Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. Sechzehn Athletinnen nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 16 Athletinnen aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1964 | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Rumänin Mihaela Peneș. Sie gewann vor der Ungarin Márta Rudas und Jelena Gortschakowa aus der Sowjetunion.
Während Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Ingeborg Schwalbe scheiterte in der Qualifikation. Anneliese Gerhards erreichte im Finale Platz acht, Rosemarie Schubert wurde Zwölfte.
Weltrekord | 59,78 m | Elvīra Ozoliņa ( Sowjetunion) | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 3. Juli 1963[1] |
Olympischer Rekord | 55,98 m | Finale OS Rom, Italien | 1. September 1960 |
Die sowjetische Werferin Jelena Gortschakowa verbesserte den bestehenden Weltrekord in der Qualifikation am 16. Oktober um 2,62 m auf 62,40 m. Damit war sie die erste Athletin, die weiter als sechzig Meter warf. Im Finale gelang dies mit 60,54 m auch der rumänischen Olympiasiegerin Mihaela Peneș. Jelena Gortschakowa kam im Finale nicht an ihre Leistung aus der Qualifikation heran und errang mit 57,06 m die Bronzemedaille.
Sechzehn Athletinnen traten am 16. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Jede Teilnehmerin hatte drei Versuche. Sieben von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die Qualifikationsweite von 51,00 m, womit fünf Starterinnen an der Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen fehlten. So qualifizierten sich fünf weiterer Wettbewerberinnen – hellgrün unterlegt – mit den nächst besten Weiten für das Finale am Nachmittag desselben Tages. Dort hatte jede Werferin zunächst drei Versuche. Den sechs besten Athletinnen standen anschließend drei weitere Würfe zu.
16. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
16. Oktober, 14:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Die jeweiligen Bestweiten der Werferinnen sind fett gedruckt.
Datum: 16. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: heiter, ca. 19 °C, 44–49 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jelena Gortschakowa | Sowjetunion | 62,40 m WR | – | – | 62,40 m | WR |
2 | Elvīra Ozoliņa | Sowjetunion | 56,38 m | – | – | 56,38 m | |
3 | Márta Rudas | Ungarn | 52,23 m | – | – | 52,23 m | |
4 | Anneliese Gerhards | Deutschland | 49,88 m | 49,71 m | 52,23 m | 52,23 m | |
5 | Rosemarie Schubert | Deutschland | x | 51,20 m | – | 51,20 m | |
6 | Mihaela Peneș | Rumänien | 43,00 m | x | 51,19 m | 51,19 m | |
7 | Maria Diaconescu | Rumänien | 51,12 m | – | – | 51,12 m | |
8 | Birutė Kalėdienė | Sowjetunion | 49,70 m | 50,84 m | 48,87 m | 50,84 m | |
9 | Hiroko Satō | Japan | x | 49,92 m | x | 49,92 m | |
10 | Sue Platt | Großbritannien | x | 49,88 m | 48,72 m | 49,88 m | |
11 | Misako Katayama | Japan | 39,80 m | 46,11 m | 49,23 m | 49,23 m | |
12 | Michèle Demys | Frankreich | 48,94 m | 48,67 m | x | 48,94 m | |
13 | RaNae Bair | USA | 46,70 m | 46,89 m | 46,04 m | 46,89 m | |
14 | Ingeborg Schwalbe | Deutschland | 45,55 m | 44,41 m | 39,47 m | 45,55 m | |
15 | Anna Pazera | Australien | 41,58 m | 44,87 m | x | 44,87 m | |
16 | Lee He-ja | Südkorea | 33,24 m | 34,95 m | 29,05 m | 34,95 m |
Datum: 16. Oktober 1964, 14:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: heiter, 20–22 °C, 43–48 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mihaela Peneș | Rumänien | 60,54 m | 52,76 m | x | 50,72 m | 51,44 m | 53,77 | 60,54 m |
2 | Márta Rudas | Ungarn | 53,21 m | 58,27 m | x | 54,17 m | 50,24 m | x | 58,27 m |
3 | Jelena Gortschakowa | Sowjetunion | 56,43 m | 49,21 m | 53,10 m | 57,06 m | 55,23 m | x | 57,06 m |
4 | Birutė Kalėdienė | Sowjetunion | 53,79 m | x | 54,13 m | 56,31 m | 54,68 m | x | 56,31 m |
5 | Elvīra Ozoliņa | Sowjetunion | 54,68 m | 54,81 m | x | x | x | x | 54,81 m |
6 | Maria Diaconescu | Rumänien | x | 53,71 m | 50,49 m | 51,21 m | 51,35 m | 52,00 m | 53,71 m |
7 | Hiroko Satō | Japan | 47,28 m | 52,48 m | 49,18 m | nicht im Finale der besten sechs Werferinnen | 52,48 m | ||
8 | Anneliese Gerhards | Deutschland | 52,37 m | 46,79 m | 45,88 m | 52,37 m | |||
9 | Sue Platt | Großbritannien | 48,59 m | 48,00 m | 48,55 m | 48,59 m | |||
10 | Michèle Demys | Frankreich | 45,95 m | 47,14 m | 47,25 m | 47,25 m | |||
11 | Misako Katayama | Japan | 45,16 m | 46,87 m | 42,37 m | 46,87 m | |||
12 | Rosemarie Schubert | Deutschland | x | x | 46,50 m | 46,50 m |
Favoritin war in erster Linie die Olympiasiegerin von 1960 und Weltrekordinhaberin Elvīra Ozoliņa. Als ihre Teamkameradin Jelena Gortschakowa in der Qualifikation als erste Frau die 60-Meter-Marke übertraf, gehörte Gortschakowa natürlich ebenfalls zu den Gold-Kandidatinnen.
Überraschend ging die mit siebzehn Jahren jüngste Starterin, die Rumänin Mihaela Peneș, in der ersten Runde in Führung, als sie als zweite Frau die 60-Meter-Marke übertraf, allerdings Gortschakowas Weltrekord nicht gefährden konnte. Gortschakowa lag auf Platz zwei vor ihrer Landsfrau Birutė Kalėdienė und der Ungarin Márta Rudas, die wie Peneș nicht zum Kreis der Medaillenanwärterinnen gezählt hatte. Im zweiten Durchgang setzte sich Rudas mit 58,27 m sogar an die zweite Position und verdrängte die Weltrekordlerin Gortschakowa auf Platz drei. Gortschakowa steigerte sich in Runde vier weiter auf 57,06 m, aber die Reihenfolge auf den Medaillenrängen änderte sich bis zum Schluss nicht mehr. Birutė Kalėdienė wurde Vierte, die Olympiasiegerin von Rom, Elvīra Ozoliņa, musste sich mit Platz fünf zufriedengeben.[4]
Mihaela Peneș sorgte für den ersten rumänischen Olympiasieg im Speerwurf der Frauen.
Márta Rudas gewann die erste ungarische Medaille in dieser Disziplin.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.