Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Bergen und Erhebungen im Schwarzwald

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Bergen und Erhebungen im Schwarzwald
Remove ads

Diese Liste enthält eine Auswahl der Berge des Schwarzwalds, nach ihrer Höhe geordnet (wenn nicht anders angegeben laut BfN)[1] in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN).

Thumb
Diese Scheibe befindet sich auf dem Gipfel des Feldbergs. Sie zeigt die Berge und Orte der Umgebung, die man (je nach Wetterlage) sehen kann.

Über 1.400 m

  • Baldenweger Buck (1.460,5 m), nördlicher Nebengipfel des Feldbergs[3]
  • Seebuck (1.449,3 m), südöstlicher Nebengipfel des Feldbergs
  • Herzogenhorn (1.415,6 m), südlich des Feldbergs
  • Belchen (1.414,2 m), südwestlich des Feldbergs

Über 1.300 m

  • Stübenwasen (1.388,8 m), zwischen Feldberg und Notschrei
  • Grafenmatt (1.376,5 m), zwischen Feldberg und Herzogenhorn
  • Immisberg (1.373,0 m), nordwestlicher Nebengipfel bzw. Schulter des Feldbergs
  • Silberberg (1.358,9 m), zwischen Todtnau-Brandenberg und Herzogenhorn
  • Spießhorn (1.350,8 m), zwischen Bernau-Hof und Menzenschwand[4]
  • Kleines Spießhorn (1.348 m), 0,6 km südsüdwestlich des Spießhorns[4]
  • Toter Mann (1.321,7 m), zwischen Feldberg und Oberried
  • Köpfle (Feldberger Hof) (1.321,1 m), beim Feldberger Hof
  • Bärhalde (1.318,7), zwischen Neuglashütten und Menzenschwand
  • Schläglebachkopf (1.315,7), etwa 750 m westsüdwestlich der Grafenmatt, auf der Grenze zwischen Feldberg und Todtnau[5]
  • Blößling (1.309,5 m),[6] südwestlich von Bernau
  • Hochkopf (1.309,5 m), zwischen Neuglashütten und Feldberg an der Bundesstraße 317, nicht zu verwechseln mit dem Hochkopf bei Todtmoos
  • Schweizerwald (1.305,7 m), 3 km nördlich vom Seebuck
Remove ads

Über 1.200 m

  • Unterer Habsberg (1.204 m)
  • Heidstein (1.275,0 m), zwischen Belchen und Wiedener Eck
  • Kapellenkopf (1.273,3 m), zwischen Schluchsee-Aha und Menzenschwand-Hinterdorf
  • Hohe Kelch (1.264,1 m), westlicher Nebengipfel des Belchen[9]
  • Haldenköpfle (1.266,3 m), zwischen Schauinsland und Notschrei
  • Hirschkopf (1.264,5 m), zwischen St. Wilhelm und Notschrei
  • Hochkopf (1.263,5 m), zwischen Todtmoos und Präg, nicht zu verwechseln mit dem Hochkopf beim Feldberg
  • Hochfahrn (1.263,3 m), zwischen Feldberg und Oberried
  • Schmaleck (1.261,2 m), zwischen St. Wilhelm und Feldberg
  • Neustützkopf (1.257,5 m), 1,5 km östlich des Notschreis, Gemeinde Todtnau[10]
  • Spitzenberg (1.255,7 m), 1,8 km nordnordwestlich von Innerlehen (Gemeinde Bernau im Schwarzwald)[11]
  • Lachenwasen (1.247,7 m), 0,9 km nördlich von Rütte, Gemeinde Todtnau[12]
  • Rübgartenkopf (1.246,2 m), 0,7 km westlich von Aitern-Obermulten[13]
  • Brenntkopf (Gisiboden) (1.245,4 m), zwischen Todtnau und Bernau
  • Hohe Zinken (1.243,8 m), südwestlich von Bernau
  • Ahornkopf (1.243 m),[14] zwischen Notschrei und St. Wilhelm
  • Kandel (1.241,3 m), zwischen St. Peter und dem Elztal
  • Rollspitz (1.239,6 m), 0,9 km südsüdwestlich von Aitern-Oberrollsbach[15]
  • Köpfle (Todtnau) (1.234,9 m), nordwestlich von Todtnau-Muggenbrunn
  • Horn (1.231,0 m), westlich von Todtnauberg
  • Köhlgarten (1.230,0 m), zwischen Belchen und Blauen
  • Rabenstock (1.225,1 m), 1 km südöstlich von Bernau-Dorf[16]
  • Horneck (1.222,1 m), zwischen Hinterzarten und Oberried
  • Farnberg (1.217,8 m), zwischen Todtmoos-Rütte und St. Blasien
  • Bötzberg (1.215,8 m), zwischen Schluchsee und St. Blasien
  • Sengalenkopf (1.210,4 m), 2 km östlich von Todtnau-Gschwend
  • Bankgallihöhe (1.210 m),[14] zwischen Hinterzarten und Oberried
  • Windeck (1.208,7 m), südwestlich von Hinterzarten
  • Hochgescheid (1.203,3 m), 1,2 km nordwestlich von Herrenschwand
Remove ads

