Ort |
Name der Anlage |
Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv) |
Inbetriebnahme |
Betriebseinstellung |
Bemerkungen |
|
|
Atucha |
|
|
|
|
|
Embalse |
|
|
|
|
|
|
Kosloduj |
|
|
|
|
|
Belene |
|
|
|
|
|
Gansu |
Xibei Center |
schwach- und mittelradioaktiv |
|
|
auch Abfall aus militärischen Einrichtungen[1] |
Guangdong |
Beilong Center |
schwach- und mittelradioaktiv |
|
|
für Abfälle aus den Kernkraftwerken Daya Wan und Ling’ao[1] |
Lanzhou |
|
hochradioaktive Abfälle |
|
|
zentrales Zwischenlager[1] |
Sichuan |
Feifeng Mountain |
schwach- und mittelradioaktiv |
|
|
Testanlage[1] |
|
Ahaus |
Abfall-Zwischenlager Ahaus |
schwach- und mittelradioaktiv |
2010 |
|
selbes Gebäude wie das Brennelemente-Zwischenlager am selben Standort |
Ahaus |
Brennelemente-Zwischenlager Ahaus |
hochradioaktiv |
1992 |
|
selbes Gebäude wie das Abfall-Zwischenlager am selben Standort |
Brunsbüttel |
Abfall-Zwischenlager Brunsbüttel |
schwach- und mittelradioaktiv |
2024 |
|
|
Brunsbüttel |
Standort-Zwischenlager Brunsbüttel |
hochradioaktiv |
2006 |
|
Keine gültige Betriebsgenehmigung[2] |
Biblis |
Abfall-Zwischenlager Biblis 1 |
schwach- und mittelradioaktiv |
1982 |
|
|
Biblis |
Abfall-Zwischenlager Biblis 2 |
schwach- und mittelradioaktiv |
2018 |
|
|
Biblis |
Brennelemente-Zwischenlager Biblis |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Brokdorf |
Brennelemente-Zwischenlager Brokdorf |
hochradioaktiv |
2007 |
|
|
Gorleben |
Abfall-Zwischenlager Gorleben |
schwach- und mittelradioaktiv |
1984 |
|
|
Gorleben |
Brennelemente-Zwischenlager Gorleben |
hochradioaktiv |
1995 |
|
|
Grafenrheinfeld |
Abfall-Zwischenlager Grafenrheinfeld |
schwach- und mittelradioaktiv |
2021 |
|
|
Grafenrheinfeld |
Brennelemente-Zwischenlager Grafenrheinfeld |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Grohnde |
Brennelemente-Zwischenlager Grohnde |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Gundremmingen |
Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Geesthacht |
Brennelemente-Zwischenlager Krümmel |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Lingen |
Brennelemente-Zwischenlager Lingen |
hochradioaktiv |
2002 |
|
|
Lubmin |
Zwischenlager Nord |
hochradioaktiv |
1999 |
|
|
Mitterteich |
Zwischenlager Mitterteich |
schwach- und mittelradioaktiv |
1985 |
|
|
Neckarwestheim |
Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim |
schwach- und mittelradioaktiv |
2022 |
|
|
Neckarwestheim |
Brennelemente-Zwischenlager Neckarwestheim |
hochradioaktiv |
2006 |
|
|
Niederaichbach |
Brennelemente-Zwischenlager Isar |
hochradioaktiv |
2007 |
|
|
Obrigheim |
Abfall-Zwischenlager Obrigheim |
schwach- und mittelradioaktiv |
2008 |
|
|
Philippsburg |
Abfall-Zwischenlager Philippsburg |
schwach- und mittelradioaktiv |
2020 |
|
|
Philippsburg |
Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg |
hochradioaktiv |
2007 |
|
|
Stade |
Abfall-Zwischenlager Stade |
schwach- und mittelradioaktiv |
2007 |
|
|
Stadland |
Abfall-Zwischenlager Unterweser 1 |
schwach- und mittelradioaktiv |
1981 |
|
|
Stadland |
Abfall-Zwischenlager Unterweser 2 |
schwach- und mittelradioaktiv |
2020 |
|
|
Stadland |
Brennelemente-Zwischenlager Unterweser |
hochradioaktiv |
2007 |
|
|
Würgassen |
Abfall-Zwischenlager Würgassen |
schwach- und mittelradioaktiv |
1981 |
|
|
|
Temascalapa |
Centro de Almacenamiento de Desechos Radiactivos |
schwach- und mittelradioaktiv |
|
|
|
|
|
Seibersdorf – NES |
schwachradioaktiv |
1958–60 |
|
alle in Österreich anfallenden radioaktiven Stoffe, durch den Atomausstieg nur niederradioaktive Kategorien; Betreiber: Rep. Österreich/Austrian Institute of Technology (AIT); auch Referenzlabor der Int. Atomenergie-Organisation (UN/IEAO) |
|
Kernkraftwerk Oskarshamn |
|
hochradioaktive |
|
|
zentrales Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente aller schwedischen Reaktoren |
|
Würenlingen |
Zwilag |
alle Kategorien radioaktiver Abfälle inkl. abgebrannter Brennelemente |
|
|
Zwischenlager befinden sich auch auf den Arealen der Kernkraftwerke |
|
Villar de Cañas |
|
unbekannt (31. Dezember 2011) |
|
|
Standortentscheid im Dezember 2011[3] |
|
|
Dukovany |
abgebrannte Brennelemente |
|
|
Transportbehälterlager für 60 CASTOR-440/84-Behälter, am 08.03.2006 voll. Seit 22.12.2006 befindet sich im Testbetrieb ein zweites Transportbehälterlager für 133 CASTOR-440/84M-Behälter. |
|
Temelín |
abgebrannte Brennelemente |
|
|
in Planung, Transportbehälterlager |