Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste von Pumpspeicherkraftwerken enthält in Betrieb befindliche und sowie geplante Pumpspeicherkraftwerke. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In folgender Tabelle sind als Auswahl die weltweiten Pumpspeicherkraftwerke mit einer Nennleistung von gleich oder mehr als 1 GW (1.000 MW) zusammengestellt.
In Deutschland ist Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichen dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung sind meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich. Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh.[9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, so dass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei etwa 70 % lag.[11]
Laut Energy Charts war 2023 in Deutschland knapp 10 Gigawatt Pumpspeicher-Leistung installiert,[12] wobei mit maximal gut 7 Gigawatt[13] gepumpt und auch erzeugt wurde. Der Jahresgesamtverbrauch von 14 TWh bei 11 TWh Erzeugung[14] entspricht pro Tag 38,6 GWh Verbrauch und 30,5 GWh Erzeugung mit 79 % Wirkungsgrad.
Das Pumpspeicherwerk Vianden am aufgestauten deutsch-luxemburgischen Grenzfluss Our ist in diesem Artikel unter „Luxemburg“ aufgeführt, obwohl die Anbindung an das europäische Verbundnetz in Deutschland erfolgt und die Anlage auch in der Kraftwerksliste der deutschen Bundesnetzagentur aufgeführt ist.
Rang | Name | Bundesland | Leistung in MW |
Speicher
größe in MWh |
Bauzeit | Inbetriebnahme | Kommentare |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pumpspeicherwerk Goldisthal | Thüringen | 1.060,0 | 8.480[15] | 2003 | ||
2 | Pumpspeicherwerk Markersbach | Sachsen | 1.050,0 | 4.018 | 1970–1981 | 1979 | |
3 | Schluchseewerk: Kraftwerk Wehr | Baden-Württemberg | 980,0 | 6.073 | 1975 | ||
4 | Pumpspeicherwerk Waldeck II | Hessen | 480,0 | 3.428 | 1969–1974 | ||
5 | Schluchseewerk: Kavernenkraftwerk Bad Säckingen | Baden-Württemberg | 370,0 | 2.064 | 1967 | ||
6 | Pumpspeicherwerk Hohenwarte II | Thüringen | 320,0 | 2.087 | 1956–1963 | 1966 | |
7 | Pumpspeicherwerk Erzhausen an der Leine | Niedersachsen | 220,0 | 1100 | 1964 | ||
8 | Schluchseewerk: Kraftwerk Witznau | Baden-Württemberg | 220,0 | 626 | 1939–1950 | 1950 | |
9 | Pumpspeicherkraftwerk Happurg bei Nürnberg | Bayern | 160,0 | 900 | 1956–1958 | seit 2011 nicht in Betrieb, Sanierung zur Wiederinbetriebnahme bis 2028 | |
10 | Schluchseewerk: Kraftwerk Waldshut | Baden-Württemberg | 160,0 | 402 | 1951–2011 | ||
11 | Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten bei Gemünden am Main (Franken) | Bayern | 160,0 | 950 | 1976 | wichtiges Spitzenlastkraftwerk im Bahnstromnetz | |
12 | Pumpspeicherkraftwerk Herdecke | Nordrhein-Westfalen | 153,0 | 590 | 1989 | ||
13 | Pumpspeicherwerk Waldeck I | Hessen | 140,0 | 478 | 1933 | ||
14 | Pumpspeicherwerk Rönkhausen in Finnentrop | Nordrhein-Westfalen | 140,0 | 735[16] | 1969 | ||
15 | Kraftwerksgruppe Jansen an der Pfreimd mit Pumpspeicherwerk Tanzmühle 25,2 MW Pumpspeicherwerk Reisach 98,3 MW und Ausgleichswerk Trausnitz |
