Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste deutscher Spione

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste deutscher Spione listet Personen auf, die für, gegen oder in Deutschland Spionage betrieben haben. Hauptamtliche Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste sind nur dann aufgeführt, wenn sie Doppelagenten, Überläufer oder überwiegend selbst als Quelle tätig waren (z. B. Offiziere im besonderen Einsatz). V-Personen des Verfassungsschutzes im Bereich Extremismus, der Polizei oder des Zolls sind nicht erfasst. Decknamen sind kursiv geschrieben.

Remove ads

Vor 1914

Für Deutschland

Gegen Deutschland

Doppelagenten und Überläufer

Remove ads

Erster Weltkrieg 1914 bis 1918

Für Deutschland

Doppelagenten und Überläufer

Weimarer Republik 1918 bis 1933

Für Deutschland

Deutsches Reich 1933 bis 1945

Für Deutschland

Gegen Deutschland

Doppelagenten

Sonstige

Remove ads

Kalter Krieg 1945 bis 1990

Für die Bundesrepublik

Gegen die Bundesrepublik für die DDR

Gegen die Bundesrepublik (andere Staaten)

  • Rudolf Büchner (für den KGB)[56]
  • Horst Ludwig (vorher auch für die DDR)[42]
  • Martin Marggraf (für den KGB)[57]
  • Gudrun Müller (für den KGB)[56]
  • Manfred Ramminger (für die Sowjetunion)
  • Jerzy Romanowski (Bobek, Blank, Edek)[45]:S. 87
  • Manfred Rotsch (für den KGB)
  • Bruno Sniegowski (für Polen)[58]
  • Heinz Sütterlin (für den KGB)[57]
  • Leonore Sütterlin (für den KGB)[57]

Für die DDR gegen andere Staaten oder Organisationen

Gegen die DDR (andere Staaten)

Doppelagenten und Überläufer

Sonstige

Remove ads

Bundesrepublik seit 1990

Gegen Deutschland

Doppelagenten und Überläufer

Sonstige

  • Aziz A. (für Türkei gegen Oppositionelle in Deutschland)[93]
  • Robert A. (gegen Ukrainer)[94]
  • Ali D. (für Türkei gegen Oppositionelle in Deutschland)[95]
  • Martin D. (für China gegen US-Streitkräfte)[96]
  • Vordges I. (gegen Ukrainer)[94]
  • An Tu L. (Vietnam)[97]
  • Arman S. (gegen Ukrainer)[94]
  • David S. (für Russland gegen die britische Botschaft in Berlin)[98]
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Bernadette Droste: Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Boorberg, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-415-03773-1, S. 738–754, Anhang 12 (Umfangreiche Liste von herausragenden Spionagefällen in der Geschichte des BfV bis 2000, Namen anonymisiert).
  • Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads