Liste von Bahnstromanlagen in der Schweiz

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Bahnstromanlagen in der Schweiz

Diese Liste bietet eine Übersicht über die Kraftwerke und Schaltanlagen für das Bahnstromnetz in der Schweiz.

Thumb
Karte des Schweizer Bahnstromnetzes, Stand 2018
Thumb
Zuordnung der Spannungs- und Netzebenen in der Bahnstromversorgung. 33-kV-Leitungen werden heute nicht mehr betrieben.

Nahezu alle Schweizer Normalspurbahnen sowie die meterspurige Zentralbahn (zb) verkehren mit einphasigem Wechselstrom von 15 kV Spannung und einer Frequenz von 16,7 Hz.[1] Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Systemführerschaft Bahnstrom beauftragt. SBB Energie ist der bedeutendste Bahnstromlieferant in der Schweiz und in einer Monopolsituation.[2] Für das 1800 Kilometer lange Übertragungsnetz von den SBB-eigenen Wasserkraftwerken und den Bahnstromumformerwerken zu den Fahrleitungen werden Spannungen von vorwiegend 132 kV eingesetzt (Grafiken rechts). Etwa 20 Prozent ihres Energiebedarfs decken die SBB durch Umformung von 50-Hz-Strom aus dem öffentlichen Stromnetz.[1]

Die Rhätische Bahn betreibt ihr Stammnetz ebenfalls mit einer Frequenz von 16,7 Hz, aber mit einer Spannung von 11 kV. Das gleiche Stromsystem nutzt auch die benachbarte Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB).

Kraftwerke

Zusammenfassung
Kontext

Die SBB beziehen den für die Zugförderung benötigten Bahnstrom mit 16,7 Hertz Frequenz:

  • aus eigenen Kraftwerken
  • aus Gemeinschaftskraftwerken, was den Energie- bzw. Wasseraustausch mit den Partnerwerken ermöglicht
  • aus fremden Kraftwerken[3]
Weitere Informationen Anlage, Jahr der In- betriebnahme ...
AnlageJahr der In-
betriebnahme
EigentümerMaximale
Leistung
Art der AnlageLageQuelle
Amsteg1922 / 1998SBB, Uri, KB Uri55 MW / 120 MWWasserkraftwerk !546.7672725508.6704445694090 / 180304 [4]
Châtelard-Barberine1923 / 1977SBB44 MVA / 98 MWWasserkraftwerk !546.0613725506.9581645562817 / 101208 [5]
Etzelwerk1937 / 1973 / 1987bis 2017: Axpo/SBB
seither SBB
54 MVA / 104 MVA / 121 MWWasserkraftwerk !547.1943565508.8111225704004 / 227954 [6]
Göschenen1962CKW, SBB, Uri98 MWWasserkraftwerk !546.6672725508.5852255687743 / 169090
Gösgen1917 (2000)Alpiq51,3 MW (inkl. 50 Hz)Wasserkraftwerk !547.3688925507.9794225640848 / 246591
Klosters1923 (1980)Repower8,5 MWWasserkraftwerk !546.8610065509.8958065787338 / 192919 [7]
Lungerersee1994EWO6,5 MWWasserkraftwerk !546.8223645508.1737565656095 / 185953
Massaboden1916SBB7,2 MWWasserkraftwerk !546.3324785508.0120005644150 / 131393 [8]
Mühleberg1921BKW9 MWWasserkraftwerk !546.9691675507.2844445588266 / 202022
Nant de Drance1922Alpiq, SBB, IWB, FMV900 MW (inkl. 50 Hz)Pumpspeicherkraftwerk !546.0647225506.9116675559221 / 101604 [9]
Ritom1920SBB, AET44 MWWasserkraftwerk !546.5172365508.6759475694948 / 152518 [10]
Rupperswil-Auenstein1945SBB, Axpo40 MW (inkl. 50 Hz)Wasserkraftwerk !547.4117615508.1146285651019 / 251436 [11]
Sils im Domleschgum 1962KHR9,6 MWWasserkraftwerk !546.7035165509.4650085754953 / 174479 [7]
Vernayaz1927 / 1990SBB76 MVA / 92 MWWasserkraftwerk !546.1333145507.0357785568864 / 109172 [12]
Wassen1948 / 1993SBB, CKW (bis 2014), Uri27 MWWasserkraftwerk !546.7155445508.6101535689571 / 174484 [13]
Schließen

Zentrale Bahnstromumformerwerke

Zusammenfassung
Kontext

In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in das Bahnstromnetz eingespeist. Bei manchen Anlagen erfolgt auch eine direkte Einspeisung in die Fahrleitung. Die Umformung kann mittels Maschinen oder auf elektronischem Weg durchgeführt werden.

Weitere Informationen Anlage, Jahr der Inbetriebnahme ...
AnlageJahr der
Inbetriebnahme
Maximale
Übertragungsleistung
Angewandte TechnikLageQuelle
Bever (RhB)18 MW / 20 MVARotierender Umformer !546.5477785509.8880565787834 / 158097 [7]
Biasca2027Statischer Umrichter !546.3336675508.9794105718633 / 132528 [14]
Foretaille20202 × 40 MWStatischer Umrichter !546.2491675506.1333335499338 / 122809 [15]
Giubiasco196425 MWRotierender Umformer !546.1755565509.0025005720761 / 114990 [16]
19942 × 20 MWStatischer Umrichter
Kerzers1974/752 × 35 MWRotierender Umformer !546.9741675507.1902785581102 / 202596 [17]
Landquart (RhB)18 MW / 20 MVARotierender Umformer !546.9744445509.5516675760767 / 204762 [7]
Massaboden1968Rotierender Umformer !546.3319445508.0116675644125 / 131333 [8]
Mendrisio2021Statischer Umrichter !545.8650775508.9720855719087 / 080436 [18]
Obermatt (zb)20104,52 MWStatischer Umrichter !546.8571165508.3716025671146 / 189976 [19]
Rupperswil1965/6653,2 MWRotierender Umformer !547.4058335508.1052785650319 / 250771 [11]
Seebach19772 × 62 MWRotierender Umformer !547.4222225508.5547225684216 / 252978 [20]
Wimmis
2007 von BLS übernommen
196825 MWRotierender Umformer !546.6808335507.6563895616660 / 169980 [21]
2005/064 × 20 MWStatischer Umrichter !546.6808335507.6563895616660 / 169980
Winkeln20152 × 60 MWStatischer Umrichter !547.3977655509.3024885740695 / 251331 [22]
Schließen

Dezentrale Bahnstromumformerwerke

In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in die Fahrleitung eingespeist. Dezentrale Bahnstromumformerwerke sind nicht mit dem Bahnstromnetz verbunden.

Weitere Informationen Anlage, Jahr der Inbe- triebnahme ...
AnlageJahr der Inbe-
triebnahme
Maximale
Übertragungs­leistung
Angewandte TechnikVersorgungsgebietStilllegung
Bahnstromumrichter
Badischer Bahnhof
19355,4 MVAQuecksilberdampfgleichrichterWehra- und Wiesentalbahn in Deutschland1956
Schließen

Unterwerke

In diesen Anlagen wird Strom aus dem 132/66-kV-Netz der SBB Energie auf 15 kV herabtransformiert. Es findet keine Umformung von Drehstrom in Bahnstrom oder Stromerzeugung statt.

Thumb
Unterwerk Gironico mit einem vor­beifahrenden Lösch- und Rettungszug
Thumb
Unterwerk Göschenen, ca. 1921
Thumb
Unterwerk Gossau SG
Thumb
Vom Unterwerk Gossau SG führt eine 15-kV-Leitung nach Schachen, die dort die Strecke St. Gallen–Lichten­steig der Südostbahn speist.
Thumb
Fahrbares Unterwerk und Komman­dowagen in Neuchâtel-Serrières, 2007
Thumb
Das Unterwerk Pollegio dient der Versorgung des Gotthard-Basistunnels
Thumb
Bahnstromleitung beim Unterwerk Rapperswil
Thumb
Bahnstromleitung im Bahnhof Winterthur-Grüze
Thumb
Fahrbares Unterwerk in Yverdon
Weitere Informationen Anlage, Lage ...
AnlageLage
Altdorf!546.8755565508.6311115690903 / 192294
Andermatt (MGB)!546.6372225508.5933335688413 / 165759
Balerna (stillgelegt)!545.8477785509.0030565721531 / 078560
Bern!546.9673745507.4663745602111 / 201812
Biel!547.1300005507.2572225586236 / 219907
Burgdorf!547.0622225507.6113895613124 / 212370
Brugg!547.4744445508.2044445657730 / 258467
Bussigny!546.5438895506.5600005532607 / 155112
Chur!546.8733335509.5325005759609 / 193486
Croy (stillgelegt)!546.7000005506.4758335526365 / 172540
Courtemaîche!547.4558335507.0555565571113 / 256188
Le Day!546.7177785506.4005565520634 / 174590
Deitingen!547.2190025507.6125005613170 / 229800
Delémont!547.3636115507.3583335593935 / 245866
Eglisau!547.5727785508.5138895680906 / 269673
Emmenbrücke!547.0677785508.2858335664353 / 213320
Etzwilen!547.6616675508.8186115703658 / 279914
Faido!546.4880425508.7771625702770 / 149401
Filisur (RhB)!546.6719445509.6933335772509 / 171447
Flüelen!546.8952785508.6247225690383 / 194479
Fribourg!546.8138895507.1541675578289 / 184788
Frutigen!546.5800005507.6488895616116 / 158769
Gampel!546.3077785507.7566675624500 / 128535
Gamsen!546.3124385507.9637415640449 / 129139
Genève-Tuileries!546.2497225506.1466675500367 / 122854
Genève-Rigot (stillgelegt)!546.2219445506.1438895500102 / 119770
Giornico!546.4013895508.8730565710308 / 139900
Gland!546.4144445506.2633335509638 / 141022
Göschenen!546.6692915508.5907665688164 / 169320
Gossau SG!547.4114685509.2642815737776 / 252786
Hendschiken!547.3913895508.2044445657820 / 249233
Herbriggen (MGB)!546.1310725507.7922755627331 / 108904
Kandersteg!546.5027785507.6744445618101 / 150190
Killwangen!547.4369445508.3438895668289 / 254410
Küblis (RhB)!546.9155565509.7591675776744 / 198664
Lavorgo!546.4414225508.8376555707506 / 144300
Luins!546.4386115506.2891675511663 / 143679
Melide!545.9663895508.9483335717026 / 091660
Mitholz (Untertag-Unterwerk)!546.5225005507.6675005617561 / 152381
Muttenz!547.5347225507.6438895615456 / 264908
Neuchâtel!546.9902785506.9155565560210 / 204491
Olten!547.3611115507.9222225636533 / 245697
Pian Scairolo!545.9799825508.9270955715352 / 093140
Pollegio!546.3683775508.9323475714937 / 136316
Puidoux!546.4891675506.7613895548001 / 148875
Rapperswil!547.2247225508.8319445705522 / 231358
Rivera!546.1255565508.9241675714818 / 109315
Roche!546.3644445506.9244445560429 / 134915
Romont!546.6844445506.9063895559281 / 170497
Rotkreuz!547.1450005508.4408335676016 / 222043
Rüthi!547.3028295509.5580595760267 / 241269
Sagliains (RhB)!546.7622225510.0941675802827 / 182437
St-Léonhard!546.2522225507.4225005598755 / 122310
St. Margrethen!547.4533335509.6394445765951 / 258166
Sargans!547.0405565509.4522225753014 / 211910
Selfranga (RhB)!546.8555565509.8841675786469 / 192286
Sihlbrugg!547.2427785508.5769445686182 / 233053
Sils im Domleschg (RhB)!546.7022225509.4688895755254 / 174343
Stein-Säckingen!547.5413895507.9663895639735 / 265763
Steinen!547.0480565508.6047225688606 / 211438
Tavanasa (RhB)!546.7525005509.0450005722730 / 179179
Thun!546.7722225507.5980565612176 / 180128
Ulrichen (MGB)!546.5089525508.3192675667589 / 151228
Varzo (Italien, Betrieb durch SBB)!546.2069445508.2419445661998 / 117594
Verbois (25 kV 50 Hz)!546.1904275506.0262915490966 / 116424
Vezia!546.0260225508.9339745715787 / 098267
Wanzwil!547.1969445507.6944445619385 / 227365
Weinfelden!547.5690655509.0982195724875 / 270027
Wetzikon ZH!547.3097225508.7988895702855 / 240763
Winterthur-Grüze!547.5000005508.7511115698888 / 261854
Yverdon!546.7675005506.6475005539569 / 179897
Ziegelbrücke!547.1330565509.0652785723402 / 221509
Zürich!547.3811115508.5219445681806 / 248373
Schließen

Schaltwerke

Lastverteiler ohne Stromumformung, Eigenerzeugung oder Speisung in die Oberleitung

Weitere Informationen Anlage, Lage ...
AnlageLage
Airolo!546.5270445508.5969395688870 / 153516
Farsch (RhB)!546.8236115509.3997225749628 / 187698
Zollikofen!547.0125005507.4647225601984 / 206828
Schließen

Blindleistungskompensationsanlagen

Thumb
Nach dem Brand im Simplontunnel 2011 mieteten die SBB zwei TRAXX-Lokomotiven und stationierten sie in Domodossola zur Blindleistungs­kompensation.[23]

Blindleistungskompensationsanlagen verbessern die Spannungshaltung und erhöhen die übertragbare Wirkleistung. Die Anlagen sind in 40-Fuss-Container eingebaut.

Weitere Informationen Anlage, Maximale Leistung ...
AnlageMaximale
Leistung
LageQuelle
Domodossola (Italien, Betrieb durch SBB)2 × 15 MVAr!546.1205565508.2969445666348 / 108036[24]
Neuhausen15 MVAr!547.6830565508.6250005689080 / 282054
Schließen

Autotransformatorsystem

Thumb
Autotransformator bei Cadenazzo

Beim Autotransformatorsystem werden im Unterwerk mit entsprechenden Transformatoren zwei um 180° phasenverschobene Wechselspannungen zur Verfügung gestellt. Einer der beiden Leiter ist die Fahrleitung, der andere wird entlang der Strecke isoliert mitgeführt. In entsprechenden Abständen befinden sich Autotransformatoren, die zwischen die beiden Leiter geschaltet sind. Das Autotransformatorsystem sorgt für einen geringeren Spannungsabfall als konventionell einphasig betriebenen Strecken.

Weitere Informationen Strecke, Länge ...
StreckeLängeBemerkung
Bahnstrecke Giubiasco–Luino36.68 kmGrenze–Luino in Italien, aber mit Schweizer Bahnstromsystem 15 kV 16,7 Hz
Schließen

Grenzübertrittspunkte von Bahnstromleitungen

Das Bahnstromnetz der Schweiz ist durch drei Netzkupplungen mit ausländischen Bahnstromnetzen verbunden. Es gibt zwei Netzkupplungen mit der Deutschen Bahn (DB) und eine Netzkupplung mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).[25]

Deutschland – Schweiz

Weitere Informationen Leitung, Koordinaten ...
LeitungKoordinaten
Haltingen – Muttenz!547.5813895507.6038895612433 / 270090
Etzwilen – Singen!547.7136115508.8311115704494 / 285706
Schließen

Österreich – Schweiz

Mit einer 132-Kilovolt-Kabelverbindung Rüthi–Feldkirch wurden 2012 die beiden Bahnstromnetze der SBB und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) miteinander verbunden.[26] Die Unterquerung der Gleise der SBB, der Strassen und des Rheins wurde mit einer Horizontalspülbohrung realisiert.[27]

Weitere Informationen Leitung, Koordinaten ...
LeitungKoordinaten
Rüthi – Feldkirch (unterirdisch[27])!547.3022505509.5624105760598 / 241214
Schließen

Gegenseitige Kreuzungen von Bahnstromleitungen

Weitere Informationen Leitungen, Lage ...
LeitungenLage
Bussigny–Croy (stillgelegt) / Romanel–Genève-Tuileries!546.5625005506.5291675530266 / 157207
Puidoux–Kerzers / Bussigny–Chamoson!546.5358335506.8030565551242 / 154036
Puidoux–Vernayaz / Bussigny–Chamoson!546.3686115506.9230565560325 / 135379
!546.1738895507.0305565568484 / 113684
Puidoux–Vernayaz / Stichleitung Vernayaz!546.1466675507.0377785569026 / 110655
Vernayaz–Brig / Bussigny–Chamoson!546.1144445507.0986115573711 / 107051
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das Schalthaus in Ardez diente zur Abtrennung eines Fahrleitungsabschnitts. Die Engadinerlinie wird seit der Eröffnung 1913 elektrisch betrieben. Für die Stromlie­ferung wurden vom Kraft­werk Brusio zwei Hochspan­nungsleitungen zum Umfor­merwerk Bever gebaut.[28]
Thumb
Maschinenhaus und Stauweiher des Kraftwerks Spiez der Bernischen Kraft­werke (BKW).[29] Es versorgte zusammen mit dem Kraft­werk Kandergrund der BKW die 1913 eröffnete Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn.[30]

Der Bau der Anlagen für die Energieversorgung des Bahnnetzes – das heisst der Kraftwerke, Übertragungsleitungen und Unterwerke – erfolgte parallel zur Elektrifizierung der SBB. Die Übertragungsleitungen entlang der Gotthardstrecke wurden in den Jahren 1920/21 verlegt, als die Kabelfabrikation höchstens eine Betriebsspannung von 60 kV zuliess. Die später im Gotthardgebiet verlegten Kabel waren für 66 kV ausgeführt. Die 1920 eröffneten Unterwerke Göschenen und Giornico und die 1922 in Betrieb genommenen Unterwerke Giubiasco, Melide und Steinen wurden als Gebäudestationen gebaut. Die im Jahre 1923 in Betrieb gesetzten Unterwerke Vernayaz und Sihlbrugg wurden aus Kostengründen mit Freiluft-Hochspannungsanlagen erstellt.[3]

Ende der 1940er Jahre war Elektrifizierung zu einem Grossteil vollendet. Der Ausbau des Fahrplans und leistungsfähigere Triebfahrzeuge führten zu einem vergrösserten Energiebedarf, der einen Ausbau des Bahnstromnetzes notwendig machte. Wo neu zu bauende Bahnstromleitungen mit Leitungen für die allgemeine Stromversorgung auf dem gleichen Trasse erstellt werden können, werden Hybridleitungen gebaut.[3]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.