Ostermundigen

Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ostermundigenmap

Ostermundigen (berndeutsch Oschtermundige [ˌɔʃtərˈmʊndɪgə], auch gekürzt Mundige [mʊndɪgə]) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.

Schnelle Fakten Lage der Gemeinde ...
Ostermundigen
Thumb
Wappen von Ostermundigen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0363i1f3f4
Postleitzahl: 3072
UN/LOCODE: CH OMD
Koordinaten: 603403 / 200498
Höhe: 585 m ü. M.
Höhenbereich: 529–732 m ü. M.[1]
Fläche: 5,96 km²[2]
Einwohner: i18'195 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 3053 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
32,4 %
(31. Dezember 2023)[4]
Arbeitslosenquote: 3,05 % (2011)[5]
Gemeindepräsident: Thomas Iten (parteilos)
Website: www.ostermundigen.ch
Thumb
Der Rand von Ostermundigen
Der Rand von Ostermundigen
Lage der Gemeinde
ThumbMünsingen
Karte von Ostermundigen
{w
Schließen

Geographie

Ostermundigen ist eine Gemeinde in der Agglomeration Bern und liegt östlich von Bern am Fuss des Ostermundigenbergs.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Luftbild (1967)

Erstmals urkundlich erwähnt findet sich Ostermundigen im Jahr 1239 in der Phrase Chonradus laicus de Osturmundingin. Beim Ortsnamen handelt sich um einen primären Siedlungsnamen, gebildet mit dem althochdeutschen männlichen Personennamen Ostermund, erweitert um das Zugehörigkeitssuffix ingen; «Ostermundigen» bedeutete somit ursprünglich «bei den Leuten des Ostermund».[6]

1870 wurde in Ostermundigen die erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen, um Gestein vom damals grössten Steinbruch der Schweiz in Ostermundigen zum Bahnhof zu transportieren.[7]

Ostermundigen ist erst seit der Abspaltung von Bolligen im Jahre 1983 eine selbständige Gemeinde, vorher war sie lediglich eine sogenannte Viertelsgemeinde von Bolligen. Aus der ehemaligen Holzgemeinde wurde in den letzten Jahrzehnten eine typische Agglomerationsgemeinde mit vielfältigem Angebot.

Seit 1979 hat Ostermundigen eine Städtepartnerschaft mit Löhnberg an der Lahn, Deutschland.

Ab Anfang 2021 wurden unter dem Projekttitel «Kooperation Ostermundigen – Bern» Fusionsverhandlungen zwischen der Stadt Bern und Ostermundigen geführt.[8] Nachdem die Fusionsdokumente von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2022 der Öffentlichkeit zur Vernehmlassung vorgelegt worden waren, verabschiedeten die Gemeinderäte von Bern und Ostermundigen im April 2023 das Fusionspaket zuhanden der beiden Parlamente und der Stimmberechtigten. Im Juni 2023 beschlossen die Parlamente der beiden Gemeinden, den Stimmberechtigten die Fusion zur Abstimmung vorzulegen – mit der Empfehlung, diese anzunehmen.[9] Die Volksabstimmung fand in beiden Gemeinden am 22. Oktober 2023 statt. Während die Stimmberechtigten der Stadt Bern der Fusion mit rund 72 % zustimmten, lehnte sie die Ostermundiger Stimmbevölkerung mit über 57 % ab.[10][11] Das Fusionsprojekt ist somit gescheitert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung[12]
Jahr 18361910193019501955196019651970197519801983
Einwohner 6892'3253'7475'3396'5308'75411'92315'85416'32117'03417'611
Jahr 19851990199520002005201020152020202120222023
Einwohner 17'42616'76216'12115'38415'13215'66717'02418'00518'04418'25518'395

Politik

Zusammenfassung
Kontext
3
11
1
6
3
4
3
9
3 11 1 6 3 4 3 9 
Insgesamt 40 Sitze

Der Gemeinderat ist die Exekutive Ostermundigens. Er zählt sieben Mitglieder (bis 2012 neun). Mit Ausnahme des Gemeindepräsidenten arbeiten die Gemeinderäte nebenamtlich. Der Gemeinderat wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt (gleichzeitig mit dem Grossen Gemeinderat). Sofern mehrere Kandidaturen eingehen, wird der Gemeindepräsident im Majorzverfahren gewählt, ansonsten in stiller Wahl. Gemeindepräsident ist seit 2013 Thomas Iten (parteilos; zuvor SP-Gemeinderat).[13][14][15][16][17][18]

