Ottendorf an der Rittschein

Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ottendorf an der Rittscheinmap

Ottendorf an der Rittschein ist eine Gemeinde mit 1593 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw. politischem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Ottendorf an der Rittschein
WappenÖsterreichkarte
Thumb
Thumb
Ottendorf an der Rittschein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: FF)
Fläche: 14,28 km²
Koordinaten: 47° 3′ N, 15° 54′ O
Höhe: 297 m ü. A.
Einwohner: 1.593 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 112 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8312, 8262
Vorwahl: 03114
Gemeindekennziffer: 6 22 32
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Ottendorf 132
8312 Ottendorf an der Rittschein
Website: www.ottendorf-rittschein.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Ewald Deimel (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(15 Mitglieder)
13
1
1
13 1 1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Ottendorf an der Rittschein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
ThumbBurgauEbersdorfFriedbergHartlIlzKaindorfLafnitzPöllauStubenberg
Lage der Gemeinde Ottendorf an der Rittschein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Thumb
Ottendorf an der Rittschein von Südwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schließen
Thumb
Ortskapelle in Walkersdorf
Thumb
Pfarrkirche in Ottendorf

Geografie

Ottendorf an der Rittschein liegt in der Oststeiermark im Dreieck der Städte Gleisdorf, Fürstenfeld, Feldbach. Die Rittschein durchfließt die Gemeinde von Westen nach Osten und ist ein rechter Nebenfluss der Lafnitz, etwa 300 Meter über dem Meer. Nach Norden und Süden steigt das Land auf bis zu 400 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 14,27 Quadratkilometer. Davon sind 48 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 38 Prozent sind bewaldet.[2]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus vier Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Breitenbach (148,97 ha)
  • Ottendorf (617,53 ha)
  • Walkersdorf (360,51 ha)
  • Ziegenberg (300,52 ha)

Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[4]):

  • Breitenbach (94)
  • Ottendorf an der Rittschein (878)
  • Walkersdorf (364)
  • Ziegenberg (257)

Eingemeindungen

Am 1. Jänner 1969 wurden die Gemeinden Walkersdorf (Bezirk Feldbach) und Ottendorf bei Gleisdorf (Bezirk Weiz) der Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld zugewiesen und zur neuen Gemeinde Ottendorf an der Rittschein vereinigt.

Nachbargemeinden

Ilz
Markt Hartmannsdorf (WZ) Thumb
Riegersburg (SO)

Geschichte

Ottendorf kommt von „dorf des otto“. Die Orte in der Gemeinde wurden von bairischen Siedlern im 10. Jahrhundert gegründet. Ottendorf wird 1318 im Lehenbuch des Bischofs von Seckau erstmals schriftlich erwähnt.[5]

Ziegenberg war von 1850 an eine selbstständige Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw. Bezirk Feldbach, während Breitenbach ab 1850 zur Verwaltungsgemeinde Walkersdorf im Gerichtsbezirk und Bezirk Feldbach gehörte. Erst 1935 wurde Ottendorf von Oed (heutige Gemeinde Markt Hartmannsdorf) getrennt und zu einer eigenen Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Ottendorf an der Rittschein: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
1.182
1880
 
1.234
1890
 
1.226
1900
 
1.258
1910
 
1.301
1923
 
1.255
1934
 
1.298
1939
 
1.265
1951
 
1.304
1961
 
1.312
1971
 
1.384
1981
 
1.349
1991
 
1.329
2001
 
1.440
2011
 
1.504
2021
 
1.584
2024
 
1.593
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 85 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 18 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten 39 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 16 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 8 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (44), soziale und öffentliche Dienste (35) und Beherbergung und Gastronomie (22 Mitarbeiter).[6][7][8]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...
Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[9] 2011 2001 2021[9] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 34 85 142 41 57 37
Produktion 17 10 6 35 24 24
Dienstleistung 86 43 29 195 124 111
Schließen

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 788 Erwerbstätige in Ottendorf an der Rittschein. Davon arbeiteten 136 in der Gemeinde, mehr als 80 Prozent pendelten aus.[10]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Bürgermeister

Bürgermeister der Gemeinde ist Ewald Deimel.[11]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Silvia Schröck[12] und der Gemeindekassier Karl Wendler an.[13]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[14]

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[14] 2015[15] 2010[16] 2005[17] 2000
Stimmen % Mandate St.%M. St.%M. St.%M. St.%M.
ÖVP 723 78 13 7327212 7267012 595599 5546110
SPÖ 93 10 1 0971001 1721702 240244 1711903
FPÖ 0840801 0560500 039040 0901001
Die Grünen Ottendorf 109 12 1 0971001 0800801 134132 0881001
Wahlberechtigte 1.322 1.320 1.269 1.216 1.097
Wahlbeteiligung 71 % 77 % 82 % 83 % 84 %
Schließen

Wappen

Thumb

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1990.

Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„Von Rot und Gold gevierter Schild, darin farbverwechselt ein geviertes Kreuz, aus dessen Armen je ein Kleeblatt wächst, ins erste Feld nach rechts, ins zweite nach oben, ins dritte nach unten und ins vierte Feld nach links.“[18]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2019: Josef Haberl, Bürgermeister von Ottendorf an der Rittschein 2005–2019[19]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.