Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten aus Agno TI

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste enthält in Agno im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Agno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren worden zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Thumb
Wappen von Agno

Persönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Künstlerfamilie Agostini.
    • Francesco Antonio Agostini (* 1711 in Agno; † 1785 ebenda), Stuckateur in Nürnberg[10]
    • Pietro Cristoforo Agostini (* 1719 in Agno; † 1793 ebenda), Stuckateur in Nürnberg[10]
    • Donato Agostini (* um 1725 in Agno; † nach 1745 in Parma?), Bildhauer[10]
    • Luigi Agostini (* um 1780 in Cassina d’Agno; † nach 1839 ebenda), Advokat, Politiker[11]
  • Künstlerfamilie Boffa.
    • Giovanni Battista Boffa (* um 1650 in Agno; † nach 1685 in Cremona), Bildschnitzer[12]
    • Domenico Boffa (* 1706 in Agno; † nach 1763 ebenda), ab 1740 Ziegeleier in Dänemark dann in Peterhof mit Carlo Giuseppe Trezzini aus Astano[13]
    • Giovanni Battista Boffa (* 30. Oktober 1728 in Agno; † nach 1746 in Madrid ?), Stuckateur in Madrid mit Pietro Rabaglio aus Gandria und Fortunato Rusca[13]
    • Antonio Boffa (* 26. November 1750 in Cassina d’Agno; † nach 1812 in Moskau ?), Architekt[13]
    • Pietro Boffa (* 1786 in Agno; † 1861 in Odessa ?), Architekt[13]
    • Francesco Boffa (* 1796 in Agno; † 1867 in Odessa), Architekt[13]
    • Natale Boffa (* 23. Dezember 1824 in Agno; † 5. März 1891 ebenda), Professor und Maler[14][15][16]
    • Giovanni Aquilino Boffa (* 7. Mai 1922 in Agno; † 12. September 2002 ebenda), Dichter, Sekundarlehrer und Lokalhistoriker[17]
Thumb
Vigilio Rabaglio, Andrea Rusca: Das Königliche Schloss Riofrío, 1751–1766.
Thumb
Luigi Rusca-Portikus in St. Petersburg (1805–1806)
  • Familie Rusca von Agno[18][19][20]
    • Bonifacio Rusca (* um 1330 in Como; †nach 1370 in Cassina d’Agno), genannt de Agnio, aus Como, der ersterwähnte der Familie, verkaufte 1370 mehrere im Luganesischen gelegene Güter[18]
    • Francesco Rusca (* 1665 in Serocca d’Agno; † nach 1720 in Alba Iulia ?), Baumeister[21]
    • Pio Luca Rusca (* 1705 in Cassina d’Agno; † 1760 ebenda), Propst und Dekan von Agno 1739[18]
    • Andrea Rusca (* um 1710 in Mondonico, Fraktion der Gemeinde Agno; † nach 1756 in Segovia ?), Architekt, arbeitete mit Pietro Rabaglio 1749 und unter der Leitung von Vigilio Rabaglio aus Gandria 1756 am Palacio Real in Madrid, an der Kathedrale Sankt Justo y Pastor in Alcalá de Henares und am Schloss Riofrío in der Nähe von Segovia[18][22]
    • Fortunato Rusca (* um 1711 in Mondonico; † nach 1745 ebenda ?), Architekt, arbeitete in Spanien unter Vigilio Rabaglio und 1745 unter Pietro Rabaglio[18]
    • Tullio Vincenzo Rusca (* 1713 in Cassina d’Agno; † 1799 ebenda), Propst und Dekan von Agno 1760, liess die Stiftskirche San Giovanni Battista e Provino von Agno bauen[18]
    • Francesco Rusca (* 1727 in Serocca d’Agno; † 29. August 1811 in Gravesano), Pfarrer von Gravesano 1765 bis zu seinem Tode, Apostolischer Protonotar, 1748 Delegierter der Bistümer Como und Mailand zu der Gesandtschaft der regierenden 12 Orte zur Regelung der Jurisdiktionsfrage von Gnosca[18]
    • Giacomo Rusca (* 1740 in Serocca d’Agno; † um 1810 ebenda), Baumeister in Sankt Petersburg[18][23]
    • Francesco Rusca (* 1753 in Serocca; † nach 1800 ? ebenda), Architekt arbeitete in Russland[24]
    • Natale Rusca (* um 1760 in Cassina d’Agno; † 1829 ebenda), Propst und Dekan von Agno[18]
    • Luigi Rusca (1762–1822), Tessiner Architekt in Russland
    • Geronimo Rusca (* 1771 in Agno; † nach 1837 ebenda ?), Polier arbeitete in St. Petersburg, und in Zarskoje Selo (heute Puschkin).
    • Alessandro Rusca (* um 1810 in Sankt Petersburg; † 1862 in Istanbul?), Architekt[20]
    • Natale Rusca (* 1810 in Agno; † 1880 ebenda), Anwalt und Notar[25]
    • Paolo Rusca (* um 1820 in Serocca d’Agno; † 1895 ebenda), Propst und Dekan von Agno 1872, er liess die Fassade der Stiftskirche Santi Giovanni e Provino bauen[18]
    • Beniamino Rusca (* 19. August 1817 in Serocca d’Agno; † 23. September 1869 ebenda), Militär, Politiker, Tessiner Grossrat, Oberstleutnant der Schweizer Armee[26]
    • Natale Rusca (* 10. Oktober 1854 in Cassina d’Agno; † nach 1905 ebenda), Rechtsstudien an der Universität Turin, Rechtsanwalt und Notar, Politiker, Tessiner Grossrat von 1880 bis 1897 (Präsident 1883), Verfassungsrat 1892, Rektor des Lyzeums von Lugano von 1880 bis 1882; im Jahr 1889 war er Mitgründer der Banca popolare di Lugano.[18] Er war Vater des Notars Mario Rusca, Stadtrat von Lugano von 1900 bis 1920, Mitgründer der Unione democratica ticinese.[27]
Thumb
Maria Boschetti-Alberti in Bedigliora (1915)
  • Künstlerfamilie Negri. [28]
    • Bernardo Negri (* um 1780 in Serocca d’Agno; † um 1830 in Padua ?), Stuckateur im Palast Papafava in Padua[29]
    • Giovanni Negri (* um 1805 in Serocca d’Agno; † um 1830 ebenda), Sohn von Bernardo, Stuckateur in Caslano[30]
    • Bernardo Negri (* um 1825 in Serocca d’Agno; † um 1887 ebenda), Sohn von Giovanni, Stuckateur in Agno[31]
Thumb
Vico Torriani, 1990
Thumb
Dolf Schnebli, um 1980.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads