Loading AI tools
nicht wissenschaftliches Maß zum Vergleich verschiedener Pelzarten und Fellsorten in Bezug auf ihre Tragfähigkeit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Für die Pelzhaltbarkeit, die Strapazierfähigkeit von Pelzwaren, gibt es keine wissenschaftlich erarbeiteten Aussagen. Doch wurden im 20. Jahrhundert von Fachleuten der Pelzbranche einige Versuche gemacht, die verschiedenen Pelzarten und Fellsorten in Bezug auf ihre Tragfähigkeit miteinander zu vergleichen.
Die dort angegebenen Zahlen sind nicht eindeutig, zu den subjektiven Beobachtungen der Haltbarkeit in der Praxis kommen in jedem Einzelfall Beeinflussungen durch Pelzzurichtung und Pelzveredlung sowie zahlreiche weitere Faktoren hinzu.
Unter der Haltbarkeit eines Pelzes wird dessen Fähigkeit verstanden, seine durch die Natur oder durch zusätzliche menschliche Bearbeitung gegebene Materialbeschaffenheit so lange wie möglich zu erhalten. Dies betrifft die Haltbarkeit des Leders, die Bruch- und Reißfestigkeit des Haares, aber auch dessen Farbbeständigkeit.[1] Die Qualität eines Felles hängt von vielen Faktoren ab. Mit Einschränkungen lässt sich verallgemeinern: Pelztierarten, die ganz oder zeitweilig im Wasser leben, haben ein besonders dichtes und strapazierfähiges Fell.[2] Je kälter der Lebensraum, desto dichter und seidiger das Haar. Für den Winterpelz der gemäßigten und kalten Zone ist ein dichtes, weiches Unterhaar charakteristisch. Bei Tropentieren überwiegt im Allgemeinen das Grannenhaar gegenüber dem Wollhaar.[3] Marderartige haben zumeist ein besonders haltbares Fell. Winterfelle sind qualitativ besser als Sommerfelle, Übergangsfelle (aus der Zeit des Fellwechsels) neigen unter Umständen zum Haarausfall („Mildhaarigkeit“). Felle von Kleinraubtieren haben ein zügigeres und damit stabileres Leder als die von Pflanzenfressern.
Wesentliche Faktoren für das Ausmaß der Abnutzung von Fellwerk sind:
Für im Gebrauch befindliche Pelze sind für die Haltbarkeit und gutes Aussehen und damit für die Nutzungsdauer von Einfluss:
Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts sich die Mode dem Pelz zuwandte und man begann, Fell mit dem Haar nach außen zu tragen, wurde die Tragfähigkeit, insbesondere die Abriebfestigkeit von größerer Bedeutung. Der Pelz diente bis um die Wende zum 2. Jahrtausend vor allem als Innenfutter für Frauen- und Männerkleidung, sowie für Pelzgarnituren, Accessoires, die vor allem einen Muff, Pelzkrawatte oder -schal, und eine Pelzkopfbedeckung für Damen und Mädchen umfassten. Zu der Zeit erschienen erstmals Pelzfachbücher, und in dem Werk des Londoner Pelzhändlers J. C. Sachs findet sich eine Liste, vielleicht die erste, in der er die Tragfähigkeit der verschiedenen Fellarten bei der Verwendung für Pelzbekleidung vergleicht. Wie alle späteren Autoren setzte er das überaus kräftige und schwere Seeotterfell mit einer Haltbarkeit von 100 Prozent an die erste Stelle.
Die Einschätzungen der verschiedenen Fachleute über die einzelnen Haltbarkeiten unterscheiden sich teilweise deutlich, gleichen sich aber im Trend und änderten sich zum Teil im Lauf der Zeit. Auffällig ist dies besonders beim gefärbten Rotfuchs. Es ist zu erkennen, welche Schwierigkeiten anfangs bestanden, einen Rotfuchs schwarz zu färben. Die Färbung war nicht nur nicht von Dauer, sie schädigte auch in erheblichem Maß das Haar, ein Problem, das dank moderner Chemiefarben inzwischen völlig gelöst ist. Es ist nicht auszuschließen, dass manche der heutigen Färbungen durch die zusätzliche Farbeinlagerung in das Haar sogar eine Verbesserung der Haltbarkeit, zumindest der Farbbeständigkeit bewirken.