Der Grosse Gemeinderat ist die Legislative Ostermundigens. Er umfasst 40 Mitglieder und wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt. Die links stehende Grafik zeigt die momentane Sitzverteilung des Grossen Gemeinderates (Stand Januar 2024). Die untenstehende Tabelle zeigt die Sitzverteilung nach den Wahlen seit Einführung des Gemeindeparlamentes[19]:

Weitere Informationen Partei ...
Partei19721976198019841988199219962000200420082012[20] 2016[21] 2020[22] 2024[23]
SP  11919191512121413151413 12 12 11
SVP5656966991011 11 9 9
glp3 5 6 6
FDP77878656544 5 4 3
CVP/BDP 343343333222 2 3 4
EVP  222333445454 4 3 3
Grüne 2 3
Piraten 1 1
FORUM2353 1
LdU3322232
SD2222
POCH22
Auto-Partei22
DA/GP111
Freie Liste12
Schließen
1 
1992 inkl. JUSO, 2008–2016: SP/Grüne
2 
2016: EVP/CVP
3 
bis 2012: CVP, 2016: BDP, 2020: BDP/CVP

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Ostermundigen (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SP 25,68 % (+4,67), SVP 22,80 % (+0,81), glp 12,26 % (+1,81), Mitte 10,72 % (−2,52), Grüne 10,29 % (−3,90), FDP 6,91 % (−1,33), EVP 5,30 % (+0,09), EDU 2,09 % (+0,64), Weitere 3,94 % (−0,26).[24]

Wirtschaft

Thumb
Migros-Supermarkt (Architekt Justus Dahinden)

In Ostermundigen sind mehrheitlich KMU angesiedelt. Die grössten in der Gemeinde domizilierten Firmen sind Intersport und Emmi. Seit 2004 betreibt die Schweizerische Post in Ostermundigen ein Verteilzentrum. Neben diesen Firmen sind zudem bekannte Firmen wie die Friedrich Sport AG oder der Kabelhersteller «Kablan» in Ostermundigen tätig.

Verkehr

Thumb
Bahnhof Ostermundigen (1983)

Den ersten Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhielt Ostermundigen mit der Bahnstrecke Bern–Thun bereits 1859. 1924 wurde es an das Netz des Stadtberner Nahverkehrs angeschlossen.

  • Autobahnen (Anschlüsse Bern-Wankdorf und Bern-Ostring)
  • S-Bahn Bern
  • Bus Bernmobil (älteste Stadtbuslinie der Schweiz)
  • Bus RBS
  • Mobility on demand mybuxi
  • Publibike

Mit voraussichtlichem Baubeginn im Juli 2024 wird innerhalb von rund 5 Jahren das Tram Bern – Ostermundigen (TBO) realisiert. Ab voraussichtlich 2025 bauen die SBB gleichzeitig den Bahnhof Ostermundigen um, u. a. mit direkten Verbindungen zu den Tramhaltestellen.

Wasserversorgung

Ostermundigen ist beim Wasserverbund Region Bern angeschlossen.[25]

Kunst, Bildung, Kultur

Thumb
Historische Zugkomposition mit Sandsteinen

Kulturell ist Ostermundigen stark auf die benachbarte Stadt Bern ausgerichtet. Ostermundigen hat ein gut ausgebautes Grundschulsystem mit vier Schulzentren (Bernstrasse, Dennigkofen, Mösli und Rüti).[26]

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der Stadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das Berner Münster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des Kölner Doms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

Das kulturelle Leben Ostermundigens wird stark durch seine zahlreichen Vereine bestimmt.

Literarische Erwähnung fand der Ort in der Kurzgeschichte «Der Rand von Ostermundigen» (1973) von Franz Hohler

Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde ist auch wegen ihrer modernen Architektur sehenswert, z. B. des Migros-Einkaufszentrums von Justus Dahinden.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Ostermundigen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.