Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus klassifizierten Gebäude, die durch ihre berufliche Funktion als Bauernhaus oder Winzerhaus definierten Häuser sowie die ebenfalls separat zusammengefassten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser.

Gebäude aus der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg sind zum Beispiel aufgrund ihrer Herkunft als Gartenhaus oder Nebengebäude oder auch als schlichtes Wohnhaus in dieser Liste. In den 1920er und 1930er Jahren dagegen werden viele freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser beziehungsweise Doppelhäuser in diese Liste einsortiert, da aus jener Zeit die denkmalpflegerische Einstufung als Villa oder Landhaus sehr selten ist.

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
Thumb
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile

Wohnhäuser

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Wohnhaus Altkötzschenbroda 47 Altkötzschenbroda 47
(!513.6320365551.1044445Lage)
KOE 1878,
1902
Alfred Große (Neubau) Wohnhaus Thumb
Alte Schmiede Altkötzschenbroda 54
(!513.6304175551.1045835Lage)
KOE Mitte 18. Jh.,
1898/99
F. A. Bernhard Große (Anbau) Ehemalige Schmiede Thumb
Eisenbahner-Wohnhaus Bahnhof Radebeul Ost Am alten Güterboden 2
(!513.6802085551.0988895Lage)
RAD um 1895/1900 Wohnhaus, gehört zu Bahnhof Radebeul Ost. Ehemals Sidonienstraße 1b Thumb
Wohnhaus Am Gottesacker 14 Am Gottesacker 14
(!513.6405565551.1044445Lage)
KOE 1933 Franz Jörissen Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Am Gottesacker 33 Am Gottesacker 33
(!513.6425005551.1040285Lage)
KOE 19. Jh.,
1937
Gebrüder Kießling Wohngebäude ehemals auf dem Friedhofsareal. Thumb
Haus Fährmann An der Jägermühle 3
(!513.6600005551.1092585Lage)
NDL Mitte 18. Jh. Wohnhaus mit Nebengebäude Thumb
Wohnhaus An der Jägermühle 5 An der Jägermühle 5
(!513.6604445551.1095835Lage)
NDL 1830,
1845, 1935
Wohnhaus mit Nebengebäude Thumb
Gärtnerhaus Wettinshöhe Auerweg 2a
(!513.6159725551.1204175Lage)
ZIT 1875 August Große Baudenkmal und Werk der Landschafts- und Gartengestaltung. Kleines Gärtnerhaus (Nr. 2a) der Wettinshöhe Thumb
Gärtnerhaus Villa Kolbe August-Bebel-Straße 2
(!513.6850005551.1016675Lage)
RAD 1893 Otto March Wohnhaus einer ehemaligen Gärtnerei. Besitzer: Carl Kolbe Thumb
Villa Heimkehr August-Bebel-Straße 9
(!513.6855565551.1025695Lage)
RAD 1926 Max Czopka Wohnhaus Thumb
Doppelwohnhaus Sündermann / Möslein / Duchazek August-Bebel-Straße 21, Goethestraße 17
(!513.6853475551.1039585Lage)
RAD 1928 Doppelwohnhaus Thumb
Einfamilienhaus Alfred Tischer Augustusweg 46
(!513.6745835551.1083335Lage)
OBL 1933 Alfred Tischer Wohnhaus. Bewohner: Alfred Tischer Thumb
Turmhaus Augustusweg Augustusweg 80a
(!513.6840565551.1098335Lage)
OBL 1913 Max Herrmann Turmhaus, eigenwillig gestalteter Rundbau mit markanter achteckiger Haube (Sommerhaus)
Thumb
Turmhaus im Augustusweg
Wohnhaus Heinrich Octavius Adolph Braun-Brown Augustusweg 112, 112a
(!513.6900695551.1113895Lage)
OBL 1880 Gebrüder Ziller Ehemaliges Wohnhaus auf dem Areal des Ermelhauses Thumb
Wohnhaus Oskar Richter Bennostraße 34
(!513.6704615551.1090725Lage)
OBL 1934 Alfred Tischer Wohnhaus in Ecklage mit Einfriedung Thumb
Einfamilienhaus Karl Lätzer Bennostraße 36
(!513.6710175551.1090725Lage)
OBL 1936 Patitz & Lötzsch Wohnhaus Thumb
Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel Bodelschwinghstraße 10
(!513.6388895551.1141675Lage)
NDL 1938/39 Albert Patitz, Hermann Glöckner (Sgraffito) Wohnhaus mit Sgraffito von Hermann Glöckner Thumb
Remise Villa Jägers Heim Borstraße 4c
(!513.6565285551.1080285Lage)
NDL 1919 Gebrüder Große, Adolf Neumann (jeweils Teilrealisierung) Ehemalige Remise mit Kutscherwohnung, heute Wohnhaus Thumb
Gärtnerhaus Borstraße 17a Borstraße 17a
(!513.6513895551.1066675Lage)
NDL 1872/73 Gebrüder Ziller Nebengebäude einer Villa Thumb
Doppelwohnhaus Schaale/Neubert Clara-Zetkin-Straße 23, 25
(!513.6930565551.1031945Lage)
RAD 1912 Reinhold Butze Doppelwohnhaus Thumb
Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 25
(!513.6534725551.1143755Lage)
NDL 1893 Adolf Neumann Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Selma Zschocke Dr.-Schmincke-Allee 1c
(!513.6667585551.1025005Lage)
SER 1935 F. W. Eisold, Max Czopka (Entwurf) Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Alwin Noack Dresdner Straße 27
(!513.6800695551.0950695Lage)
RAD 1929/30 Alfred Seifert Dreifamilien-Wohnhaus Thumb
Einfamilienhaus Alfred Schädler Eduard-Bilz-Straße 54
(!513.6758335551.1084725Lage)
OBL 1933 Alfred Tischer (Entwurf), Felix Sommer (Bau) Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Finstere Gasse 2 Finstere Gasse 2
(!513.6461115551.1136115Lage)
NDL 1. H. 19. Jh.,
1878
Moritz Große (Umbau) Wohnhaus mit Anbau, in Ecklage. Ehemaliges Weingut. Bewohner: Wolfgang Balzer Thumb
Wohnhaus Finstere Gasse 4,
Sennhütte
Finstere Gasse 4
(!513.6458335551.1154175Lage)
NDL 2. H. 18. Jh.,
1914–16
Max Eysoldt Wohnhaus, Seitengebäude, Garage und Torpfeiler eines ehemaligen Weingutes. Etwa 1878 bis 1910 Betrieb der Sennhütte.[2] Thumb
Einfamilien-Doppelhaus Oscar Dobschall Goethestraße 13/15
(!513.6843755551.1039585Lage)
RAD 1912 Johannes Eisold Doppelwohnhaus Thumb
Doppelwohnhaus Sündermann / Möslein / Duchazek Goethestraße 17, August-Bebel-Straße 21
(!513.6851835551.1040285Lage)
RAD 1928 Doppelwohnhaus Thumb
Einfamilien-Doppelhaus Müller/Seifert Goethestraße 19/21
(!513.6856255551.1040725Lage)
RAD 1928 Otto Hörnig Doppelwohnhaus. Gertrud’s Heim (Goethestraße 19) Thumb
Einfamilien-Doppelhaus Schattra/Singer Goethestraße 30, Karl-Marx-Straße 21
(!513.6888195551.1036115Lage)
RAD 1935 Patitz & Lötzsch Doppelwohnhaus Thumb
Doppelhaus Engst/Stoll Goethestraße 31/33
(!513.6876395551.1037505Lage)
RAD 1928 Alfred Tischer Doppelwohnhaus Thumb
Zweifamilienhaus Therese Strohbach Goethestraße 35
(!513.6888895551.1031945Lage)
RAD 1925/26 Max Czopka Wohnhaus Thumb
Zweifamilienhaus Karl Hebenstreit Goethestraße 37
(!513.6891675551.1030565Lage)
RAD 1938 Albert Patitz Wohnhaus Thumb
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6841675551.1144445Lage)
WAH 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Baudenkmal und denkmalpflegerische Nebenanlage. Wirtschaftsgebäude des Tautzschgenhofs. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Remisengebäude Heinrich-Heine-Straße 11a Heinrich-Heine-Straße 11a
(!513.6327785551.1099675Lage)
NDL 1904 Ehemaliges Kutscher- bzw. Remisengebäude (baulicher Zusammenhang mit Horst-Viedt-Straße 3) Thumb
Einfamilienhaus Hellmuth Schiffner Heinrich-Heine-Straße 12
(!513.6331945551.1104035Lage)
NDL 1938–40 Franz Wachter Wohnhaus mit Einfriedung und Garage Thumb
Wohnhaus Friedrich Rötschke Hoflößnitzstraße 15