Bayern | 135,0 | 404 | 1951–1961 | ||
16 | Pumpspeicherwerk Niederwartha in Dresden | Sachsen | 120,0 | 591 | 1930 | Das PSW Niederwartha befand sich zuletzt im Übergangsbetrieb mit zwei Turbinen und 40 MW Leistung und wurde am 14. August 2023 stillgelegt. | |
17 | Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht | Schleswig-Holstein | 120,0 | 600 | 1958 | ||
18 | Schluchseewerk: Kraftwerk Häusern | Baden-Württemberg | 90,0 | 463 | 1931 | ||
19 | Pumpspeicherwerk Glems in Metzingen-Glems | Baden-Württemberg | 90,0 | 560 | 1964–1969 | ||
20 | Pumpspeicherwerk Bleiloch | Thüringen | 80,0 | 753 | 1926–1932 | ||
21 | Pumpspeicherwerk Wendefurth (Harz) | Sachsen-Anhalt | 80,0 | 523 | 1967 | ||
22 | Pumpspeicherwerk Hohenwarte I | Thüringen | 62,8 | 795 | 1936–1942 | 1959 | |
23 | Leitzachwerk I (neu) | Bayern | 49,0 | 550 | 1938 | zuvor „I alt“ 24 MW ab 1929 | |
24 | Leitzachwerk II | Bayern | 44,0 | 550 | 1960 | ||
25 | Schwarzenbach-Kraftwerk in Forbach | Baden-Württemberg | 44,0 | 198 | 1926 | ||
26 | Naturstromspeicher Gaildorf | Baden-Württemberg | 16 | 70 | 2016–2024 | 2024 | Windpark kombiniert mit Pumpspeicherkraftwerk |
27 | Ruselkraftwerke (Pumpspeicherwerke Oberberg I und II) in Deggendorf | Bayern | 14 (plus 25 thermisch) |
? | 1957 / 1986 | Pumpspeicherbetrieb abgeschaltet seit 2019 | |
28 | Sorpekraftwerk | Nordrhein-Westfalen | 7,44 | ? | 1926–1935 | ||
29 | Dhrontalsperre (Dhronkraftwerk) | Rheinland-Pfalz | 6,18 | ? | 1913 / 1956 | seit 1995 nur Speicherkraftwerk | |
30 | Pumpspeicherkraftwerk Oberstdorf Warmatsgund | Bayern | 4,72 | 22[17] | 1992 | Da der reine Laufwasserbetrieb lukrativer ist, wird das Kraftwerk nicht mehr als Pumpspeicher betrieben.[17] | |
31 | Pumpspeicherwerk Wisenta | Thüringen | 3,3 | ? | 1933–1939 | ||
32 | Nidderkraftwerk | Hessen | 2,3 | ? | 1923 | seit 1978 Speicherkraftwerk | |
33 | Pumpspeicherwerk Mittweida | Sachsen | 1,7 | ? | 1926 / 1928 | außer Betrieb | |
34 | Höllbachkraftwerke | Bayern | 1,5 | ? | 1909 / 1961 | [18] | |
35 | Wasserkraftwerk Kirchentellinsfurt (Ortsteil Einsiedel) | Baden-Württemberg | 1,3 | 6[19] | 1926 | ||
36 | Kraftwerk Kanzem | Rheinland-Pfalz | 1,2 (2,3)[20] | ? | 1986 | ||
37 | Kraftwerk Eibele / Werk III | Bayern | 0,65 | 1,5 (?) | 1958–1961 | 1958–1961 als Pumpspeicherkraftwerk gebaut und 1971 erweitert; heute nur noch als Laufwasserkraftwerk genutzt.[21] | |
Gesamtleistung (ohne Mittweida) | Deutschland | rd. 6.565 | rd. 37.700 | ~ 2005 | |||
In einzelnen Aufstellungen sind weitere Anlagen zu finden. Es sind jedoch nur Speicher- bzw. Laufwasserkraftwerke. Dazu gehört das Kraftwerk Eibele / Werk III mit 0,65 MW in Bayern, das 1958/61 als Pumpspeicherkraftwerk gebaut und 1971 erweitert wurde; heute wird es nur noch als Laufwasserkraftwerk genutzt.[22]
Das Forstseekraftwerk, 1925 als erstes Speicherkraftwerk Kärntens errichtet, wurde historisch von 1928 bis 1983 sommers als Pumpspeicherkraftwerk betrieben.
Bewilligt seit 2017, doch ungebaut ist ein Projekt in Oberösterreich der Energie AG.
Als erstes PSW in Oberösterreich soll der Energiespeicher Bernegger (ESB) vom gleichnamigen Schotterunternehmen in Molln, mit Kavernen im Berg als Speichergefäße ab 2023 errichtet werden.
Die illwerke vkw AG nimmt derzeit Erkundungs- und Vorbereitungsarbeiten für das geplante, mit jeweils 1000 MW Turbinen- und Pumpleistung künftig leistungsstärkste Wasserkraftwerk Österreichs, das Lünerseewerk II, vor. Nach derzeitigem Stand (2023) würde der Bau 2030 beginnen und es 2037 in Betrieb gehen.[63]
Die meisten Wasserkraftwerke in der Schweiz sind als Speicherkraftwerke ausgelegt. Folgende Liste beinhaltet jene Werke, welche auch pumpen können. Zurzeit entstehen in den Schweizer Alpen mehrere Grosskraftwerke mit unterirdischen Leitungen und Maschinenhäusern.
Rang | Name | Standort (Kanton) |
Produktionserwartung in GWh/Jahr[64] |
Pumpleistung in MW |
Turbinenleistung in MW |
Betreiber | Fertigstellung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ferrera 1 | Graubünden | 308 | 180 | 180 | Kraftwerke Hinterrhein | 1962 |
2 | Etzelwerk Altendorf | Schwyz | 253 | 121 | 135 | Etzelwerk | 1937 |
3 | Mapragg | St. Gallen | 176 | 274 | 280 | Kraftwerke Sarganserland | 1977 |
4 | Veytaux | Waadt | 160 | 420 | 420 | Forces Motrices Hongrin-Léman | 2015 |
5 | Châtelard-Barberine 1 + 2 | Wallis | 155 | 98 | 112 | Schweizerische Bundesbahnen | 1923 |
6 | Mottec | Wallis | 135 | 69 | 71 | Kraftwerke Gougra | 1958 |
7 | Zermeiggern | Wallis | 133 | 74 | 74 | Kraftwerke Mattmark | 1966 |
8 | Ova Spin | Graubünden | 87 | 47 | 54 | Engadiner Kraftwerke | 1970 |
9 | Peccia (Sambuco) | Tessin | 85 | 44 | 54 | Maggia Kraftwerke | 1955 |
10 | Rempen | Schwyz | 60 | 60 | 66 | Kraftwerk Wägital | 1926 |
11 | Handeck 3 (Isogyre) | Bern | 39 | 55 | 55 | Kraftwerke Oberhasli | 1976 |
12 | Robiei | Tessin | 30 | 165 | 192 | Maggia Kraftwerke | 1968 |
13 | Oberems (Argessa) | Wallis | 15 | 7 | 8 | Argessa | 1926 |
14 | Nant de Drance | Wallis | 9 | 900 | 900 | Nant de Drance | 2019 |
15 | PSW Limmern[65] | Glarus | 8 | 1000 | 1000 | Kraftwerke Linth-Limmern | 2016 |
16 | Bortelalp | Wallis | 6 | 2 | 2 | EnBAG | 1990 |
17 | Grimsel 2 | Bern | 600 | 372 | 382 | Kraftwerke Oberhasli | 1980 |
Gesamtleistung | 2259 | 3888 |
Norwegen verfügt über etwa 1250 Wasserkraftwerke,[66] die überwiegende Mehrzahl ist als Speicherkraftwerk ohne Pumpfunktion ausgeführt. Viele von diesen Kraftwerken haben sowohl einen Ober- als auch einen Untersee, so dass sie mit relativ geringem Aufwand in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden könnten. Aufgeführt sind hier nur Kraftwerke, die schon als Pumpspeicherkraftwerk ausgelegt sind oder wo die Beantragung oder der Ausbau zum PSKW läuft.
In China sind u. a. die folgenden Pumpspeicherkraftwerke im Bau oder in Betrieb:
Die größten Pumpspeicherkraftwerke in Japan sind:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.