Über 1.100 m

  • Hinterwaldkopf (1.199,2 m), zwischen Oberried und Hinterzarten
  • Hochfirst (1.196,9 m), 3 km östlich vom Titisee
  • Weißtannenhöhe (1.190,5 m), 5 km nördlich vom Titisee
  • Hörnle (1.188,9 m), 0,4 km nördlich von Jetztenwald, Gemeinde Münstertal/Schwarzwald[17]
  • Obereck (1.178,2 m), 2 km südwestlich des Rohrhardsbergs (in der älteren TK war die 1180-m-Höhenlinie eingezeichnet)
  • Rohrenkopf (1.172,7 m), nördlich von Gersbach
  • Griesbacher Eck (1.172,3 m), dem Obereck benachbart
  • Dachsbühl (1.171 m), bei der Erlenbacher Hütte
  • Oren, (1.168,4), 4 km südsüdöstlich von Todtmoos[18]
  • Blauen (auch Hochblauen; 1.165,4 m), südöstlich von Badenweiler
  • Hornisgrinde (1.164,4 m), (höchster Berg des nördlichen Schwarzwaldes)
  • Kaiserberg (1.157,4 m), im Bernauer Ortsteil Riggenbach
  • Roteck (1.156,1 m), 1 km nordwestlich von Hinterwaldkopf
  • Hasenhorn (1.155,8 m), 1 km südöstlich von Todtnau
  • Roßeck (1.154,7 m), 7 km nordwestlich von Furtwangen
  • Rohrhardsberg (1.153,2 m), zwischen Elzach und Furtwangen
  • Herrenschwander Kopf (1.152,1 m), 5 km südöstlich von Schönau
  • Brend (1.149,3 m), 5 km nordwestlich von Furtwangen
  • Hasbacher Höhe (1.149,3 m), 2 km westlich von Todtnau[19]
  • Steinbühl (1148,9 m), 2,5 km westlich von Todtmoos[20]
  • Hohe Muttlen (1.147,6), 6 km östlich von Mambach[21]
  • Ibichkopf (1.145,4 m), 3 km Nebengipfel des Obereck
  • Weiherkopf (1.143,5 m), 1 km westlich von Hinterheubronn
  • Steinberg (1.140,6 m), 2 km nordöstlich von Waldau
  • Staldenkopf (1.140,3 m), 1,5 km südlich von Todtnau-Gschwend
  • Spechtsboden (1138,8 m), 1 km westlich von Brandenberg[22]
  • Steinbühl (1.139,6 m),[23] 1 km nordwestlich von Oberschwärzenbach
  • Braunhörnle (1.134,0 m), 5 km nordöstlich von Simonswald
  • Wannenkopf (1.130,1 m), 3 km nordöstlich von Häg
  • Bossenbühl (1.127,0 m), 2 km östlich von Waldau
  • Knöpflesbrunnen (1.124 m),[24] 2 km westlich von Todtnau
  • Stuhlskof (1.122,9 m), 1,1 km nördlich von Mittelheubronn (Gemeinde Kleines Wiesental)[25]
  • Breitnauer Kopf (1.121,5 m), 4 km östlich von Münstertal/Schwarzwald[26]
  • Roßberg (1.120,9 m), 500 m nördlich von Breitnau
  • Hornkopf (1.120,8 m), 2 km südlich von Simonswald
  • Eckle (1.115,4 m), zwischen Hinterzarten und Feldberg-Bärental
  • Sirnitz (1.114,4 m), 7 km östlich von Badenweiler
  • Hohwart (1.113.6),[23] 2,5 km nordwestlich von Breitnau
  • Kohlwasen (1.112,3 m),[23] ca. 4 km südlich von Furtwangen
  • Dietenschwander Kopf (1.100,9 m), 2,7 km nordnordöstlich von Gersbach[27]
Remove ads

