erbaute und die Fischerei betrieb. In Erinnerung an das Gründungsmotiv wurde ein Fisch im oberen Schildteil aufgenommen.

Ursache der Vergrößerung der Siedlung war der Abbau des bekannten Kyllsandsteins beiderseits des Flusses. An diese Urwirtschaftsstruktur erinnert das Symbol der Steinmetzen und Steinbildhauer im unteren Schildteil.

Schienenverkehr

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Am Bahnhof

Der Haltepunkt Philippsheim liegt an der Eifelbahn (Köln Euskirchen – Gerolstein Trier) und wird im Schienenpersonennahverkehr von den Zügen der RB 22 bedient:

Weitere Informationen Linie, Verlauf ...
Linie Verlauf Takt
RE 22
RB 22
Eifel-Express:
Köln Messe/Deutz Köln Hbf Köln West Köln Süd Erftstadt Weilerswist Euskirchen Mechernich Kall Urft (Steinfeld) Nettersheim Blankenheim (Wald) Schmidtheim Dahlem (Eifel) Jünkerath Lissendorf Oberbettingen-Hillesheim Gerolstein (Gattungswechsel RE/RB) Birresborn Mürlenbach Densborn Usch/Zendscheid St. Thomas Kyllburg Bitburg-Erdorf Hüttingen Philippsheim Speicher Auw an der Kyll Daufenbach Kordel Ehrang Pfalzel Trier Hbf
(aufgrund von Hochwasserschäden längerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Kall und Gerolstein)
Stand: April 2023
60 min
Schließen

Es kommen Fahrzeuge der Baureihen 620 und 622 zum Einsatz. Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).

Von 1900 bis 1965 war Philippsheim der Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Philippsheim–Binsfeld.

Siehe auch

Commons: Philippsheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.