Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Trachselwald im Kanton Bern, Schweiz-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kulturgüter in Trachselwald enthält alle Objekte in der Gemeinde Trachselwald im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 23. April 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kirche KGS-Nr.: 01281 |
A | G | Dorf 4 622740 / 207320 |
1685/86 durch Abraham Dünz erbautes Kirchgebäude im barock Stil, der das Dorfbild wesentlich prägt. Predigtsaal mit dreiseitigem Chorschluss und grossen Rundbogenfenstern, das Kirchenschiff und der Chor sind unter einem Gerschild-Dach zusammengefasst. Der Turm war 1464 an das romanischen Vorgängergebäude angebaut worden, mit einem Aufbau von 1786.[3] |
![]() |
Schloss KGS-Nr.: 01283 |
A | G | Schloss 8 623056 / 207430 |
Bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückreichendes Schloss; diente von 1408 bis 1798 als Landvogteisitz. Imposante Anlage in ellipsenförmiger, grösstenteils überbauter Ringmauer, deren Ostabschnitt mit dem rekonstruierten Wehrgang noch frei steht. Dominierend sind der mit Tuffquadern verkleidete Bergfried und der Palas unter mächtigem Walmdach. Hinzu kommen um den Innenhof gruppierte Trakte aus dem 16., 17. und 20. Jahrhundert.[4] |
![]() |
Gasthof Tanne KGS-Nr.: 09226 |
B | G | Dorf 5 622793 / 207351 |
Der 1903 wiederaufgebaute und formal am Vorgängerbau von 1757 orientierte Gasthof ist ein mächtiger Ständerbau. Im Original erhalten geblieben ist das Wirtshausschild. Die mit Heimatstil-Motiven bemalte Hauptfront ist nordwärts der Dorfgasse zugewandt, die Westfassade besitzt einen breiten Balkon und eine Ründe. Ostseitig schliesst der ehemalige Ökonomieteil an.[5] |
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: | Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz | ||||||
Foto: | Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
| ||||||
Objekt: | Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein. | ||||||
Kat: | Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung | ||||||
Typ: | Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall | ||||||
Adresse: | Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil | ||||||
Koordinaten: | Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903). | ||||||
Metadaten: | Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. |
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
36 | Speicher (1872)[6] | G | Sunnberg 154a 628068 / 205505 |
||
46 | Doppelspeicher (1662)[7] | G | Heimisbach, Chramershus 58a 624462 / 206878 |
||
64 | Speicher (1773)[8] | G | Heimisbach, Fälbe 83a 625016 / 204997 |
||
67 | Bauernhaus Dosel (frühes 18. Jh.)[9] | G | St. Oswald 152 627458 / 205262 |
||
78 | Bauernhaus (1826)[10] | G | Heimisbach, Ober-Rotebüel 106 626198 / 205333 |
||
98 | Ehemalige Alphütte (1777)[11] | G | Heimisbach, Zuguet 172 628023 / 207157 |
||
101 | ![]() |
Pfarrhaus (1752/53)[12] | G | Dorf 9 622928 / 207344 |
|
102 | Ehemalige Landschreiberei (1614)[13] | G | Dorf 3 622726 / 207371 |
||
104 | Gartenpavillon (1726/27)[14] | G | Schloss 8a 623051 / 207388 |
||
108 | Bauernhaus (1825)[15] | G | Heimisbach, Burzebüel 26 623725 / 205929 |
||
108 | Speicher (1727)[16] | G | Heimisbach, Burzebüel 26a 623687 / 205926 |
||
114 | Speicher (1660)[17] | G | Heimisbach, Äbnit 46a 624254 / 206470 |
||
134 | Speicher (1748)[18] | G | Heimisbach, Binzgrabe 112a 625444 / 206784 |
||
148 | Speicher (1684)[19] | G | Heimisbach, Chramershus 56b 624385 / 206835 |
||
165 | ![]() |
Krämerhaus (1770)[20] | G | Dorf 4a 622752 / 207363 |
|
172 | Wohnstock (1805)[21] | G | Dorf 6c 622807 / 207380 |
||
183 | Ehemaliges Schulhaus (1828)[22] | G | Heimisbach, Altes Schulhaus Thal 126 625896 / 207549 |
||
187 | Primarschulhaus (1927)[23] | G | Heimisbach, Chramershus 55 624434 / 206796 |
||
193 | ![]() |
Bauernhaus (1740)[24] | G | Dorf 4c 622702 / 207354 |
