Perasdorf

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Perasdorfmap

Perasdorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Das gleichnamige Pfarrdorf ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 48° 57′ N, 12° 48′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Straubing-Bogen
Verwaltungs­gemeinschaft: Schwarzach
Höhe: 497 m ü. NHN
Fläche: 16,04 km2
Einwohner: 532 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 94366, 94374
Vorwahl: 09962
Kfz-Kennzeichen: SR, BOG, MAL
Gemeindeschlüssel: 09 2 78 171
Gemeindegliederung: 42 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
94374 Schwarzach
Website: www.perasdorf.de
Erster Bürgermeister: Thomas Schuster[2] (CFW)
Lage der Gemeinde Perasdorf im Landkreis Straubing-Bogen
ThumbAscha
Karte
Schließen
Thumb
Blick auf Perasdorf mit der Pfarrkirche St. Laurentius

Geographie

Zusammenfassung
Kontext

Der höchste Geländepunkt ist der Gipfel des Schopf mit 920 m ü. NHN.

Gemeindegliederung

Perasdorf hat 42 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

  • Außersollach (Einöde)
  • Bach (Einöde)
  • Bucha (Einöde)
  • Elend (Einöde)
  • Gattendorf (Einöde)
  • Grub (Einöde)
  • Häferberg (Einöde)
  • Haigrub (Dorf)
  • Hailnstein (Einöde)
  • Hauersäge (Einöde)
  • Heilingmühl (Einöde)
  • Hintersollach (Weiler)
  • Hochstetten (Einöde)
  • Höhenberg (Dorf)
  • Kipfstuhl (Einöde)
  • Kitzholz (Weiler)
  • Kohlwessen (Dorf)
  • Kostenz (Kloster)
  • Leimbühl (Einöde)
  • Lengfeld (Einöde)
  • Mühlbogen (Weiler)
  • Oberlindberg (Einöde)
  • Oberrottensdorf (Weiler)
  • Oberschellnberg (Einöde)
  • Osteranger (Einöde)
  • Perasdorf (Pfarrdorf)
  • Rautenstock (Einöde)
  • Ried (Einöde)
  • Schachten (Einöde)
  • Schellnbach (Einöde)
  • Schwarzenstein (Weiler)
  • Unterholzen (Weiler)
  • Unterlindberg (Weiler)
  • Unterperasdorf (Weiler)
  • Unterrottensdorf (Einöde)
  • Unterschellnberg (Weiler)
  • Walpersberg (Weiler)
  • Wessen (Weiler)
  • Wetzstein (Einöde)
  • Wieden (Weiler)
  • Wieshof (Einöde)
  • Wolfessen (Weiler)

Es gibt nur die Gemarkung Perasdorf.[5]

Nachbargemeinden

An das Gemeindegebiet Perasdorf grenzen folgende Gemeinden an:

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Die kleine Hofmark Perasdorf war seit dem 16. Jahrhundert im Besitz der Prämonstratenserabtei Windberg. Perasdorf gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Mitterfels des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Bis 1870 war die offizielle Schreibweise des Ortsnamens Perastorf.[6]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2020 sank die Einwohnerzahl von 625 auf 535 um 90 Einwohner bzw. um 14,4 % – der deutlichste Einwohnerverlust einer Gemeinde im Landkreis im genannten Zeitraum.

  • 1961: 748 Einwohner
  • 1970: 823 Einwohner
  • 1987: 628 Einwohner
  • 1991: 667 Einwohner
  • 1995: 636 Einwohner
  • 2000: 651 Einwohner
  • 2005: 650 Einwohner
  • 2010: 676 Einwohner
  • 2015: 573 Einwohner
  • 2020: 535 Einwohner
Weitere Informationen Gemeindeteil/Ortschaft, Einwohner ...
Gemeindeteil/Ortschaft Einwohner
Perasdorf 112
Haigrub 63
Höhenberg 55
Kostenz 43
Kohlwessen 39
Unterschellnberg 39
Unterlindberg 32
Hintersollach 28
Wessen 26
Walpersberg 24
Sonstige 187
Perasdorf 648 (9. Januar 2008)
Schließen

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung:[7]

  • CSU: 4 Sitze
  • Christliche Freie Wähler (CFW): 4 Sitze

Bürgermeister

Im Jahr 2014 wurde Thomas Schuster (SPD) zum Bürgermeister gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl 2020 wurde Schuster als Wahlvorschlag der CFW als erster Bürgermeister wiedergewählt.[2]

Wappen

Thumb
Wappen von Perasdorf
Blasonierung: „In Blau rechts eine aus dem unteren Schildrand wachsende goldene Roggenähre, links die silberne Krümme eines Abtstabs.“[8]

Baudenkmäler

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe sechs Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 231. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 648 ha, davon waren 240 ha Ackerfläche und 408 ha Dauergrünfläche.

Commons: Perasdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.