(!513.6638895551.1073615Lage)
SER 1932/33 Emil Högg, Friedrich Rötschke Wohnhaus. Besitzer: Friedrich Rötschke Thumb
Doppelwohnhaus Ulbricht/Jahn Karl-Marx-Straße 14, Schillerstraße 16
(!513.6869445551.1026395Lage)
RAD 1924/25 Max Czopka Doppelwohnhaus mit Einfriedung Thumb
Doppelwohnhaus Jacob/Buhlmann Karl-Marx-Straße 18/20
(!513.6877785551.1032395Lage)
RAD 1929 F. W. Eisold Doppelwohnhaus mit Einfriedung Thumb
Doppelhaus Schattra/Singer Karl-Marx-Straße 21, Goethestraße 30
(!513.6888195551.1036115Lage)
RAD 1935 Patitz & Lötzsch Doppelwohnhaus Thumb
Einfamilienhaus Karl-May-Straße 8 Karl-May-Straße 8
(!513.6723615551.1025005Lage)
RAD 1935 Patitz & Lötzsch Wohnhaus Thumb
Dreifamilienwohnhaus Emil Mädler Körnerweg 4
(!513.6561115551.1062505Lage)
NDL 1936 Martin Smettan Wohnhaus Thumb
Dreifamilienwohnhaus Gustav Richard Otto Lange Körnerweg 6
(!513.6562945551.1064315Lage)
NDL 1935 Martin Smettan Wohnhaus mit Einfriedung und Garage Thumb
Wohnhaus Kötzschenbrodaer Straße 47 Kötzschenbrodaer Straße 47
(!513.6583335551.0963895Lage)
SER um 1800 Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Kötzschenbrodaer Straße 187 Kötzschenbrodaer Straße 187
(!513.6381945551.1038895Lage)
KOE 1805,
1862, 1894
Wohnhaus. Ab 1860 Wohnsitz von Gustav Wilhelm Schubert Thumb
Doppelwohnhaus Max Schulze Lessingstraße 2/4
(!513.6920145551.1023615Lage)
RAD 1912 Bruno Findeisen Doppelmietshaus. Einfamilien-Doppellandhaus Thumb
Einfamilienhaus Bernhard Hartmann Lindenaustraße 4
(!513.6305565551.1131945Lage)
NDL 1933 Wohnhaus. Villenkolonie Altfriedstein Thumb
Doppelwohnhaus Zacharias/Seewald Lößnitzgrundstraße 27, 27a
(!513.6607645551.1117585Lage)
OBL 1921,
1926–28
Ferdinand Severitt, Arthur Mehlig Doppelwohnhaus Thumb
Wirtschaftsgebäude Villa Annabella Lößnitzgrundstraße 41
(!513.6565285551.1148895Lage)
WAH 1896–98 Hans Wallbaum Gärtnerhaus und Stützmauer (zugehörig zu Lößnitzgrundstraße 43) Thumb
Wohn- und Atelierhaus Erwin Langer Lößnitzgrundstraße 140
(!513.6520145551.1276115Lage)
KOO 1926/27 Willy Meltzer Holzhaus (Bohlenbinderhaus). Besitzer: Kunstmaler Erwin Langer Thumb
Wohnhaus Julius Richard Lotter Meißner Straße 333
(!513.6223615551.1113195Lage)
NAU 1896 Gebrüder Große Mietshaus Thumb
Nebengebäude des Hohenhauses Mittlere Bergstraße 20
(!513.6115755551.1181475Lage)
NAU um 1885 Wohnhaus im Schweizerstil auf dem Anwesen des Hohenhauses Thumb
Gärtnerei des Hohenhauses Mittlere Bergstraße 22
(!513.6109725551.1185425Lage)
NAU um 1885 Gärtnerhaus mit Heizhaus auf dem Anwesen des Hohenhauses Thumb
Wohnhaus Mühlweg 2 Mühlweg 2
(!513.6619445551.1094785Lage)
OBL 18. Jh. Wohnhaus mit Nebengebäude (Scheune). In jüngster Zeit (Stand 2021) wurde die Adresse von Nr. 6 auf Nr. 2 geändert Thumb
Einfamilienhaus Kurt Müller Obere Bergstraße 35
(!513.6406255551.1138895Lage)
NDL 1933/34 Wohnhaus. „Der Neubau verspricht … weit besser zu werden als die umgebenden Bauten aus neuerer Zeit …“[3]. Thumb
Zweifamilienhaus Georg Tamme Paradiesstraße 4
(!513.6611115551.1065725Lage)
NDL 1937/38 Georg Tamme, Franz Jörissen (Umbau) Wohnhaus, zeitweise Fernsprechamt der Roten Armee Thumb
Einfamilienhaus Edmund Schaller Paulsbergweg 12
(!513.6006255551.1249675Lage)
ZIT 1936/37 Frido Tröger Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Kutscherhaus Villa Sancerre Rennerbergstraße 11a
(!513.6573615551.1070145Lage)