|
193 | Speicher (um 1700)[25] | G | Dorf 4d 622674 / 207380 |
||
195 | Speicher (1840)[26] | G | Heimisbach, Vorderbach 144a 627249 / 206513 |
||
204 | Speicher (1677)[27] | G | Heimisbach, Gruebweidli 74a 624924 / 205987 |
||
210 | Speicher (frühes 19. Jh.)[28] | G | Heimisbach, Sparenegg 170a 628426 / 206857 |
||
213 | Bauernhaus (1871)[29] | G | Heimisbach, Geilisguet 84a 625666 / 204609 |
||
232 | Wohnhaus mit ehemaliger Sattlerwerkstatt (1910)[30] | G | Heimisbach, Thal 127a 625845 / 207587 |
||
243 | Speicher (1659)[31] | G | Heimisbach, Hinder-Liechtguet 197b 627450 / 207720 |
||
268 | Bauernhaus (spätes 17. Jh.)[32] | G | Heimisbach, Äsch 193 626876 / 207771 |
||
268 | Speicher (1750)[33] | G | Heimisbach, Äsch 193c 626859 / 207742 |
||
300 | Speicher (1767)[34] | G | Heimisbach, Rötlisberg 130d 625912 / 206924 |
||
323 | Ehemaliges Bauernhaus (2. Hälfte 17. Jh.)[35] | G | Heimisbach, Vorder-Giselguet 146 627126 / 206341 |
||
334 | Bauernhaus (1825)[36] | G | Heimisbach, Bodehüsli 177 627695 / 206941 |
||
335 | Bauernhaus (1845)[37] | G | Heimisbach, Tanndlibode 168 628612 / 206111 |
||
339 | Speicher (2. Hälfte 17. Jh.)[38] | G | Dorf 5a 622757 / 207340 |
||
346 | Ehemaliges Ofen- und Waschhaus (um 1800)[39] | G | Dorf 4b 622747 / 207348 |
||
356 | Bauernhaus (1778)[40] | G | Heimisbach, Vorder-Liechtguet 196 627120 / 207734 |
||
356 | Speicher (2. Hälfte 17. Jh.)[41] | G | Heimisbach, Vorder-Liechtguet 196b 627134 / 207753 |
||
385 | Speicher (3. Viertel 18. Jh.)[42] | G | Heimisbach, Under-Rotebüel 109a 626055 / 205848 |
||
388 | Feldstall (1786/87)[43] | G | Heimisbach, Schürmatt 104b 626633 / 205331 |
||
389 | Doppelspeicher (1699)[44] | G | Heimisbach, Ober-Rotebüel 104a 626167 / 205252 |
||
392 | Speicher (1. Hälfte 19. Jh.)[45] | G | Heimisbach, Sürisguet 99a 625463 / 205225 |
||
407 | Bauernhaus (1580)[46] | G | Heimisbach, Holzmatt 148 627338 / 206128 |
||
425 | Bauernhaus (1811)[47] | G | Heimisbach, Äbnit 45 624263 / 206525 |
||
427 | Bauernhaus (1888/89)[48] | G | Heimisbach, Chramershus 57 624417 / 206948 |
||
464 | Bauernhaus (1878)[49] | G | Heimisbach, Vorderholz 131 626543 / 206417 |
||
466 | Bauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[50] | G | Heimisbach, Hinderholz 132 626598 / 206151 |
||
466 | Speicher (1749)[51] | G | Heimisbach, Hinderholz 132b 626623 / 206179 |
||
467 | Speicher (1871)[52] | G | Heimisbach, Liechtguetbach 209a 626999 / 208013 |
||
487 | Speicher (1773)[53] | G | Heimisbach, Neuhus 22b 623338 / 206081 |
||
488 | Doppelspeicher (frühes 18. Jh.)[54] | G | Heimisbach, Schmalenegg 116b 625144 / 207211 |
||
499 | Bauernhaus (1821)[55] | G | Heimisbach, Thal 120 625739 / 207688 |
||
504 | Bauernhaus (1780)[56] | G | Heimisbach, Ober-Rotebüel 105 626208 / 205278 |
||
512 | Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[57] | G | Heimisbach, Oberholz 133 626842 / 206021 |
||
512 | Speicher (Ende 18. Jh.)[58] | G | Heimisbach, Oberholz 133b 626823 / 206002 |
||
518 | Bauernhaus (um 1840)[59] | G | Heimisbach, Twiri 203 626279 / 208325 |
||
522 | Speicher (1694)[60] | G | Heimisbach, Mistebüel 187d 626468 / 206890 |
||
531 | Bauernhaus (um 1780)[61] | G | Heimisbach, Äsch 194 626933 / 207760 |
||
531 | Speicher (1. Hälfte 18. Jh.)[62] | G | Äsch 194e 626904 / 207745 |
||
532 | Gasthof zum Bären (1845)[63] | G | Heimisbach, Stäckshus 33 623538 / 206184 |
||
596 | Tankstelle / ehemalige Schmiede (1. Viertel 19. Jh.)[64] | G | Heimisbach, Thal 124 625881 / 207586 |
||
655 | Feldstall (1698)[65] | G | Turni 18b 623271 / 206706 |
||
747 | Speicher (1662)[66] | G | Heimisbach, Vorderholz 131d 626527 / 206382 |
||
789 | Scheune (1747/48)[67] | G | Schlossguet 8c 623004 / 207491 |
||
809 | Mehrzweckgebäude (1875)[68] | G | Heimisbach, Mittlerbach 161a 627555 / 206380 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.