Fellart | Schöps (1964)[5] | Kaplan (1974)[6] | American Fur Breeder (1940)[7] | Austin (1922) korr. Nestler (1929)[9] | Sachs (ca. 1923)[8] |
---|---|---|---|---|---|
Affe | 20–30 % Scheitelaffe (Königsaffe, Seidenaffe) | 20–30 % die meisten Typen | - | - | - |
Antilope | 5–10 % | 5–10 % | - | - | - |
Astrachan | - | 40–50 % engl. „(Caracul)“ | 10 % | 60 % (Austin) 25 % (Nestler) | 15 % |
Bassarisk, Ringtailcat | 50–60 | 60–70 % gefärbt 60–70 % naturfarben | - | - | - |
Baummarder (Edelmarder) | 40–50 % | 50–60 % | - | 65 % naturfarben 45 % (Austin) 55 (Nestler) geblendet | 60 % natur und gefärbt |
Biber mit Grannen | 80–90 % | 90 % | - | 90 % | - |
Biber, geschoren | 70–80 % (Hoch-, Tiefschur) | 80–90 % ungerupft 60–70 % gerupft, geschoren | - | 85 % gerupft | 91 % |
Bilch (Siebenschläfer) | 5–10 % | - | - | - | - |
Bisam, geschoren | 50–60 % | - | - | - | |
Bisam mit Grannen | 50–60 % | 70–60 % USA-Blackbisam 40–50 % USA-Bisamwamme | 45 % | 45 % | 51–57 % naturfarben 33 % Hudson |
Bluebackfell | 50–60 % | - | - | - | - |
Braunbären | 90–100 % | 80–90 % | - | 94 % braun oder schwarz | 94–96 % [allgemein] „Bär“ |
Breitschwanz | 30–40 % | - | - | - | 18–75 % engl. „Astrakhan broadtail“ |
Burunduk (Chipmunk) | 20–30 % | 20–30 % | - | - | - |
Caloyos | 50–60 % | - | 15 % | - | - |
Chinchilla | 20–30 % | 20–30 % | - | 15 % (Austin) 20 % (Nestler) | 17–25 % |
Chinchillona (Kurzschwanz-Chinchilla) | 10–20 % | - | - | - | - |
Chinchillaratte | 5–10 % | - | - | - | - |
Civet Cat (Lyraskunk) | 20–30 % | 40–50 % | - | 40 % | - |
Dachs | 60–70 % Europa, China, Korea, Japan (meist Pinselware) Honigdachs: Vorderasien, Afrika | 60–70 % | - | - | 75 % |
Desman (Silberbisam, Wychochol) | 40–50 % | - | - | - | - |
Edelfuchs: Silberfuchs, Platinfuchs u. a. Mutationsfüchse, Kreuzfuchs, Blaufuchs, Weißfuchs | 40–50 % | 50–60 % Blaufuchs, Grisfuchs, Kreuzfuchs, Platinfuchs, neuer Silberfuchs 40–50 % Weißfuchs 20–30 % alter Silberfuchs | - | - | 40 % Silberfuchs 20 % Weißfuchs, „bleuté“ Fuchs |
Eichhörnchen (Feh) | 30–40 % | 30–40 % | - | 25 % (Austin) 30 (Nestler) | 28–75 % |
Eisbär | 90–100 % | 90–100 % | - | - | - |
Fischotter | 90–100 % insbesondere nordamerikan. Otter | 90–100 % kanadisch 70–80 % südamerikanisch 60–70 % asiatisch | - | 100 % | 98 % |
Fliegender Hund (Molenda) | 10–20 % | geringe Haltbarkeit | - | - | - |
Fohlen | 60–70 % | 40–50 % | - | 35 % russisch | - |
Galjak | 10–20 % größere Sorten widerstandsfähiger | - | - | - | - |
Gazelle | 5–10 % | - | - | - | - |
Genette (Ginsterkatze) | 20–30 % | - | - | 35 % | - |
Großkatzen | 50–60 % Tiger, Löwe, Jaguar, Schneeleopard, (Irbis), Puma, Nebelparder, Gepard | 80–70 % Leopard 50–60 % Jaguar, Löwe 30–40 % Gepard | - | 75 % Leopard | 81–86 % Leopard |
Guanako | 50–60 % | - | - | - | - |
Halbaffen | 20–30 %; 30–40 % | - | - | - | - |
Halbpersianer | 50–60 % u. a. Schiras | - | - | - | - |
Hamster | 30–40 % | 30–40 % | - | - | - |
Hasen | 5–10 % grauer Hase (Feldhase), weißer Hase (sibirischer Hase, Schneehase) | 10–20 % | 5 % | 5 % | 5 % |
Hauskatze | 50–60 % | 30–40 % | - | - | - |
Hermelin, Wiesel | 30–40 % | 50–60 % | 25 % | 25 % | 32–35 % |
Iltis | 40–50 % auch weißer Iltis | 60–70 % | - | - | - |
Japanischer Marder, japanischer Nerz | 40–50 % | - | - | 20 % | - |
Kalb | 30–40 % | 40–50 % | - | - | - |
Känguru | 20–30 % Riesenkänguru | 30–40 % | - | - | - |
Kanin | 20–30 % Seal-, Biberkanin 10–20 % Oberhaarkanin, Kanin gerupft | 10–20 % bis auf feingeschorene, gefärbte französische | 5 % | 5 % Wildkanin | 8 % |
Kleinkatzen, wildlebend | 50–60 % | 40–50 % | - | - | - |
Koala | 30–40 % | - | - | - | - |
Kolinsky | 20–30 % | 40–50 % | - | 25 % | - |
Klippschliefer | 5–10 % | - | - | - | - |
Lammfelle - Schaffelle, geschoren | 50–60 % Buenos, Borregos, Embros, Borrequitos | 60–70 % Biberlamm | - | - | - |
Lammfelle - Oberhaarware | 40–50 % Moirés: östliches China, Indisch Lamm, Bagdads, Astrachan | - | - | - | - |
Luchs | 50–60 % feine und gröbere Provenienzen | 40–50 % | 50–60 % | 25 % | 33–43 % naturfarben 22–25 % schwarz gefärbt |
Maulwurf | 5–10 % | 10–20 % | 5 % | 7 % | 11 % |
Mufflon | 30–40 % | - | - | - | - |
Murmel (Bobak) | 70–80 % | 50–60 % | - | - | 10 % gefärbt |
Native Cat (Tüpfelbeutelmarder) | 30–40 % | - | - | - | - |
Nerz (Wildnerz) | 70–60 % gröbere Provenienzen 50–60 % seidige Provenienzen, u. a. Kanadier | 70–80 % | 70 % | 70 % naturfarben 35 % (Austin) 55 % (Nestler) gefärbt | 76–81 % |
Nerz (Farmnerz) | - | 80–90 % | - | - | - |
Nutria | 40–50 % gerupft, mit Grannen | 50–60 % | 25 % [zu der Zeit immer gerupft] | 25 % (Austin) 45 % (Nestler) [zu der Zeit immer gerupft] | 35–45 [zu der Zeit immer gerupft] |
Opossum, amerikanisch | 30–40 % | 40–50 % | 35 % | 37 % naturfarben 20 % (Austin) 30 % (Nestler) gefärbt | 37 % |
Opossum (Possum), australisch | 50–60 % 30–40 % Adelaide | 70–80 % | - | 40 % | 42–43 % |
Opossum (Possum), tasmanisch | 50–60 % | 30–40 % | - | - | - |
Otterspitzmaus (Babyotter) | 20–30 % | - | - | - | - |
Ozelot | 50–60 % | 70–80 % | - | - | - |
Pahmi (chines. Steinmarder, Sonnendachs) | 60–70 % | 50–60 % | - | - | - |
Pelzhunde (Ostasien) | 50–60 % | 60–70 % | - | - | - |
Persianer (Karakul) | 60–70 % | 50–60 % | - | 65 % | 63–75 % |
Petschaniki | 50–60 % | - | - | - | - |
Pijiki (junges Ren) | 20–30 % | - | - | - | - |
Präriewolf (Coyote) | 60–70 % | bis 40 % | - | - | - |
Ringtail | 40–50 % | - | - | - | - |
Rotfüchse | 50–60 % Gröbere Provenienzen; ferner Grisfuchs, Kitfuchs, Korsuk, Präriefuchs 40–30 % Mongolen | 40–50 % Kitfuchs „(Corsac Fox)“ 50–60 % | 40 % natur 25 % (Austin) 35 % (Nestler) gefärbt | 40 % naturfarben 25 % schwarz gefärbt | 43–53 % naturfarben 25 % schwarz gefärbt |
Rosshaut | 20–30 % | - | - | - | - |
Schakal | 60–70 % | - | - | - | - |
Schmaschen | 50–60 % | - | - | - | - |
Schnabeltier (Platypus) | 50–60 % | - | - | - | - |
Seal (Bärenrobbe), Seebär, Pelzseehund | 60–70 % | 90–100 % | 90 % Alaska Seal | 80 % naturfarben 70 % gefärbt | 83–87 % |
Seefuchs (Marderhund, Tanuki) | 50–60 % | - | - | - | - |
Seehund mit Grannen (Haarseehund) | 40–50 % | 60–70 % | - | - | - |
Seeotter | 90–100 % | 90–100 % | 100 % | 100 % | 100 % |
Skunk, nordamerikanisch | 50–60 % härtere Provenienzen, u. a. Minnesota. Weniger widerstandsfähig sind die seidigen Eastern | - | - | 50 % | 66–73 % |
Skunk, südamerikanisch | 30–40 % bis 50 % Montevideo | 65 % | - | - | - |
Slink-Lamm | 40–50 % | - | - | - | - |
Steinmarder | 50–60 % | 50–60 % | - | 45 % (Austin) 55 % (Nestler) naturfarben 35 % (Austin) 45 % (Nestler) gefärbt | 43–45 % |
Suslik (Ziesel) | 10–20 % | 20–30 % | - | - | - |
Tibetlamm | 30–40 % | - | - | - | - |
Tigeriltis (Perwitzky) | 30–40 % | - | - | - | - |
Viscacha | 5–10 % | 10–20 % | - | - | - |
Vielfraß | 90–100 % | 90–100 % | 100 % | 100 % | - |
Virginischer Iltis (Fischermarder, Pekan) | 90–100 % | 90–100 % | - | - | - |
Wallaby | 5–10 % | 30–40 % | - | 65 % naturfarben 50 % gefärbt | - |
Waschbär (Schuppen) | 50–60 % | 70–80 % amerikanischer | 65 % | 65 % natur 50 % (Austin) 55 % (Nestler) gefärbt | 73–83 % |
Wasserratten | 5–10 % gelbe, russische | - | - | - | - |
Whitecoat | 50–60 % | - | - | - | - |
Wiesel | 30–40 % 40–50 % chinesische und japanische | 30–40 % | - | - | - |
Wolf, Timberwolf | 60–70 % | bis 60 % Timberwolf | - | 50 % naturfarben | 63–73 % |
Wombat | 30–40 % | - | - | - | - |
Zebra | - | Nicht gut, Haar zu steif, dickes Leder | - | - | - |
Zibetkatze (afrikanische) | 50–60 % | - | - | - | - |
Zibetkatze (asiatische) | 60–70 % | - | - | - | - |
Zickel (Kid) | 10–20 % | 20–30 % | - | - | - |
Ziege | 10–20 % | - | - | 15 % | 23–33 % |
Zobel, amerikanischer (Fichtenmarder) | 40–50 % | 50–60 % | - | - | 67–75 % |
Zobel, russischer, sibirischer | 50–60 % | 50–60 % | - | 60 % naturfarben 45 % (Austin) 55 % (Nestler) gefärbt (geblendet) | 63–75 % naturfarben 55 % geblendet 50 % gefärbt |
Der Wollforscher E. Tänzer veröffentlichte 1932 eine gleich aufgebaute Haltbarkeitsaufstellung, in der ebenfalls als am wenigsten haltbar das Hasenfell betrachtet wird.[10]
Erich Beinhauer, Vorsitzender des Ausschusses für Technik und Forschung des Zentralverbands des Kürschnerhandwerks, stellte vor 1986 aus allen ihm bekannten Untersuchungen eine neue Haltbarkeitstabelle als Diagramm zur Nutzung für Sachverständige zusammen, „welche nur streng vertraulich und nirgends veröffentlicht werden“ durfte. Er merkte dazu an: „Leider sind die Prozentangaben immer nur für das ganze Fell zu sehen, wohingegen die Haltbarkeit vom Leder gegenüber dem Haar große Unterschiede aufweist.“[11]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.