NDL um 1900,
1912
Mietvilla mit Kutscherhaus Thumb
Zweifamilienhaus Hessel Retzschgasse 7
(!513.6670365551.1104615Lage)
OBL 1937–39 Oswin Hempel Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Hintergebäude Richard-Wagner-Straße 11 Richard-Wagner-Straße 11
(!513.6549315551.1046535Lage)
SER 1932/33 Rudolf Zacek Hintergebäude des Zweifamilienhauses Mehring Thumb
Donadini-Haus Rietzschkegrund 21
(!513.6113445551.1284835Lage)
ZIT 1884,
1908–11
Moritz Große, F. A. Bernhard Große (Atelierbau) Baudenkmal und denkmalpflegerische Nebenanlage. Wohn- und Atelierhaus mit Tor, Einfriedung und Garten (dort Grabsteine und Skulpturen). Besitzer: Ermenegildo Antonio Donadini
Thumb
Atelierbau
Zweifamilienhaus Sachsenstraße 7 Sachsenstraße 7
(!513.6802785551.1068065Lage)
OBL 1936 Patitz & Lötzsch[4] Wohnhaus Thumb
Doppelwohnhaus Ulbricht/Jahn Schillerstraße 16, Karl-Marx-Straße 14
(!513.6869445551.1026395Lage)
RAD 1924/25 Max Czopka Doppelwohnhaus mit Einfriedung Thumb
Alte Schule Serkowitz Straße des Friedens 35
(!513.6613895551.1018065Lage)
SER 1874/75 Gebrüder Ziller Ehemaliges Schulgebäude mit Einfriedung, seit 1905 privates Wohnhaus Thumb
Wohnhaus Franz Haftung Straße des Friedens 53
(!513.6616675551.1040725Lage)
SER 1923/24 Alfred Tischer Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Einfamilienhaus Kurt Reinhard Thomas-Mann-Straße 15
(!513.6399315551.1103695Lage)
NDL 1934 Patitz & Lötzsch Wohnhaus mit Einfriedung Thumb
Wohnhaus Uferstraße 6 Uferstraße 6
(!513.6234725551.1039585Lage)
KOE vor 1904,
1904, 1912
Gebrüder Große, Alfred Große (Umbau) Mietshaus. Bewohner: August Kaden, Felix Kaden Thumb
Wohnhaus Uferstraße 8 Uferstraße 8
(!513.6225005551.1036115Lage)
KOE 1878,
1880, 1896/97
August Große, Gebrüder Große (Aufstockungen) Mietshaus Thumb
Wohnhaus Vorwerkstraße 14,
Nebenschulgebäude Kötzschenbroda
Vorwerkstraße 14
(!513.6346535551.1049315Lage)
KOE 1863,
1886 umgebaut
Moritz Große Wohnhaus, zweites Kötzschenbrodaer Schulhaus, Kantorei Thumb
Karlshof Waldstraße 10
(!513.6864815551.1058335Lage)
OBL 1906/07 Johannes Heinsius Wohnhaus Thumb
Einfamilienhaus Curt Förster Weberstraße 17
(!513.6689195551.1106945Lage)
OBL 1935 Wohnhaus (Holzhaus) Thumb
Einfamilienhaus Clara Toller Weberstraße 20
(!513.6692365551.1104175Lage)
OBL 1937 Wohnhaus (Holzhaus) Thumb
Zweifamilienhaus Melanie Roth Weinbergstraße 11
(!513.6636115551.1099675Lage)
OBL 1926 Adolf Menzel Wohnhaus Thumb
Nebengebäude Haus Jordan Weinbergstraße 24
(!513.6680565551.1113895Lage)
OBL 1866/67 Moritz Ziller Westliches Seitengebäude der Villa Weinbergstraße 26 Thumb
Nebengebäude Haus Salem Winzerstraße 34
(!513.6485425551.1112945Lage)
NDL 1924 Alfred Große Nebengebäude zur Villa Thumb
Wohnhaus Winzerstraße 49 Winzerstraße 49
(!513.6425005551.1113895Lage)
NDL um 1860 Wohnhaus Thumb
Schließen

Liste ehemaliger/abgegangener Kulturdenkmale

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt-
teil
Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Jägermühle An der Jägermühle 16/18
(!513.6598615551.1110425Lage)
OBL Mitte 18. Jh. Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[5] Ehemalige Mühle Thumb
Kaffeemühle Talkenbergweg 6
(!513.6050005551.1275925Lage)
ZIT 1928,
1938
E. Wendt (Umbau) Im April 2011 abgebrochenes[6] Wohnhaus, ehemals Feldscheune. Thumb
Schließen

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.