Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Wetterereignissen in Europa

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung. Die Namen werden nach nationalen Gewohnheiten vergeben, siehe Namensvergabe für Wetterereignisse.

Legende

Index
Name: > 1 A–J · K–R · S–Z
Ereignis: Hochwässer · Starkwinde S · Sonstiges; Zeitraum: vor 1900 · 20. Jh. · 21. Jh.
Todesopfer: ja · nein · unbekannt / keine Angabe; Sachschäden: Sachschaden > 1 Milliarde € · Sachschaden < 1 Milliarde € · unbeziffert / unbekannt / keine Angabe
Bemerkungen Jahrhundertereignis und mehr · nur wenige Ereignisse per Jh. · unbekannt / keine Angabe
Entsprechende Spalte vorher sortieren! Vorsortieren einer anderen Spalte ist ebenfalls möglich.
Remove ads

Liste

Zusammenfassung
Kontext
  • Datum: Daten vor Oktober 1582 im julianischen Kalender nicht umgerechnet, danach im gregorianischen Kalender (Ungenauigkeiten in Ländern, die den neuen Kalender später eingeführt haben, sind möglich)
  • Opfer: vermeldete Todesopfer und Betroffene
  • Schäden: bekannte Schadenssummen in Mio. Euro, allfällig Zeitwert umgerechnet: Historische Schätzungen sind im Allgemeinen volkswirtschaftlicher Schaden, ein Wert als Versicherungsschaden ist naturgemäß, je nach Ereignis, etwas bis um Größenordnungen geringer als der volkswirtschaftliche Schaden. Ältere Daten sind meist niedriger, weil die Schadensberechnungen anders verliefen, frühe Ereignisse können kaum geschätzt werden.
  • Bemerkungen: sortierbar nach bekannter oder geschätzter Jährlichkeit
Weitere Informationen Name, Ereignis ...
S 
Nach der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft verteilen sich die Sturmschäden (1980 bis 2006) folgendermaßen: Winterstürme: 56 %, Unwetter, Tornado und lokale Stürme: 24 %, Hagelschäden: 20 %.[32]
Remove ads

Siehe auch

Portal: Wetter und Klima – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wetter und Klima

Literatur

  • Richard Hennig: Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1800. Königlich Preußisches Meteorologisches Institut. 1904.
  • Pierre Alexandre: Le climat en Europe au Moyen Age. Contribution à l'historie des variations climatiques de 1000 à 1425, d'après les sources narratives de l'Europe Occidentale. Paris 1987.
  • Christian Pfister: Klimageschichte der Schweiz. 2 Bde. Stuttgart u. a. 1984, 2. Auflage 1985.
  • Hubert Horace Lamb: Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte. Reinbek bei Hamburg 1989 (englische Erstausgabe 1972).
  • Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Hrsg.): Zwischen Hoch und Tief. Wetterrisiken in Mitteleuropa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Norditalien. Edition Wissen, 2008 (Zwischen Hoch und Tief. Wetterrisiken in Mitteleuropa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Norditalien (Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive) [PDF; 2,5 MB] Klimatologie der Extremwetterereignisse, und der Zusammenhang mit der Klimaveränderung aus Sicht der Rückversicherers).
  • Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (= Umwelthistorische Forschungen. Band 4). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2007, ISBN 978-3-412-20042-8.
  • Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas: von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung.
  • Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2013 (erstmals 2001).
  • Andrea Kiss: Flood and long-term water-level changes in Medieval Hungary. Cham 2019.
Remove ads
Commons: Meteorologie Europas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads