Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
Die Menhire Sachsen-Anhalts. Rot: erhalten, Weiß: zerstört |
Menhir | Ort | Landkreis | Typ | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Blaue Gans | Aschersleben | SLK | Menhir | ||
Speckseite | Aschersleben | SLK | Menhir | ||
Menhir von Bad Dürrenberg („Hunnenstein“) | Bad Dürrenberg | SK | Menhir | ||
Menhir von Bennstedt | Salzatal, OT Bennstedt | SK | Menhir | ||
Menhir von Benzingerode („Hünenstein“) | Wernigerode, OT Benzingerode | HZ | Menhir | ||
Menhir von Berga („Langer Stein“) | Berga | MSH | Menhir | ||
Menhir von Bonese („Lehnekenstein“, „Brautstein“) | Dähre, OT Bonese | SAW | Menhir | ||
Menhir von Börnecke („Prinzenstein“) | Blankenburg (Harz), OT Börnecke | HZ | Menhir | ||
Menhir von Brachstedt | Petersberg, OT Brachstedt | SK | Grabstele | ||
Menhir von Derenburg („Hünenstein“, „Hunnenstein“, „Hünengrab“) | Blankenburg (Harz), OT Stadt Derenburg | HZ | Menhir | ||
Sonnensteine von Derenburg | Blankenburg (Harz), OT Stadt Derenburg | HZ | Menhiranlage | Gruppe von 16 Menhiren; 1988 entdeckt | |
Menhir von Dingelstedt | Huy, OT Dingelstedt am Huy | HZ | verzierter Menhir | heute im Städtischen Museum in Halberstadt | |
Menhir von Dölau („Steinerne Jungfrau“) | Halle (Saale), OT Dölau | HAL | Menhir | höchster Menhir Sachsen-Anhalts, zweithöchster Menhir Mitteleuropas | |
Wächtersteine von Dölau | Halle (Saale), OT Dölau (Dölauer Heide) | HAL | Wächterstein | zwei Wächtersteine vor einem überhügelten Steinkistengrab; heute im Magazin des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle | |
Menhir von Drehlitz („Langer Stein“) | Petersberg, OT Drehlitz | SK | Menhir | ||
Menhir von Eilsleben („Langer Stein“, „Irminsäule“) | Eilsleben | BK | Menhir | ||
Nagelstein von Ermsleben | Falkenstein/Harz, OT Ermsleben | HZ | Menhir | ||
Menhiranlage von Gardelegen | Gardelegen | SAW | Menhiranlage | vielleicht Rest eines Steinkreises | |
Menhir von Gerbstedt („Hoyerstein“, „Löchriger Stein“) | Gerbstedt | MSH | Menhir | ||
Menhir von Gleina | Gleina | BLK | verzierter Menhir | sekundär in einem Grab verbaut | |
Menhir von Gößnitz („Langer Stein“) | An der Poststraße, OT Gößnitz | BLK | Menhir | ||
Menhir von Gröna | Salzatal, OT Bennstedt | SLK | Monolith | ||
Menhir von Güsten („Speckseite“, „Guddenstein“) | Güsten | SLK | Menhir | ||
Menhir von Hackpfüffel („Langer Stein“) | Brücken-Hackpfüffel, OT Hackpfüffel | MSH | Menhir | ||
Menhir I von Halberstadt | Halberstadt | HZ | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Heimburg | Blankenburg (Harz), OT Heimburg | HZ | Menhir | ||
Der verworrene Stein | Hettstedt | MSH | Menhir | Einordnung als Menhir unsicher | |
Menhir von Höhnstedt („Hexenstein“) | Salzatal, OT Höhnstedt | SK | Menhir | ||
Menhir von Hornburg | Seegebiet Mansfelder Land, OT Hornburg | MSH | verzierter Menhir | sekundär in einem Grab verbaut | |
Menhir von Klosterhäseler („Lichtenstein“, „Der Hohe Stein“) | An der Poststraße, OT Klosterhäseler | BLK | Menhir | stand in den 1950er Jahren noch aufrecht | |
Menhir von Kortenbeck | Dähre, OT Kortenbeck | SAW | Rillenstein | ||
Viersteine von Krimpe | Salzatal, OT Schochwitz | SK | Menhiranlage | ||
Menhir von Kröllwitz | Halle (Saale), OT Kröllwitz | HAL | Grabstele | ||
Menhir von Krosigk („Schön-Ännchenstein“, „Frößnitzstein“, „Heidenstein“) | Petersberg, OT Krosigk | SK | Menhir | heute vor dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle aufgestellt; am ursprünglichen Standort steht eine kleinere Nachbildung | |
Menhir von Langeneichstädt | Mücheln (Geiseltal), OT Langeneichstädt | SK | verzierter Menhir | sekundär in einem Großsteingrab verbaut; heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt; vor dem Großsteingrab steht eine Nachbildung | |
Monolith von Langeneichstädt | Mücheln (Geiseltal), OT Langeneichstädt | SK | Monolith | sekundär in einem Großsteingrab verbaut | |
Menhir von Latdorf („Totensäule“, „Schwedenstein“) | Nienburg (Saale), OT Latdorf | SLK | Grabstele | ||
Menhir von Lettin | Halle (Saale), OT Lettin | HAL | Menhir | vollständig von einem Steinhaufen überdeckt | |
Menhiranlage von Mahlsdorf | Salzwedel, OT Mahlsdorf | SAW | Menhiranlage | ||
Menhir von Mammendorf | Hohe Börde, OT Mammendorf | BK | Monolith | als Abdeckung einer bronzezeitlichen Doppelbestattung wiederverwendet, weist drei Schälchen auf, 2020 entdeckt[2] | |
Menhir von Morl | Petersberg, OT Morl | SK | Menhir | ||
Menhir von Pfützthal | Salzatal, OT Pfützthal | SK | verzierter Menhir | heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt | |
Menhir von Piesdorf | Könnern, OT Piesdorf | SLK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Piltitz (Menhir von Gütz, „Teufelsstein“) | Landsberg, OT Gütz (ehemaliges Dorf Piltitz) | SK | Menhir | ||
Menhiranlage von Preußlitz („Sieben Steine“) | Bernburg (Saale), OT Preußlitz | SLK | Menhiranlage oder Großsteingrab | vom ursprünglichen Standort entfernt und im Ort in einer Reihe aufgestellt; es ist unklar, wie die ursprüngliche Anlage ausgesehen hat und ob es sich überhaupt um eine Menhiranlage oder die Reste eines Großsteingrabes handelt | |
Menhir von Quedlinburg | Quedlinburg | HZ | vermutlich Menhir | Im Ersten Weltkrieg von Kriegsgefangenen in einem Denkmal verbaut.[3] Zum Stein selbst liegen keine näheren Angaben vor. | |
Menhir von Räther („Der Bauer“, „Der Lange Stein“, „Aufrechter Stein“, „Schäferstein“) | Salzatal, OT Schochwitz | SK | Menhir | ||
Menhir von Rothenburg („Femegericht“) | Wettin-Löbejün, OT Rothenburg | SK | Menhir | ||
Menhir I von Sangerhausen | Sangerhausen | MSH | Menhir | ||
Menhir II von Sangerhausen („Der Bucklige Stein“) | Sangerhausen | MSH | Menhir | zwischen Sangerhausen und Wallhausen | |
Menhir von Saubach („Der lange Stein“) | Finneland, OT Saubach | BLK | Menhir | ||
Menhir von Schafstädt | Bad Lauchstädt, OT Schafstädt | SK | verzierter Menhir | heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt | |
Menhir von Seeben („Franzosenstein“) | Halle (Saale), OT Seeben | HAL | Menhir | ||
Menhir von Seehausen („Götterstein“, „Langer Stein“) | Wanzleben-Börde, OT Stadt Seehausen | BK | verzierter Menhir | 2017 ins Depot des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) verbracht; am Originalstandort wurde eine Kopie aufgestellt.[4] | |
Menhir von Sennewitz („Teufelsstein“) | Petersberg, OT Sennewitz | SK | Menhir | ||
Menhir von Strenznaundorf | Könnern, OT Strenznaundorf | SLK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Teicha („Trompeterstein“) | Petersberg, OT Teicha | SK | Menhir | ||
Menhir von Tröbsdorf | Laucha an der Unstrut, OT Tröbsdorf | BLK | Grabstele | ||
Menhir von Wasserleben („Brotstein“) | Nordharz, OT Wasserleben | HZ | Menhir | ||
Feldpredigerstein | Gerbstedt, OT Welfesholz | MSH | Menhir | ||
Menhir von Westerhausen | Thale, OT Westerhausen | HZ | verzierter Menhir oder Rillenstein | heute im Schlossmuseum Quedlinburg | |
Menhir II von Wethau („Der Hohe Stein“) | Wethau | BLK | Menhir | ||
Menhir von Wettin | Wettin-Löbejün, OT Wettin | SK | Menhir | ||
Menhir von Zeppernick | Möckern, OT Zeppernick | JL | Menhir |
Menhir | Ort | Landkreis | Typ | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Menhir von Beckendorf-Neindorf | Oschersleben, OT Beckendorf-Neindorf | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir II von Benzingerode | Wernigerode, OT Benzingerode | HZ | vermutlich Menhir | ||
Menhir II von Brachstedt | Petersberg, OT Brachstedt | SK | Menhir | ||
Menhir von Brachwitz | Wettin-Löbejün, OT Brachwitz | SK | Menhir | ||
Menhir von Burgstaden („Mägdewürger“, „Mädchenwürger“) | Bad Lauchstädt, OT Burgstaden | SK | Menhir | bei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen | |
Steinkreis von Dahrendorf | Dähre, OT Dahrendorf | SAW | Steinkreis | 1854 zerstört | |
Menhir von Dalchau | Möckern, OT Dalchau | JL | Menhir | ||
Menhir von Dodendorf | Sülzetal, OT Dodendorf | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Ebendorf | Barleben, OT Ebendorf | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Edersleben | Edersleben | MSH | Menhir | ||
Menhir von Farsleben | Wolmirstedt, OT Farsleben | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Geusa („Puppenstein“, „Püppchenstein“, „Totenstein“) | Merseburg, OT Geusa | SK | Menhir | 2013 von Unbekannten von seinem Standort entfernt | |
Menhir von Gimritz | Wettin-Löbejün, OT Gimritz | SK | Grabstele | ||
Menhir von Grabow | Möckern, OT Grabow | JL | vermutlich Menhir | ||
Menhir II von Halberstadt | Halberstadt | HZ | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Haldensleben | Haldensleben, OT Haldensleben I | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir vor dem Schimmeltor | Halle (Saale) | HAL | Menhir | ||
Menhir II von Heimburg | Blankenburg (Harz), OT Heimburg | HZ | vermutlich Menhir | ||
Menhir I von Hermsdorf | Hohe Börde, OT Hermsdorf | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir II von Hermsdorf | Hohe Börde, OT Hermsdorf | BK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Kelbra („Heidenstein“) | Kelbra | MSH | Menhir | in der Nähe ursprünglich weitere Steine unbekannter Zahl | |
Menhir von Klein-Weißandt | Südliches Anhalt, OT Klein-Weißandt | ABI | Menhir | ||
Menhir II von Latdorf | Nienburg (Saale), OT Latdorf | SLK | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Mahndorf („Heringstein“) | Halberstadt, OT Mahndorf | HZ | vermutlich Menhir | ||
Menhir von Mose | Wolmirstedt, OT Mose | BK | Menhir | ||
Menhir I von Nehlitz („Teufelstein“) | Petersberg, OT Nehlitz | SK | Menhir | ||
Menhir II von Nehlitz („Trompeterstein“) | Petersberg, OT Nehlitz | SK | Menhir | ||
Menhir von Oberfarnstädt | Farnstädt, OT Oberfarnstädt | HZ | Menhir | ||
Menhir von Oberröblingen | Sangerhausen, OT Oberröblingen | MSH | Menhir | ||
Menhir von Peißen („Speckseite“) | Bernburg (Saale), OT Peißen | SLK | vermutlich Menhir | 1899 zerstört | |
Menhir von Petersberg („Teufelstein“) | Petersberg | SK | Menhir | ||
Menhir von Poserna („Hasensäule“) | Lützen, OT Poserna | SK | Grabstele | umgesetzt und zum Wegweiser umfunktioniert; bei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen | |
Steinkreis im Eselstall | Quedlinburg | HZ | Steinkreis | großer Steinkreis zwischen Quedlinburg und Westerhausen, um 1852 zerstört, eventuell noch einige verschleppte Steine erhalten | |
Menhir von Rössen | Leuna, OT Rössen | SK | Grabstele | ||
Menhir von Rothenschirmbach | Lutherstadt Eisleben, OT Rothenschirmbach | MSH | Monolith | 2005 bei einer Grabung entdeckt, später gestohlen, Verbleib unbekannt | |
Menhir von Schraplau („Kutschstein“, „Blauer Stein“) | Schraplau | SK | Menhir | bei Schrickel und Beier noch als erhalten geführt, im Denkmalverzeichnis von 2016 hingegen als ausgegangen | |
Menhir von Trebnitz | Könnern, OT Trebnitz | SLK | vermutlich Menhir | ||
Menhir I von Wethau („Der Hohe Stein“) | Wethau | BLK | Menhir | als Nagelstein verwendet | |
Steinkreis von Wormsleben | Seegebiet Mansfelder Land, OT Wormsleben | MSH | vermutlich Steinkreis |
Menhir | Ort | Landkreis | Typ | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
„Menhir von Repau“ | Südliches Anhalt, OT Repau | ABI | Grenzstein | Historischer Grenzstein zwischen Anhalt und Preußen, im Bodendenkmalverzeichnis als Menhir geführt, im Denkmalinformationssystem hingegen nur als Grenzstein, in wissenschaftlicher Literatur (bspw. Beier oder Schrickel) nicht als Menhir aufgeführt | |
Teufelstein (Zerbst) | Zerbst/Anhalt | ABI | Findling | von Beier als vermutlicher zerstörter Menhir geführt, es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass er jemals aufrecht stand |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.