Über 1.000 m

  • Kuhkopf (1.093,6), 3,5 km nördlich von St. Blasien[28]
  • Altsteigerskopf (1.092,3 m), 4 km südöstlich der Hornisgrinde
  • Hoheneckle (1.090 m), 1 km südwestlich von Bernau-Lunzismühle
  • Geißkopf (1.085,5 m), Nebengipfel des Altsteigerskopfes
  • Tafelbühl (1.084 m), 3 km westlich des Rohrhardsbergs
  • Hundsrücken (1.080,8 m), nordöstlich der Hornisgrinde
  • Ecklekopf (1.079 m), 1,7 km westlich des Ortsteils Poche, Gemeinde Bernau im Schwarzwald
  • Die Rauh (1.079 m), zwischen Jostal und Unterlangenordnach, Stadt Titisee-Neustadt
  • Zeller Blauen (heute seltener Hochblauen; 1.077,0 m), 3 km nördlich von Zell i. W.
  • Sommerberg (1.076,2 m), 3 km südöstlich von Furtwangen
  • Hohspirn (1.076,0 m), zwischen Falkau und Lenzkirch-Raitenbuch
  • Steiertenkopf (1.075,3 m), zwischen Feldberg und Hinterzarten
  • Schultiskopf (1.075,2 m), 3 km östlich von Altsimonswald
  • Schattann (1.070,8 m), 2,5 km westlich von Bürchau
  • Stöcklewald (1.069,2 m), 5 km südlich von Triberg
  • Gscheidkopf (1.064,3 m), 2,6 km östlich von Wembach
  • Schwarzkopf (1.057,9 m), südöstlich der Hornisgrinde
  • Vogelskopf (1.056,2 m), 5 km südlich der Hornisgrinde
  • Schliffkopf (1.055,8 m), an der Schwarzwaldhochstraße
  • Ahornkopf (1.055,6 m), 1,5 km westlich von St. Blasien
  • Seekopf (1.054,9 m), oberhalb von Seebach (Baden), vier Kilometer südöstlich der Hornisgrinde
  • Hoher Ochsenkopf (1.054,1 m), 6,5 km nordöstlich der Hornisgrinde, höchster Berg im Landkreis Rastatt
  • Bosberg (1.052,8 m), östlich von Furtwangen im Schwarzwald
  • Kesselberg (1.052,0 m),[23] 3 km südwestlich von Vöhrenbach
  • Rappeneck (1.047,0 m),[23] 3,5 km nordwestlich von Vöhrenbach
  • Geißberg (1.046,4 m), 3 km nordöstlich des Rohrhardsbergs, nahe Schonach
  • Gschasikopf (1.046,3 m), 6 km nördlich des Rohrhardsbergs
  • Sackköpfle (1.043,6 m), 4,5 km südöstlich von Todtmoos[29]
  • Otten (1.041 m),[14] zwischen Buchenbach und Breitnau
  • Hochkopf (1.038,5 m), nördlich der Hornisgrinde
  • Geißköpfle (1.036,3 m), 1 km nördlich von Todtnau[30]
  • Bubshorn (1.032,9 m), Fröhnd/Pfaffenberg
  • Hörnle (1.032,7 m), 1 km südöstlich von Rohrberg, Gemeinde Häg-Ehrsberg[31]
  • Kesselberg (1.025,5 m), westlich von Oberkirnach (St. Georgen)
  • Melkereikopf (1024,2 m), östlich von Ottenhöfen im Schwarzwald
  • Honeck (1.022,7 m), östlich Bürchau
  • Scheuerkopf (1.015,2 m), 1 km westlich von Schwarzenbach, Gemeinde Todtmoos[32]
  • Pfälzer Kopf (1.014,0 m), 6 km südöstlich der Hornisgrinde
  • Rappeneck (1.010,4 m), westlich von Oberried
  • Mehliskopf (1.008,0 m), oberhalb der Schwarzwaldhochstraße
  • Schlegelberg (1.005 m), nördlich von Vöhrenbach
  • Muhrkopf (auch Murkopf; 1.004,0 m),[33] 2 km nördlich der Hornisgrinde
  • Riesenköpfle (1.002,4 m), 7,5 km südöstlich der Hornisgrinde
  • Badener Höhe (1.002,2 m), bei Baden-Baden
  • Seekopf (1.001,8 m), östlich der Badener Höhe und zehn Kilometer nordöstlich der Hornisgrinde
Remove ads

Bis 1.000 m

Remove ads
Commons: Berge im Schwarzwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads