Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

The Monkees

US-amerikanische Pop-Band Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Monkees
Remove ads

The Monkees waren eine US-amerikanische Pop-Rock-Band, die in den 1960er Jahren Mittelpunkt der gleichnamigen Fernsehserie war und zahlreiche Hitparadenerfolge erzielen konnte. Die Fernsehserie lief vom 12. September 1966 bis zum 9. September 1968 beim Sender NBC.

Schnelle Fakten Allgemeine Informationen, Herkunft ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Am 8. September 1965 erschien unter anderem in der Prominentenzeitschrift Variety eine Anzeige, in der „vier verrückte Jungs zwischen 17 und 21 Jahren“ für eine Fernsehserie gesucht wurden. Diese Serie sollte die Abenteuer einer unbekannten, jungen, langhaarigen und modern gekleideten Beat-Gruppe mit ihren Träumen von Ruhm und Erfolg schildern. Aus den 437 Bewerbern wurden Micky Dolenz (Schlagzeug, Gesang), Peter Tork (E-Bass, Gesang), Michael Nesmith (Gitarre, Gesang) und David „Davy“ Jones (Perkussion, Gesang) ausgewählt. Nur zwei der Bandmitglieder waren schon als Schauspieler im Fernsehen aufgetreten: Micky Dolenz, der als Kinderstar in der Jugendserie Corky und der Zirkus (Circus Boy, 1956) einen Zirkusjungen gespielt hatte, und Davy Jones, der unter anderem in der britischen Serie Coronation Street und einer Broadway-Aufführung des Musicals Oliver! mitgewirkt hatte.[1]

Der US-amerikanische Musikverleger, -produzent und -promoter Don Kirshner setzte die Band für zwei Monate in Tonstudios, um ihnen die grundlegenden Fertigkeiten beizubringen.[2] Bereits im Oktober 1965 erhielten sie bei dessen neu gegründetem Plattenlabel Colgems einen Plattenvertrag. Aber nicht, weil sie die Plattenmanager von ihren stimmlichen oder instrumentalen Fähigkeiten überzeugt hatten, sondern weil sie als Gruppe für die Fernsehserie gebraucht wurden, die im September 1966 bei NBC starten sollte. Die Sitcom sollte laut Drehbuch den Titel The Monkees tragen und so lag es nahe, auch die künstlich zusammengestellte Truppe so zu benennen. Für die Serie schrieb das Komponistenteam Tommy Boyce und Bobby Hart einige Songs. Die Monkees beschränkten sich zunächst auf den Gesang, während die Studioband The Candy Store Prophets die Musik einspielte.

Am 12. September 1966 lief die erste von 58 Serienfolgen. Kurz zuvor war am 16. August 1966 mit gutem Timing und einer aufwendigen Werbekampagne die erste Single der Monkees, Last Train to Clarksville aus der Feder von Boyce and Hart, erschienen. Sie stieg am 10. September 1966 auf Rang 67 in die Pop-Charts ein und erreichte am 5. November, begünstigt durch die parallel laufende Fernsehserie, den ersten Platz. Es folgte I’m a Believer, geschrieben von Neil Diamond, das sowohl in den USA als auch in Großbritannien und Deutschland Platz 1 der Hitparade belegte.[3][4][5]

Es folgten weitere Hits, unter anderem Daydream Believer aus der Feder von John Stewart.[6] Für die einzelnen Folgen erhielten die Monkees in der ersten Staffel je 450 US-Dollar. Ab der zweiten Staffel stieg ihr Gehalt auf 750 Dollar pro Folge. Trotz des Erfolgs auf dem Musikmarkt haderten die Bandmitglieder zunehmend mit der Fernsehserie, in der sie alberne Schwachköpfe darstellen mussten. Außerdem strebten insbesondere Michael Nesmith und Peter Tork danach, selbstkomponierte Stücke präsentieren zu dürfen und sich nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Musiker einen Namen zu machen. Letzteres war schwierig, weil längst bekannt geworden war, dass bei den Plattenaufnahmen andere Musiker mitgewirkt hatten.

Die Gruppe erhielt 1968 in Deutschland hinter den Bee Gees und den Beatles den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Im Herbst 1968 wurde die Fernsehserie eingestellt und im Dezember verließ Tork die Band. Am 30. November 1969 gab die Gruppe ihr Abschiedskonzert. Am 29. Februar 2012 starb Davy Jones im Alter von 66 Jahren an einem Herzinfarkt, Peter Tork am 21. Februar 2019 an den Folgen eines Krebsleidens. Als drittes Bandmitglied starb am 10. Dezember 2021 Michael Nesmith.

Remove ads

Remakes und Nachruhm

Zusammenfassung
Kontext

1987 versuchte Columbia Pictures unter dem Titel New Monkees an den Erfolg der alten Serie anzuknüpfen. Die Serie wurde nach 13 Folgen abgesetzt.

Michael Nesmith war später einer der Gründer von MTV. 1997 drehte er einen Revival-Film unter dem Titel Hey, Hey, It’s the Monkees, der die originären Bandmitglieder in ihren Fernsehrollen nach 30 Jahren immer noch auf der Suche nach Erfolg zeigt. Dieser einstündige Film ist die fiktive Episode 781 der ursprünglichen Serie und den Autoren gehen „langsam“ die Ideen für neue Plots aus. Es wurden drei Musikvideos aus dem Album Justus von 1996 gezeigt sowie ein Medley aller bekannten Monkees-Stücke gespielt.

Der Regisseur Neill Fearnley verfilmte im Jahr 2000 unter dem Titel Vergänglicher Ruhm – Die Monkees-Story (Daydream Believers: The Monkees Story) die Entstehungsgeschichte der Band als Spielfilm. In einer Szene wird gezeigt, wie eine Person Noten mit einer Flüssigkeit übermalt, die in den USA Liquid Paper genannt wird (in Deutschland vergleichbar mit Tipp-Ex). Die Flüssigkeit wurde von Bette Nesmith Graham erfunden, der Mutter von Michael Nesmith.

Die Monkees bekamen bei der Adresse 6679 Hollywood Blvd. einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Remove ads

Diskografie

Zusammenfassung
Kontext

Studioalben

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben

  • 1988: Talk Downunder
  • 1996: Justus
  • 2000: Headquarters Sessions

Livealben

  • 1987: Live 1967
  • 2001: Summer 1967 – The Complete US Concert Recordings (Box mit 4 CDs)
  • 2002: MonkeeMania 2002 Live in Toronto
  • 2003: Live Summer Tour
  • 2003: Extended Versions: The Encore Collection

Kompilationen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...

Weitere Kompilationen

  • 1971: Barrel Full of Monkees
  • 1972: Re-Focus
  • 1972: 25 Hits of the Monkees
  • 1972: The Best of the Monkees
  • 1976: The Monkees
  • 1981: The Monkees
  • 1982: 20 Golden Greats
  • 1982: More Greatest Hits
  • 1982: Monkee Business (Picture Disc)
  • 1983: Here Come the Monkees
  • 1984: The Monkees
  • 1984: Monkee Flips
  • 1984: Hey-Hey-It’s the Monkees: 20 Smash Hits
  • 1985: Hit Factory
  • 1987: Missing Links
  • 1988: Hey Hey We’re the Monkees
  • 1988: The Monkees
  • 1990: Missing Links, Vol. 2
  • 1991: Listen to the Band (Box mit 4 CDs)
  • 1992: The ★ Collection – 25th Anniversary Edition
  • 1994: 18 Great Singles – Volume 1
  • 1994: Hey-Hey-It’s the Monkees 16 Smash Hits
  • 1995: Greatest Hits (US: GoldGold)
  • 1996: I’m a Believer – Best
  • 1996: A Barrelful of Monkees (Lieder für Kinder)
  • 1996: Missing Links, Volume Three
  • 1997: I’m a Believer and Other Hits
  • 1998: Daydream Believer and Other Hits
  • 1998: Anthology
  • 2001: Music Box (Box mit 4 CDs)
  • 2001: The Definitive Monkees (auch als limitierte Doppel-CD, UK: GoldGold)
  • 2002: The Essentials
  • 2003: Daydream Believer (UK: SilberSilber)
  • 2003: The Best of the Monkees
  • 2005: The Platinum Collection
  • 2005: The Platinum Collection Volume 2
  • 2005: Daydream Believer – The Collection
  • 2007: The Works – A 3 C.D. Retrospective (Box mit 3 CDs)
  • 2007: Last Train to Clarksville and Other Hits
  • 2007: The Monkees (Collector’s Edition) (Box mit 3 CDs)
  • 2009: Original Album Series (Box mit 5 CDs)
  • 2014: The Monkees (Box mit 3 CDs)
  • 2016: Forever

Singles

Weitere Informationen Jahr, Titel Album ...

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1967: (Theme From) The Monkees
  • 1969: Daddy’s Song
  • 1969: Mommy and Daddy
  • 1970: Hey Hey with the Monkees
  • 1971: Do It in the Name of Love (Mickey Dolenz und Davy Jones)
  • 1983: Steam Engine
  • 1986: Christmas Is My Time of Year (We Three Monkees)
  • 1987: Heart and Soul
  • 1987: Every Step of the Way
  • 2007: Daydream Believer (Alternate Mix)
  • 2010: St. Matthew (Acoustic Version)
  • 2010: Porpoise Song (Instrumental Mix)
  • 2011: Circle Sky (Live)
  • 2011: I Go Ape (Acetate Version)
  • 2013: Good Clean Fun (Alternate Mix)
Remove ads

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Zusammenfassung
Kontext

Goldene Schallplatten

Australien Australien

  • 1982: für das Album The Monkees Greatest Hits[8]
  • 2006: für das Album The Definitive Monkees

Japan Japan

  • 2014: für die Single Daydream Believer

Kanada Kanada

  • 1986: für das Album Then & Now … The Best of the Monkees

Neuseeland Neuseeland

  • 1997: für das Album Here They Come … The Greatest Hits of the Monkees

Spanien Spanien

  • 2024: für die Single I’m a Believer

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Weitere Informationen Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len), Silber ...
Remove ads

Literatur

Commons: The Monkees – Sammlung von Bildern

Quellen

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads