Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1976

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1976

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.

Thumb
Logo der Olympischen Winterspiele 1976 mit den olympischen Ringen

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Mannschaft ...
Platz Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion (URS) 13 6 8 27
02 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (GDR) 7 5 7 19
03 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA) 3 3 4 10
04 Norwegen Norwegen (NOR) 3 3 1 7
05 Deutschland BR BR Deutschland (FRG) 2 5 3 10
06 Finnland Finnland (FIN) 2 4 1 7
07 Osterreich Österreich (AUT) 2 2 2 6
08 Schweiz Schweiz (SUI) 1 3 1 5
09 Niederlande Niederlande (NED) 1 2 3 6
10 Italien Italien (ITA) 1 2 1 4
11 Kanada Kanada (CAN) 1 1 1 3
12 Vereinigtes Konigreich Großbritannien (GBR) 1 1
13 Tschechoslowakei Tschechoslowakei (TCH) 1 1
14 Schweden Schweden (SWE) 2 2
0 Liechtenstein 1937 Liechtenstein (LIE) 2 2
16 Frankreich Frankreich (FRA) 1 1
Gesamt 37 37 37 111
Schließen

Aberkennung

Nach dem 5-km-Langlaufrennen der Frauen wurde die Drittplatzierte Galina Kulakowa aus der Sowjetunion disqualifiziert, nachdem sie positiv auf Ephedrin getestet worden war. Es handelte sich um den ersten eindeutig nachgewiesenen Dopingfall bei Winterspielen. Ihre Bronzemedaille ging stattdessen an Nina Baldytschewa, ebenfalls aus der Sowjetunion.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.